Artikel 15/03/2018

Gicht: Anfälle vermeiden mit der richtigen Ernährung

Team jameda
Team jameda
gicht-anfaelle-vermeiden-mit-der-richtigen-ernaehrung

Am frühen Morgen nach dem Grillfest mit den Nachbarn wird Peter K. von einem stechenden Schmerz in seinem linken großen Zeh wach. Das Gelenk ist geschwollen, die Haut gerötet. Der Hausarzt tippt auf einen Gichtanfall, Laboruntersuchungen bestätigen den Verdacht. Die entzündungshemmenden Medikamente schlagen schnell an. Der Hausarzt gibt Herrn K. aber auch den Rat mit, seine Ernährung umzustellen, damit ein erneuter Gichtanfall vermieden wird.

Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Ernährung und Gicht?
Gicht entsteht, wenn die Harnsäurewerte im Blut stark erhöht sind. Harnsäure ist ein Abbauprodukt von Purinen, die in den Zellen vorkommen. Bei entsprechender Veranlagung und wenn die Nieren nicht genug Harnsäure ausscheidet, kann eine purinreiche Ernährung dazu führen, dass sich Harnsäure im Blut anreichert. Bei sehr hohen Werten (über 6,4 mg/dl) bilden sich bevorzugt in Gelenken Harnsäurekristalle, die eine heftige Entzündungsreaktion mit den klassischen Symptomen auslösen: Schmerzen, Schwellung, Rötung.

In schlechter Gesellschaft mit anderen Risikofaktoren
Männer sind deutlich häufiger betroffen als Frauen, denn die weiblichen Geschlechtshormone schützen vor Gicht. Wenn die Konzentration der Sexualhormone nach den Wechseljahren abnimmt, steigt aber auch bei Frauen das Risiko für die Stoffwechselerkrankung. Bedenklich ist die Gicht vor allem deshalb, weil bei den meisten Betroffenen gleichzeitig auch Blutfettwerte, Blutdruck und Blutzucker erhöht sind und damit die Gefahr eines Herzinfarkts steigt. Außerdem können häufige Gichtanfälle die Gelenke und die Nieren schädigen. Mit der richtigen Ernährung kann das Risiko deutlich gesenkt werden.

Purinarme Ernährung
Purinreiche Nahrungsmittel sind Fleisch, Fisch, Innereien und Hülsenfrüchte - diese Lebensmittel sollten bei erhöhten Harnsäurewerten deutlich reduziert werden. Dafür sind die meisten Gemüsesorten (mit Ausnahme von Kohl und Spinat) sowie Eier und Milchprodukte unbedenklich. Untersuchungen haben gezeigt, dass auch die Einschränkung von Fett und Gewichtsreduktion die Gicht günstig beeinflussen.

Ausreichend trinken - aber nicht alles
Um die Harnsäurekonzentration möglichst niedrig zu halten, sollten Betroffene ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen (1,5 bis 2 Liter pro Tag). Inzwischen weiß man auch, dass entgegen früheren Annahmen Kaffee und Tee bei Gicht kein Problem darstellen. Alkohol dagegen steigert die körpereigene Harnsäureproduktion bzw. verringert die Ausscheidung und sollte daher möglichst gemieden werden. Bei den alkoholischen Getränken ist Bier deutlich ungünstiger als Wein. Wenig bekannt ist, dass auch Zuckeraustauschstoffe wie Sorbit, Xylit und Fructose (beispielsweise in zuckerfreien Bonbons oder Limonaden) den Harnsäurespiegel erhöhen können.

Peter K. hat übrigens seine Ernährung umgestellt und 5 Kilo abgenommen. Der Hausarzt bestätigt, dass die Harnsäurewerte deutlich gesunken sind. Trotzdem verordnet er Medikamente zur weiteren Therapie: „Aber die Ernährungsumstellung war goldrichtig - so bleiben Sie länger fit und gesund!’

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.