Artikel 22/10/2015

Wann ist die Herzrhythmusstörung lebensbedrohlich?

Team jameda
Team jameda
die-lebensbedrohliche-herzrhythmusstoerung

Die Funktion unseres Herzens

Damit unsere Organe (Gehirn, Leber, Lunge, Darm, Muskel etc.) funktionieren können, brauchen sie ausreichend Sauerstoff und Nährstoffe. Dies geschieht über das Blut, das in einem weit verzweigten Netzwerk von Blutgefäßen (Kreislauf) die Organe durchströmt, angetrieben durch eine Pumpe: Unserem Herzen. Dieses Herz besteht aus 4 von einem Muskel umgebenden Hohlräumen, den Herzkammern. Durch das Zusammenziehen des Muskels (Kontraktion) wird das Blut in die Gefäße gepumpt und durch die Entspannung (Relaxation) wieder angesaugt.

Damit sich der Herzmuskel zusammenziehen und wieder entspannen kann, bedarf es eines kleinen Stromstoßes - einer elektrischen Erregung. Sie geht von dem Sinusknoten aus, der sozusagen unser natürlicher Schrittmacher im Herzen ist. Ca. 70mal/ min, 100.000mal am Tag erregt der Sinusknoten unseren Herzmuskel. 100.000mal am Tag zieht sich daraufhin der Muskel zusammen und pumpt damit pro min 5 l, also pro Tag 7 Tonnen Blut durch unseren Kreislauf.

Wann ist eine Rhythmusstörung lebensbedrohlich?

Der Sinusknoten verrichtet seine Schrittmacher-Tätigkeit ohne „jegliches Aufsehen“ in stetiger Regelmäßigkeit. Bei Aufregung oder körperlicher Belastung ein wenig schneller, manchmal auch ein wenig langsamer (in der Ruhe oder im Schlaf), aber immer so, dass man den Herzschlag eigentlich nicht spürt.

Wenn dieser regelmäßige Sinus-Rhythmus gestört ist, sprechen wir von Herzrhythmusstörungen. Herzrhythmusstörungen können entstehen in den beiden Vorhöfen sowie in den beiden Herzkammern. Sie können für die einen völlig unbemerkt bleiben, andere empfinden sie als ausgesprochen lästig. Anderen wiederum haben unter den Rhythmusstörungen erhebliche Beschwerden wie Angina pectoris (Brustenge), Luftnot oder körperliche Schwäche. Bei wiederum anderen sind sie verantwortlich für einen Schlaganfall und können sogar zum plötzlichen Tod führen. Wir sprechen in diesem Zusammenhang dann von „lebensbedrohlichen“ Rhythmusstörungen und meinen damit zum einen die Kammertachykardie und zum anderen das Kammerflimmern.

Was sind Extrasystolen und die Kammertachykardie?

Wie oben beschrieben, bestimmt der Sinusknoten den Takt unseres Herzens. Grundsätzlich aber ist jede Muskelzellen im Herzen in der Lage eine elektrische Erregung abzugeben. Da es dem Herzmuskel egal ist, woher die elektrische Erregung kommt, zieht er sich auch infolge einer „anormalen Erregung“ zusammen. Da eine solche Erregung quasi außer der Reihe „Extra“ auftritt, sprechen wir von einem Extraschlag (gleich Extrasystole). Da dieser Extraschlag aus der Kammer (Ventrikel) kommt, sprechen wir von einer Kammer- Extrasystole (ventrikuläre Extrasystole).

Extrasystolen, die von der Herzkammer stammen, können gefährlich, sogar lebensbedrohlich werden. Dann nämlich, wenn eine oder mehrere Zellen nicht nur einzelne, sondern hintereinander in sehr schnellen Taktfolgen Impulse abgeben, die den Herzmuskel quasi zwingen, sich in ebenso hoher Geschwindigkeit zusammenzuziehen. Das Herz fängt an zu rasen. Im EKG erkennt man ein plötzliches Ansteigen der elektrischen Impulse (Kammertachykardie). Je nachdem wie hoch die Impulsrate ist, kann sich der Herzmuskel nur noch unvollständig zusammenziehen und wieder entfalten. Entsprechend wird weniger Blut in den Kreislauf gepumpt, der Blutdruck sinkt ab. Je schneller das Herz bei einer Kammertachykardie schlägt, umso bedrohlicher ist dies für den Patienten.

Was spürt der Patient?

Das Ausmaß der Beschwerden hängt wesentlich von der Frequenz der Kammertachykardie ab. Aber auch von dem Zustand des Herzmuskels und dem Zustand der Hirngefäße. In aller Regel gilt dabei: Solange das Herz „nur“ 160-180/min schlägt, wird der Patient außer einem Herzrasen nur ein allgemeines Unwohlsein verspüren. Beträgt die Frequenz jedoch 200-220/min, kommt es durch den Abfall des Blutdrucks zu einer körperlichen Schwäche, häufig begleitet von Schweißausbruch, Engegefühl in der Brust, Luftnot und Todesangst.

Eine noch höhere Frequenz führt zum weiteren Absinken des Blutdrucks und damit Abnahme der Blutversorgung, vor allem des Gehirns. Der Patient wird benommen und droht bewusstlos zu werden. Schlägt das Herz noch schneller, kann es sich gar nicht mehr schnell genug zusammenziehen und entfalten. Wir sprechen dann nicht mehr von einer Kammertachykardie, sondern von Kammerflimmern. Der Kreislauf bricht komplett zusammen, es fließt kein Blut mehr - auch nicht in das Gehirn. Wir sprechen von einem Herz-Kreislaufstillstand.
Der Patient wird in wenigen Sekunden bewusstlos und verstirbt in den folgenden Minuten (sog. plötzlicher Herztod), wenn er nicht sofort wiederbelebt wird.

Häufigkeit des plötzlichen Herztodes

In Deutschland erliegen pro Jahr etwa 60.000 Menschen einem plötzlichen Herztod. Die Wahrscheinlichkeit, bei einem akuten Herz-Kreislaufstillstand eine rechtzeitige Wiederbelebung (Reanimation) zu überleben, ist auch heute noch sehr gering. Von 100 Menschen, die einen plötzlichen Herz-Kreislaufstillstand erleiden, werden lediglich 8 erfolgreich wiederbelebt. 92 können nicht mehr gerettet werden.

Wer ist gefährdet plötzlich zu versterben?

In ¾ aller plötzlichen Todesfälle liegt eine Herzkranzgefäß-Erkrankung vor, in weiteren 15% eine Erkrankung des Herzmuskels. Die Herzkranzgefäß-Erkrankung ist dem Patienten häufig nicht bewusst. So wussten nur 45% einer Gruppe von erfolgreich wieder belebten Patienten, dass sie früher mal einen Herzinfarkt gehabt haben. Auch Symptome wie Angina pectoris oder eine Herzschwäche hatten lediglich 38%.
Viel seltener bilden Herz- Klappenerkrankungen oder angeborene Herzfehler die Grundlage für plötzlich auftretendes Kammerflimmern.

Wie erkenne ich einen plötzlichen Herz-Kreislaufstillstand und was ist zu tun?

Wenn ein Mensch plötzlich zu Boden stürzt und bewusstlos wird, d.h. er abrupt nicht mehr ansprechbar ist, die Augen „verdreht“, nicht mehr atmet oder nur noch röchelt, dann sind das Zeichen einer plötzlich aussetzenden Durchblutung des Gehirns. Wenn er dann nicht in wenigen Sekunden wieder wach wird, handelt es sich um einen Herz-Kreislaufstillstand.
Es ist sofort der Rettungsdienst über die Telefonnummer 112 zu alarmieren. Bis dieser eintrifft, muss man Wiederbelebungsmaßnahmen durchführen. Nur so hat der Patient eine Chance gerettet zu werden.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.