Prof. Dr. Kupsch
Arzt, NeurologeSprechzeiten
*nach Vereinbarung
Gesprochene Sprachen
2 Standorte
10627 Berlin
Weiterbildungen
Bilder
Herzlich willkommen
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
auf den folgenden Seiten können Sie mich und meine Praxis für Neurologie im Bismarck Karée NEUROLOGIE-BEWEGT besser kennen lernen. Sie erfahren nicht nur Adresse und Öffnungszeiten meiner Praxis, sondern können sich auch über meine Behandlungsschwerpunkte informieren. Ebenso haben Sie die Möglichkeit über den Online Kalender einen Termin zu buchen. Spezialisiert habe ich mich unter anderem auf Bewegungsstörungen, Demenz und Epilepsie, biete aber auch andere Leistungen in meiner Praxis an.
Sie haben eine persönliche Frage, die Sie mit mir besprechen möchten? Gerne stehe ich Ihnen zur Seite, untersuche Sie gründlich und gehe mit Ihnen alle infrage kommenden Therapieverfahren durch. Ich freue mich auf Ihren Besuch!
Ihr Prof. Dr. Kupsch
Mein Lebenslauf
1981 bis 1982 | Jura- und Volkswirtschaftsstudium an der Universität zu Köln |
1982 bis 1988 | Medizinstudium in Köln, München; Montpellier, Paris, Paimpol (Frankreich), Washington D.C., Providence Rhode Island (USA); Abschluss mit deutschen und amerikanischen Examina |
1988 bis 1993 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Physiologischen Institut der LMU München und stellvertretender Leiter eines Labors für Parkinson-Grundlagenforschung |
1993 bis 1996 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistenzarzt an der Universität München |
1996 bis 2012 | Leiter der Arbeitsgruppe für Bewegungsstörungen, Charité, Humboldt-Klinikum, Berlin |
2000 bis 2012 | Oberarzt und Leiter der Neurologischen Poliklinik an der Neurologischen Klinik der Charité-Virchow |
07/2012 bis 12/2012 | Neurologie Klinikum Buch-Helios: OA & Leiter Funktionsbereich Bewegungsstörungen |
07/2012 bis 03/2014 | Niederlassung in Neurologie-Berlin zusammen mit Dr. Ehret, Berlin-Steglitz |
04/2014 bis 12/2014 | Privatpraxis bei Dr. Raffauf, Berlin-Mitte |
12/2012 bis heute | Universität Magdeburg: Leiter Basalganglien-Forschung |
01/2015 bis heute | KV-Zulassung Berlin Neurologie und Praxiseröffnung NEUROLOGIE BEWEGT (Berlin Charlottenburg) |
Weitere Informationen zu mir
- 1989 Approbation als Arzt im Praktikum und Promotion (magna cum laude)
- 1991 Vollapprobation
- 1997 Facharztzulassung Neurologie
- 1998 Venia legendi a. d. Medizinischen Fakultät der Humboldt- Universität Berlin, Charité.
- 03/2005 Ausserordentlicher Professor (Charité)
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
neurologie-bewegt.de
Meine Behandlungsschwerpunkte
Neurologische Erkrankungen sind sehr vielfältig. In NEUROLOGIE-BEWEGT haben wir uns das Ziel gesetzt, unsere Patienten nach den neusten, wissenschaftlichen Standards zu beraten und zu behandeln.
Wir möchten dazu beitragen, dass Sie sich durch optimierte Behandlung besser fühlen und so gut wie möglich in Ihrem Alltag zurechtkommen. Wir behandeln ein breites Spektrum neurologischer Krankheiten. Dabei haben wir unter anderem folgende Schwerpunkte:
Bewegungsstörungen
Demenz
Epilepsie
Bewegungsstörungen
Bewegungsstörungen, die zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen zählen, umfassen unterschiedliche Krankheitsbilder. Hierzu gehören u.a. Dystonien (z.B. Schiefhals, Lidkrampf, Schreibkrampf), Parkinson-Erkrankungen und spastische Lähmungen. Im weitesten Sinne gehören auch Motorneuronerkrankungen wie die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) oder das Ruhelose-Beine-Syndrom (RLS) dazu.
Mit der Botulinumtoxin-Behandlung oder insbesondere der Hirnschrittmachertherapie konnten in den letzten Jahren revolutionäre Therapiefortschritte für einen Teil dieser Erkrankungen erzielt werden.
Die Neuerungen in der Hirnschrittmachertherapie (vergl. z.B. Tiefe Hirnstimulation) setzen wir u.a. in enger Kooperation mit der Stereotaktischen Klinik an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg in unserer Praxis um. Darüber hinaus haben wir auch Kooperationsmöglichkeiten mit dem Klinikum Buch-Berlin und der Charité, Campus Virchow Klinikum.
Demenz
Demenz ist eine degenerative Erkrankung des Gehirns. Sie kann die kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten beeinträchtigen. Tägliches Lernen, was für uns (auch im Alter) überlebenswichtig ist und Teile unseres Gehirns in der Regel automatisch übernehmen, ist plötzlich nur noch eingeschränkt möglich. Erkrankungen wie Alzheimer oder andere Demenzerkrankungen wie die Lewy-Körperchen-Erkrankung, die Picksche Erkrankung oder vaskuläre Demenz führen zu fortschreitendem Gedächtnisverlust und verändern unsere Persönlichkeit.
Für die Weiterentwicklung der Forschung und der Behandlungen ist es gut, dass prominente, demenziell Erkrankte wie beispielsweise Ronald Reagan versucht haben, das Siegel der Verschwiegenheit zu brechen und mit diesen Erkrankungen offener umzugehen.
Bei unserer Behandlung berücksichtigen wir die aktuellen Fortschritte, informieren über diese und auch über therapeutische Grenzen. Gleichzeitig beziehen wir sozialmedizinische und palliative (=therapeutische, nicht auf die Heilung einer Erkrankung, sondern auf die Linderung der vorhandenen Beschwerden ausgerichtete) Maßnahmen in unser Behandlungskonzept ein.
Epilepsie
Epilepsie wird zu Deutsch auch oft als Krampfleiden bezeichnet. Als heilige Krankheit war sie den Griechen bekannt, und Fjodor Dostojewski hat sie literarisch in dem Roman vom Idioten verewigt.
Die Epilepsie ist keine einheitliche Erkrankung, sie kann jung wie alt betreffen und in nahezu jedem Lebensalter auftreten. Von Epilepsie spricht man, wenn mehr als ein Krampfanfall spontan auftritt, ohne dass eine erkennbare Ursache vorausgeht. Oft haben Menschen in ihrem Leben aber auch nur einen einzigen Anfall und müssen nicht weiter behandelt werden.
In unserer Praxis führen wir eine umfangreiche Diagnose durch und informieren Sie umfassend über therapeutische Möglichkeiten, insbesondere auch bei Kinderwunsch und Schwangerschaft. Dank moderner Pharmakotherapie kann die Erkrankung häufig sehr gut gelindert werden. In ausgewählten, schwierigen Fällen kann auch bei Epilepsien eine neurochirurgischer Eingriff (z.B. sorgfältige Entfernung bestimmter Epilepsie-erzeugender Hirnareale oder auch ggf. Hirnschrittmachertherapie) zu einer Verbesserung der Lebensqualität führen.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Zur Praxis-Homepage
Mein weiteres Leistungsspektrum
In unserer Praxis behandeln wir Menschen mit neurologischen Erkrankungen. Basis unserer diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen bilden sowohl aktuelle Erkenntnisse, als auch bewährtes ärztliches Wissen.
Mit dem Ziel unseren Patienten die bestmögliche Behandlung zu bieten und ihnen Linderung zu verschaffen oder sie womöglich gänzlich zu heilen, finden wir individuelle therapeutische Wege.
Gern beraten wir Sie ausführlich und beantworten Ihre Fragen.
Multiple Sklerose
Muskel & Nerv
Schlaganfall
Schmerztherapie
Multiple Sklerose
Die multiple Sklerose (MS) wurde von den Nervenärzten im 19.Jahrhundert als das Chamäleon der neurologischen Erkrankungen bezeichnet. Damit wollte man auf die zahlreichen, unterschiedlichen Erscheinungsbilder der MS hinweisen. Heute wissen wir, dass MS ein allgemeiner entzündlicher Prozess im Gehirn zugrunde liegt: Das körpereigene Immunsystem erkennt seine Nerven-Stützzellen (Oligodendrozyten) als fremd an und versucht sie (irrtümlich) zu zerstören. MS kann nahezu alle Teile des Gehirns betreffen.
Wir nutzen alle aktuellen Methoden zur diagnostischen Sicherung, inklusive spezielle MRT-Aufnahmen, Lumbalpunktion und Laboruntersuchungen.
MS ist heute therapierbar: Zahlreiche internationale Studien haben eine Verzögerung der MS-Symptome durch Medikamente nachgewiesen, insbesondere durch möglichst spezifisches Bremsen des körpereigenen Immunsystems.
Wir informieren Sie gerne über die Vor- und Nachteile der neuen Therapieoptionen bei MS bzw. entzündlichen ZNS-Erkrankungen.
Muskel & Nerv
Muskeln und Nerven spielen für unsere Bewegungen und die Stabilität unseres Körpers eine entscheidende Rolle. Über unsere Nerven gibt das Gehirn Impulse an jede Zelle unseres Körpers.
Sind sie geschädigt, kann dies Schmerzen verursachen und zu Einschränkungen im Alltag führen. Mit Hilfe von elektrophysiologischen Methoden (EMG – Elektromyographie, NLG –Nervenleitgeschwindigkeit, SEP – somatisch evozierte Potenziale, zu den Leistungen) und neuen Ansätzen (Darstellung von Nerven und Muskeln mit Ultraschall, zu den Leistungen) lassen sich Schäden von Muskeln und Nerven eingrenzen, deren Ursache feststellen und individuelle Therapiekonzepte erarbeiten.
Unter Berücksichtigung neuester Diagnose- und Therapiemethoden ist es uns möglich, das geläufige, verallgemeinernde Schlagwort „Rücken“ neurologisch zu differenzieren und daraus unterschiedliche Therapiestrategien abzuleiten.
Schlaganfall
Schlaganfälle gehören zu den häufigsten und bekanntesten neurologischen Störungen. Sie sind vaskulär bedingt, d.h. sie beruhen auf Gefäßverengungen oder –verschlüssen. Eher selten sind Gehirnblutungen Auslöser. Während eines Schlaganfalls kommt es zu einer Sauerstoffunterversorgung des Hirngewebes, was zum Absterben des Selbigen führt. Je nach Ort der Schädigung können erhebliche Behinderungen (z.B. Lähmungen, Spastiken, Sprachstörungen) die Folge sein.
Einen wesentlichen Therapiefortschritt in der Schlaganfallbehandlung stellt die sog. Lysetherapie dar, die eine sofortige Krankenhausbehandlung innerhalb von wenigen Stunden nach Auftreten der ersten Symptome erfordert.
Schmerztherapie
Schmerzen sind ein subjektives Körperempfinden, das meist als Reaktion auf ein akutes Geschehen wie z.B. eine Verletzung auftritt. Ohne das Zusammenspiel von unseren Nerven (in der Peripherie) und dem Gehirn wäre Schmerz nicht möglich. Neben der offensichtlichen Schutzfunktion, die Schmerz besitzt („automatisches Wegziehen der Hand von heißen Herd“), kann er bei bestimmten Erkrankungen (z.B. Polyneuropathie oder Bandscheibenvorfall) dauerhaft auftreten. Schmerzen sind nach internationalem Konsens immer „neurologisch“ bedingt.
Zu den weitverbreitesten Schmerzsyndromen gehören Kopfschmerzen und Migräne. Diese und andere Schmerzformen behandeln wir in unserer Praxis. Die wesentlichen therapeutischen Ansätze umfassen vorbeugende Maßnahmen (Prophylaxe) sowie Schritte zur aktuellen Schmerzminderung oder –verkürzung. Wir beraten Sie nach aktuellen wissenschaftlichen Standards z.B. über die Botulinum-Toxin-Therapie bei chronischer Migräne.
Schwangerschaft & Kinder
Wir bieten Ihnen in Zusammenarbeit mit Gynäkologen, Kinderärzten und Genetikern neurologische Beratung und Untersuchungen an, um beispielsweise neurologische Medikamente während der Schwangerschaft zu prüfen (Epilepsie, Parkinson, Dystonie).
Wenn Kinder von neurologischen Erkrankungen betroffen sind, ist die Situation für Eltern, Bekannte und Lehrer oft sehr schwer. Eine der bekanntesten Störungen, die zur Zeit auch wieder häufig in den Medien präsent ist, ist ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom). Diese und andere Erkrankungen von Kindern behandeln wir nach modernen wissenschaftlichen Standards.
Regelmäßige Leistungen
- Botulinum-Toxin-Therapie (zugelassene Indikationen)
- CCT (Überweisung, ggf. Mitbefundung)
- Demenztest (u.a. Mini-Mental-Test)
- Elektroencephalographie (EEG)
- Elektromyographie (EMG)
- Evozierte Potentiale (SSEP, VEP, AEP)
- Hirnschrittmacher-Therapie (zugelassene Indikationen)
- Labor
- L-DOPA-Test
- Liquorpunktion/-druckmessung
- Magnetisch Evozierte Potenziale (MEP)
- MRT (Überweisung, ggf. Mitbefundung)
- Myasthenietest Neurographie (NLG/EMG)
- Neuropsychologische Tests
- Schlaganfallvorsorgeuntersuchung
- Ultraschalldiagnostik der Hals- und Kopfgefässe (Doppler, Duplex)
Extra Leistungen
- Atteste, Zusatzbefunde und Kopien
- Botulinum-Toxin-Therapie (noch nicht zugelassene Indikationen)
- Gedächtnistestung (ausführlich)
- Hirnschrittmacher-Therapie (noch nicht zugelassene Indikationen)
- Hyperhidrose-Behandlung (übermäßiges Schwitzen)
- Nerven-Ultraschall
- Schlaganfall-Risiko-Profil
- Schwangerschaftsberatung (inkl. Kinder und Jugendliche)
- Sialorrhoe-Behandlung (vermehrter Speichelfluss)
- Tremoranalyse
- Ultraschalldiagnostik von Nerven und Muskeln
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Zur Praxis-Homepage
Note 4,3
4,3Gesamtnote
Gesamtnote
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Optionale Noten
Wartezeit Termin
Wartezeit Praxis
Sprechstundenzeiten
Betreuung
Entertainment
alternative Heilmethoden
Kinderfreundlichkeit
Barrierefreiheit
Praxisausstattung
Telefonische Erreichbarkeit
Parkmöglichkeiten
Öffentliche Erreichbarkeit
Bewertungen (46)
So eine schlechte Erfahrung habe ich noch nie gemacht.
Nach langer Warte Zeit kam ich endlich dran und sagte freundlich, was für einen schöner Behandlungsraum es sei und mir wurde prompt über den Mund gefahren, dass er (Herr Kupsch) hier keine Zeit für smalltalk hätte.
Ich habe noch nie einen so respektlosen unverschämten Arzt erlebt u. habe mich nach einigen Minuten dazu entschlossen die Untersuchungen abzubrechen.
Auch seinen Mitarbeitern gegenüber hat er sich respektlos verhalten vor einem vollen Wartezimmer.
Absolut nicht zu empfehen
Besuch nicht zu empfehlen!
Ob Prof. Kupsch fachlich gut ist, ist schwer zu beurteilen. Sicher ist: Er fühlt sich durch seine Patienten gestört. Er kann einfach nicht mit Menschen. Fragen werden von ihm nur widerwillig und unzureichend beantwortet, man fühlt sich insgesamt nicht ernst genommen und er selbst nimmt sich keine Zeit. Ich kann meinen Vorrednern hier nur zustimmen. Schade!
Unverschämt
Respektlos . Fährt einem über den Mund. Er will l nicht vollgelabert werden. ( seine Worte ) Konnte nichts fragen, Fragen stellt nur er. Termin bekomme ich nur 1x im Quartal. Was ich denn hier will? Nur weil er Professor sein will , darf er mich nicht so respektlos behandeln
Bin entsetzt über so viel Unverfrorenheit + Respektlosigkeit .fühle mich erniedrigt + beschämt . Habe mein Leben für kranke Menschen gesorgt in der Anästhesie . Jetzt brauche ich Hilfe + bekomme KEINE .
Von diesem Arztbesuch muss man sich erstmal erholen!
Wir haben Pof. Kupsch als arrogant, unwirsch und kurz angebunden erlebt und den Besuch insgesamt als sehr schockierend empfunden. Wenn man selbst angeschlagen ist, erwartet man ein Mindestmaß an Empathie. Hier kann man lange warten.
Außerordentlich unhöflich, arrogant und wenig professionell
Einstieg: musste nach Aufruf in sein Sprechzimmer seine Tür schließen, als er bereits in seinem Sessel saß.
Ich erhielt keine Antworten hinsichtlich der Nebenwirkungen von bestimmten Medikamenten, er würde nur mit ja oder nein antworten, wenn ich mögliche Nebenwirkungen aufzähle,von denen es ja bekanntlich viele gibt.
Schrie während meiner Wartezeit einen Patienten dermaßen an, dass wir es im Wartebereich hören konnten. Patient kam im Anschluss mit vereinten Augen raus.
Komplett empathiefrei...
Weitere Informationen
Termin vereinbaren
030/610818680Prof. Dr. med. Andreas Kupsch bietet auf jameda noch keine Online-Buchung an. Würden Sie hier gerne zukünftig Online-Termine buchen?
Finden Sie ähnliche Behandler
- Beliebte Stadtteile in BerlinWeitere Stadtteile
- Adlershof
- Alt-Hohenschönhausen
- Alt-Treptow
- Altglienicke
- Baumschulenweg
- Biesdorf
- Blankenburg
- Blankenfelde
- Bohnsdorf
- Britz
- Buch
- Buckow
- Dahlem
- Falkenberg
- Französisch Buchholz
- Friedenau
- Friedrichsfelde
- Friedrichshagen
- Friedrichshain
- Frohnau
- Gatow
- Grünau
- Grunewald
- Haselhorst
- Heiligensee
- Heinersdorf
- Hellersdorf
- Hermsdorf
- Johannisthal
- Karlshorst
- Karow
- Kaulsdorf
- Kladow
- Köpenick
- Konradshöhe
- Lankwitz
- Lichtenberg
- Lichtenrade
- Lichterfelde
- Lübars
- Mahlsdorf
- Malchow
- Mariendorf
- Marienfelde
- Marzahn
- Mitte
- Müggelheim
- Neu-Hohenschönhausen
- Neukölln
- Niederschönhausen
- Nikolassee
- Oberschöneweide
- Pankow
- Plänterwald
- Prenzlauer Berg
- Rahnsdorf
- Reinickendorf
- Rosenthal
- Rudow
- Rummelsburg
- Schmargendorf
- Schmöckwitz
- Schöneberg
- Siemensstadt
- Staaken
- Steglitz
- Tegel
- Tempelhof
- Tiergarten
- Waidmannslust
- Wannsee
- Wartenberg
- Wedding
- Weißensee
- Wilhelmstadt
- Wilmersdorf
- Wittenau
- Zehlendorf
- Beliebte FachgebieteAlle Fachgebiete (A-Z)
- Alle Ärzte
- Allergologen
- Allgemein- & Hausärzte
- Ärzte für Gynäkologische Endokrinologie & Repromed.
- Augenärzte
- Chirurgen
- Ärzte für plastische & ästhetische Operationen
- Diabetologen & Endokrinologen
- Frauenärzte
- Gastroenterologen (Darmerkrankungen)
- Hautärzte (Dermatologen)
- HNO-Ärzte
- Innere Mediziner / Internisten
- Kardiologen (Herzerkrankungen)
- Kinderärzte & Jugendmediziner
- Naturheilverfahren
- Nephrologen (Nierenerkrankungen)
- Neurologen & Nervenheilkunde
- Onkologen
- Orthopäden
- Physikal. & rehabilit. Mediziner
- Pneumologen (Lungenärzte)
- Psychiater, Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie
- Fachärzte für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychosomatik
- Radiologen
- Rheumatologen
- Schmerztherapeuten
- Sportmediziner
- Urologen
- Zahnärzte
Andere Ärzte & Heilberufler- Heilpraktiker
- Psychologen, Psychologische Psychotherapeuten & Ärzte für Psychotherapie und Psychiatrie
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
- Hebammen
Medizinische Einrichtungen- Kliniken
- Krankenkassen
- MVZ (Medizinische Versorgungszentren)
- Apotheken