Artikel 18/02/2018

Gutes Cholesterin - schlechtes Cholesterin. Was bedeutet das eigentlich?

Team jameda
Team jameda
gutes-cholesterin-schlechtes-cholesterin-was-bedeutet-das-eigentlich

Der dauerhafte Anstieg des schlechten Cholesterins ist die wichtigste Ursache der Arteriosklerose. Sie verursacht keine Symptome, kann aber langfristig zu Herzinfarkt und Schlaganfall führen. Hier erfahren Sie, was schlechtes Cholesterin überhaupt ist und wie sich Norm- und Grenzwerte auf die Gesundheit auswirken. Natürlich geben wir auch Tipps, wie sie schlechtes Cholesterin vermeiden können.

Was ist schlechtes Cholesterin eigentlich?

Als ‘schlechtes Cholesterin’ wird hauptsächlich das sogenannte LDL-Cholesterin bezeichnet, das von der Leber zu den entsprechenden Körperorganen wandert und dort in die Zellen geschleust wird. Es

  • fördert die Fettablagerungen an den Innenschichten der Gefäße
  • verstopft Gefäße und macht sie unelastisch
  • steigert das Arteriosklerose-Risiko

Das gute Cholesterin hingegen, das HDL-Cholesterin genannt wird, nimmt überschüssiges Fett auf und transportiert es zurück zur Leber, wo es zu Gallensäuren verstoffwechselt und in den Darm ausgeschieden wird. HDL kann auch Cholesterin aus bereits entstandenen arteriosklerotischen Ablagerungen aufnehmen, die dadurch verringert werden. Es hat damit einen wichtigen Schutzeffekt für die Gefäße.

Das Gesamtcholesterin enthält schlechtes und gutes Cholesterin.

Wieso ist sogar schlechtes Cholesterin in Normwerten gut für Sie?

Cholesterin ist eine lebenswichtige Substanz, ohne die viele Funktionen im Körper nicht möglich wären. So ist Cholesterin:

  • ein wesentlicher Baustein aller Zellwände
  • Teil der Isolierschicht unserer Nervenzellen
  • Vorstufe vieler wichtiger Hormone (z. B. Testosteron, Östrogen, Progesteron)
  • die Muttersubstanz für das zur Knochenbildung notwendige Vitamin D
  • wichtig für die Bildung von Gallensäuren, die die Verdauung fördern

Deswegen darf sogar schlechtes Cholesterin nicht zu niedrig sein. Der Großteil des nötigen Cholesterins wird vom Körper selbst gebildet, vor allem in der Leber. Nur ein Viertel des Gesamtcholesterins wird über die Nahrung aufgenommen.

Welche Norm- und Grenzcholesterinwerte sind sicher?

Die idealen LDL-Cholesterinblutwerte richten sich nach dem kardiovaskulären Risiko des Patienten, das der Arzt anhand von speziell entwickelten Algorithmen berechnet. Je höher das Patientenrisiko, desto niedriger sollten die Werte des LDL-Cholesterins sein:

  • sehr hohes Risiko: LDL < 1.8 mmol/L (< 70 mg/dL)
  • hohes Risiko: LDL < 2.6 mmol/L (
  • niedriges oder mäßiges Risiko: LDL < 3.0 mmol/L (< 115 mg/dL)

Das HDL-Cholesterin sollte >1.0 mmol/L (>40 mg/dL) bei Männern und >1.2 mmol/L (>45 mg/dL) bei Frauen sein.

Auch bei einem normalen Gesamtcholesterinwert kann durch eine ungünstige LDL-HDL-Konstellation das Risiko für die Entwicklung einer Arteriosklerose deutlich erhöht sein.

Allerdings ist die Messung der Cholesterinwerte die einzige Möglichkeit festzustellen, ob alles in Ordnung ist, da erhöhtes schlechtes Cholesterin oder zu niedriges gutes Cholesterin absolut keine Symptome verursachen.

Die Deutsche Herzstiftung fordert: „Jeder sollte seinen Cholesterinspiegel kennen!’, vor allem Patienten mit zusätzlichen Risikofaktoren wie Diabetes, Rauchen oder hohem Blutdruck.

Wie können Sie Ihr schlechtes Cholesterin natürlich senken?

Indem Sie Lebensmittel vermeiden, die zu viel davon enthalten, können Sie Ihre LDL-Cholesterinwerte natürlich senken. Viel schlechtes Cholesterin ist in rotem, fettem Fleisch und den Innereien enthalten sowie in tierischen Fetten, wie Schmalz oder Butter. Jedes Ei enthält im Eigelb 250 Milligramm. Somit sind Eier besonders cholesterinreich. Als Faustregel gilt: Man nehme maximal 300 Milligramm Cholesterin pro Tag zu sich. Dann kann nichts schief gehen, außer im seltenen Falle einer genetischen Veranlagung.

Hilfreiche cholesterinarme Nahrungsmittel sind Gemüse, Obst und Vollkornprodukte und mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die beispielweise in pflanzlichen Ölen und Fisch enthalten sind. Darüber hinaus trägt Sport dazu bei, das schlechte Cholesterin zu senken und das gute Cholesterin zu erhöhen. Insgesamt ist das Körpergewicht unter Kontrolle zu halten.

Lebensmittel, die LDL-Werte erhöhen

Lebensmittel, die LDL-Werte nicht erhöhen

Rotes, fettes Fleisch

Gemüse

Innereien

Obst

Schmalz

Vollkornprodukte

Butter

Pflanzliche Öle

Hühnereier

Fisch

Hilft das alles nicht, gibt es Arzneimittel gegen schlechtes Cholesterin, die sogenannten Lipidsenker, die Ihr Hausarzt oder ein Internist verschreiben kann.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.