Artikel 25/11/2014

Krampfadern-Operation - Es geht auch ohne Narkose und ohne Kompression

Dr. med. Jörg Fuchs Facharzt für Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurg, Phlebologe
Dr. med. Jörg Fuchs
Facharzt für Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurg, Phlebologe
krampfadern-operation-ohne-narkose-und-kompression

Krampfadern sind erkrankte Venen im Bein. Zwei von fünf Frauen und jeder vierte Mann in Deutschland leiden unter dieser Volkskrankheit. Durch eine meist familiäre Gewebeschwäche kommt es dazu, dass das Blut in die Beine zurückfließt, weil die Venenklappen nicht mehr richtig schließen. Die Folge sind Beinschwellungen, Schweregefühl, nächtliche Wadenkrämpfe, schmerzende und verdickte Venen, die sich unter der Haut schlängeln. Mit der Zeit verfärbt sich die Haut. Spätestens, wenn sich eine dieser Krampfadern entzündet, ist eine Behandlung ratsam. Zu offenen Beinen sollte es nach Möglichkeit erst gar nicht kommen.

Den meisten ist das sogenannte Stripping-Verfahren bekannt. Hierbei wird die Vene in einer chirurgischen Operation in Narkose entfernt. Der Eingriff an sich und die Nachbehandlung mit Kompressionsstrümpfen sind vielen bekannt. Häufig berichten Betroffene von unangenehmen Erinnerungen an ihre Operationen. Blutergüsse, Probleme mit den Wunden, Missempfindungen und vermehrte Schwellneigung der Beine nach einer Stripping-Operation sind die bekanntesten Begleiterscheinungen dieses Verfahrens.

Unter neuen Behandlungsmethoden verstehen viele das Radiowellen-Verfahren oder die Lasertherapie. Radiofrequenz- oder Lasersonden arbeiten mit hohen Temperaturen. Daher werden diese Eingriffe ebenfalls überwiegend in einer Narkose durchgeführt. Aufgrund der Schwellneigung der Beine sind die Patienten angehalten, auch nach diesen Techniken, Kompressionsstrümpfe zu tragen. Seltene, jedoch typische Begleitschäden sind Hautverbrennungen, Nervenläsionen, Gewebeverletzungen, Blutergüsse und Schmerzen.

Vergleicht man die endovenösen Verfahren (Radiowelle, Laser) mit dem Venen-Stripping, so ist der klinische Erfolg nach zwei Jahren identisch. Ein wesentlicher Unterschied zwischen etwaigen Beschwerden und der Arbeitsunfähigkeit besteht nicht. Die Lebensqualität ist in allen Verfahren gleich.

Gibt es Alternativen?
Eine echte Alternative zur Standard-Therapie - der Stripping-Operation - stellt der Venenkleber dar. Mit diesem Verfahren können bewährte Methoden kombiniert werden. Dies hat eine erhebliche Verbesserung des gesamten Ablaufes zur Folge.

Die krankhafte Vene wird am Unterschenkel punktiert. Nur hier erfolgt eine örtliche Betäubung. Eine Narkose im üblichen Sinne ist nicht mehr erforderlich. Von der Punktionsstelle aus wird eine sehr dünne Sonde bis zur Leiste bzw. bis zur Kniekehle vorgeschoben. Dies geschieht unter Ultraschallkontrolle. Ist die Sonde exakt platziert, wird ein flüssiger Venenkleber (Cyanoacrylat) eingespritzt. Durch das Zusammendrücken des Gewebes mit dem Ultraschallkopf wird die Vene unter Sicht komprimiert und verklebt. Der Cyanoacrylat-Venenkleber ist ein Gewebekleber, der in der Medizin seit 50 Jahren erfolgreich eingesetzt wird. Hautwunden werden beispielsweise immer öfter mit diesem Kleber verschlossen und nicht mehr genäht. Blutergüsse entstehen bei diesem Verfahren nicht, auch Nervenverletzungen oder Verletzungen der Lymphgefäße, werden nicht mehr gesehen. Weitere Hautschnitte entfallen. Das Tragen eines Kompressionsstrumpfes entfällt.

Direkt nach dem Verfahren stehen die Patienten auf, gehen nach Hause und können ihren ganz alltäglichen Aktivitäten nachgehen. Eine Arbeitsunfähigkeit besteht nicht. Nur ein Pflaster an der Punktionsstelle erinnert an den Eingriff! Nach 8 Tagen erfolgt die Abschlusskontrolle.

Was empfehle ich Betroffenen:
Konventionelle Operationen sind sehr effektiv. Auch kosmetisch müssen keine Abstriche gemacht werden, denn mit modernen Sonden lassen sich die Stripping-Operationen über einen Hautschnitt in der Leiste durchführen.

Die einzige wirkliche Alternative zum konventionellen Verfahren stellt derzeit nur der Venenkleber dar. Ohne Narkose und ohne Kompressionsstrümpfe.

Eine eingehende Untersuchung und Besprechung der Befunde ist stets Voraussetzung, um die richtige Vorgehensweise festzulegen.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.