brustkrebs-ganzheitliche-therapie-2

Welche Rolle spielt die Genetik beim Brustkrebs?

Viele Frauen haben ein erhöhtes genetisches Brustkrebsrisiko. Bei einem höheren genetischen und / oder familiären Risiko ist eine wesentlich intensivere Vor- uund Nachsorge nötig. Es  gibt auch genetische Konstellationen, bei denen eine Hormontherapie und / oder Chemotherapie unter Umständen weniger oder nicht wirksam ist.

Psychosomatische Ansätze der Ganzheitlichen Therapie

Die Psychosomatik ist ganz wichtig. Die Hl. Hildegard von Bingen sagte schon: „Die Seele der Therapie ist die Therapie der Seele“ Alles, was (schwer) kränkt, macht (schwer) krank: Daher sind begleitende psychoonkologische Maßnahmen extrem wichtig. Die Patientinnen lernen, seelische Gifte zu meiden, Stress zu reduzieren, loszulassen und somit krebserregenden „oxidativen Stress“ zu reduzieren, um möglichst lange „sinnvoll“ zu leben.

Was sollen die Patientinnen essen? Was sollen sie meiden?

Die optimale Ernährung spielt eine ganz entscheidende Rolle. Oft muss die Ernährung total umgestellt werden. Davor ist eine gezielte Ernährungsanalyse nötig. Zu meiden sind in jedem Falle die Genussgifte Alkohol, Tabak. (passiv und aktiv inhaliert) und auch größere Mengen Koffein. Kaffee enthält Kanzerogene (u. a. Methoxiglioxal, Katechol, Chlorogensäuren, Neo-Chlorogensäuren). Koffein kann auch auf östrogenabhängige Zellen mutagen wirken. Alkohol wirkt als Lösungsmittel und kann die Effekte von Endokrinen Disruptoren, vor allem von diversen Metall-Östrogenen potenzieren. 
Außerdem sollte man so wenig wie möglich tierische Fette zu sich nehmen. In diesen kumulieren Schwermetalle, Pestizide, Lösungsmittel und so weiter. Rote Fleischsorten enthalten am meisten Schwermetalle: Schweine-, Kalb-, Rindfleisch und Wild. 
Essen Sie so oft wie möglich Lebensmittel, die reich an pflanzlichen Phenolsäuren sind: Getreide, Gemüse, Früchte (v. a. Birnen, Äpfel, Zitrusfrüchte), Nüsse, außerdem Kartoffeln, die unter anderem reich an Gallussäure und Chlorogensäuren sind. Speziell Blumenkohl kann protektiv wirken, da er das Wachstum östrogenabhängiger Zellen stark inhibiert.

Was bedeutet die sogenannte Östrogen-Dominanz und die sogenannten Insulin-Resistenz?

Eine ganz wichtige (Teil-)Ursache hormonabhängiger Tumore ist die Östrogen-Dominanz (vor allem erhöhtes Östradiol und Östron), nicht selten auch kombiniert mit M. Hashimoto (erniedrigtes T 4 bei gleichzeitig erhöhtem TSH, z. T. stark erhöhte Anti-TPO- Werte). Häufig sind auch erniedrigte DHEA-Werte und Anfangs erhöhte, später erniedrigte Cortisol-Spiegel (bedingt durch eine zunehmende Nebennierenrindenschwäche), einhergehend mit einer zunehmenden Insulin- Resistenz. Diverse endokrinologische, immunologische, infektiologische und toxikologische Mechanismen (Hormonstörung, Immundefizite, Entzündungen) können direkt und indirekt zur problematischen Östrogen-Dominanz beitragen.

Die Bedeutung körperlicher Bewegung

Körperliche Bewegung (Gymnastik, Sport, Joggen, Laufen, Tanz, Wandern) ist wichtig, weil es sehr viele wissenschaftliche Studien gibt, die belegen, dass körperliche Bewegung ein wichtiger Schutzfaktor gegen Brustkrebs und Rezidive ist. Bewegung schützt vor Insulin-Resistenz, hilft bei der Entgiftung, stärkt das seelische und körperliche Immunsystem und so weiter.

Entzündungen und Brustkrebs

Entzündungsherde und -prozesse (v. a. chronisch schleichende Entzündungen) schwächen das Immunsystem und können Krebs, Metastasen und Rezidive fördern. Je länger Entzündungen bestehen und je schlechter die Immunabwehr ist, desto größer ist das Krebs-, Metastasen- und Rezidivrisiko. Herde und Infektionen müssen entdeckt und schonend beseitigt werden.

Silent Inflammation

Die sogenannte „Silent Inflammation“ ist eine chronische, zum Teil schleichende Entzündung. Infektionsherde (z. B. Gingivitis, Dentitis, Sinusitis, Pharyngitis, Gastritis, Colitis etc.) müssen vermieden oder gefunden und behandelt werden. Anschließend sollte eine gezielte Symbioselenkung erfolgen.
Vor allem die „Silent inflammation“ scheint als einer der Haupttrigger in ursächlichem Zusammenhang zu stehen. Je länger Entzündungen bestehen und je schwerwiegender die systemischen Auswirkungen sind, desto größer ist das Mamma-CA-(Rezidiv-)Risiko. Entzündungen blockieren wichtige immunologische Mechanismen und stören den Hormonstoffwechsel.Durch eine Silent Inflammation können auch Therapien nach Leitlinien wie Bestrahlung, Chemo- und Hormontherapie unter Umständen unwirksam(er) und nebenwirkungsreich(er) werden.

Hier finden Sie den dritten Teil des Artikels.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.