Artikel 06/07/2014

Sonne und Hautfarbe: Warum Hellhäutige besonders aufpassen müssen

Team jameda
Team jameda
helle-haut-sonnenbrand

Hellhäutige Menschen bekommen sehr schnell einen Sonnenbrand. Warum sie von Natur aus wenig gegen die Strahlung der Sonne geschützt sind, erklärt die jameda Gesundheitsredaktion in diesem Gesundheitstipp.

Sonnenbrand, Falten und Hautkrebs durch Strahlung der Sonne
Die Sonne spendet Wärme, wirkt stimmungsaufhellend und bildet Vitamin D in der Haut, ihre Strahlung kann jedoch auch zu Hautschäden führen. Die UV-A-Strahlung der Sonne bräunt die Haut, führt aber gleichzeitig zu Falten und frühzeitiger Hautalterung. UV-B-Strahlen rufen Sonnenbrand mit Rötung und Blasenbildung hervor. Beide Strahlungstypen können Hautkrebs auslösen. Die Wärmestrahlung der Sonne (Infrarot-A, IR-A) kann schädliche Radikale bilden, die die Haut vorzeitig altern lassen.

Menschen mit heller Haut gehören zu Pigmentierungstyp I oder II
Betrachtet man die Haut eines Menschen, unterscheidet man sechs Pigmentierungstypen. Hauttyp I hat eine sehr helle Haut, die überaus empfindlich ist, schnell einen Sonnenbrand bekommt und nie bräunt. Diese Personen haben oft rötliche Haare und helle Augen. Menschen vom Typ II haben ebenfalls helle Haut, oft mit Sommersprossen, und helles Haar. Sie bräunen sehr langsam und nur wenig, schnell haben sie einen Sonnenbrand. Typ III besitzt mittelhelle Haut und braune Haare, er bräunt langsam, Hauttyp IV hat dunkle Augen und Haare, die Haut wird in der Sonne tiefbraun. Zu den Hauttypen V und VI zählen Menschen mit sehr dunkler, stark pigmentierter Haut, beispielsweise arabischer, indischer oder afrikanischer Herkunft. Ihre Haut ist wenig sonnenempfindlich, sie bekommt selten einen Sonnenbrand.

Was unterscheidet helle Haut von dunkler Haut?
Der Pigmentierungsgrad der Haut hängt davon ab, wie viel Hautfarbstoff Melanin gebildet wird. Beim Melanin unterscheidet man nochmals in Eumelanin und Phäomelanin. Eumelanin wird von dunklerer Haut reichlich produziert, es kann UV-B-Strahlen und freie Radikale in gewissem Umfang unschädlich machen. Hellhäutige Menschen bilden in der Haut dagegen Phäomelanin, einen Hautfarbstoff, der nur gering gegen Sonneneinstrahlung schützt. So bestimmt der Pigmentierungsgrad der Haut auch die Eigenschutzzeit, also die Zeitdauer, die ein Mensch in der Sonne verbringen kann, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen. Bei hellhäutigen Menschen ist diese Zeit schon nach etwa 10 Minuten (Typ I) bzw. 20 Minuten (Typ II) aufgebraucht.

Welchen Lichtschutzfaktor, wie viel Sonnenmilch, wie oft nachcremen?
Hellhäutige Menschen sollten Sonnenprodukte mit einem hohen (30-50) bis sehr hohen (50+) Lichtschutzfaktor wählen. Am besten cremt man sich morgens ein, mindestens aber 30 Minuten vor dem Aufenthalt in der Sonne. Für den ganzen Körper benötigt man dazu etwa 30-40 ml Sonnenmilch. Vor allem nach dem Baden und starkem Schwitzen sollte man nachcremen, um den Schutz zu erhalten.

Sonnentipps, nicht nur wichtig für Hellhäutige:

  • Die intensive Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr meiden.
  • Kleinkinder und Säuglinge sollten sich nicht in der direkten Sonne aufhalten.
  • Sonnenschutz durch Kleidung: Während ein Baumwollhemd etwa einem LSF von 10 entspricht, kann speziell imprägnierte Kleidung einen UV-Schutz von 20 bis 80 bieten. Ein Sonnenhut sollte auch die Stirn, Ohren und Nacken schützen.
  • Sonnenbrille mit UV-Schutz verwenden.
  • Schatten schützt nur bedingt, deshalb auch hier Sonnenschutz auftragen.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.