Über mich

Herzlich willkommen

QUALIFIKATIONEN

Fachärztin für Neurologie
Zusatzbezeichnung: spezielle neurologische Intensivmedizin
EMG-, EEG-, EP-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie
Zertifikat „Spezielle Botulinumtoxintherapie“ des Arbeitskreises Botulinumtoxin
Akupunktur A-Diplom
Psychosomatische Grundversorgung

Liebe Patientin, lieber Patient, 
herzlich willkommen auf meinem jameda-Profil. Hier möchte ich mich und meine Praxis für Neurologie in Bad Soden vorstellen. Ich biete Ihnen im Sodenia Gesundheitszentrum in der Professor-Much-Str. 2 eine umfassende neurologische Diagnostik und basierend auf meiner breiten Weiterbildung auf dem gesamten Gebiet der Neurologie eine wissenschaftlich-fundierte therapeutische Begleitung aller akuten und chronischen neurologischen Erkrankungen an.
Für Fragen stehe ich Ihnen gerne unter der Tel.: 06196/90750200 zur Verfügung!
Ihre Dr. med. C. Oberschmidt
mehr
Meine Behandlungs­schwerpunkte
In meiner Praxis für Neurologie in der Professor-Much-Str. 2 in Bad Soden widme ich mich der Diagnostik und Therapie von organischen Störungen des Nervensystems. Dabei bediene ich mich verschiedener Messmethoden, um die Ursache einer Erkrankung herauszufinden und dieses Wissen als Basis für eine erfolgversprechende Behandlung zu nutzen.

Neurologie
Die Neurologie befasst sich mit den Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks, der Nervenwurzeln und der sogenannten peripheren Nerven der Arme und Beine (Innervierung der Muskeln und Haut) sowie mit der Fehlfunktion der Muskeln.
Unser Gehirn hat tagtäglich eine Vielzahl an parallel ablaufenden Prozessen zu bewältigen und reagiert daher besonders sensibel auf kleinste Störungen. Im Folgenden sind die häufigsten neurologischen Krankheitsbilder aufgeführt:

Kopf- und Gesichtsschmerzen
Bandscheibenvorfall mit Bedrängung der Nervenwurzel
Periphere Nervenerkrankungen
Schlaganfall
Entzündliche Erkrankungen des zentralen Nervensystems
Demenz
Bewusstseinsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Bewegungsstörungen
Schwindel
Myopathien
Verletzungen im Bereich des Gehirns und der Halswirbelsäule
Somatoforme Störungen

mehr
Mein weiteres Leistungs­spektrum
Meine neurologische Praxis in Bad Soden zeichnet sich durch eine umfassende diagnostische Abklärung aus. Ich nehme mir Zeit, im ersten Schritt die Ursachen Ihrer Beschwerden zu klären, damit im Anschluss die erforderlichen Therapiemaßnahmen eingeleitet werden können. Dabei ist mir wichtig, Sie über alle Schritte ausführlich und verständlich zu informieren und auch Ihre individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen.

Diagnostik
In meiner Praxis erhalten Sie eine individuelle Beratung über sinnvolle und notwendige diagnostische Maßnahmen. Am Anfang der Diagnostik stehen eine Anamnese und eine neurologische Untersuchung. Zunächst sprechen wir über Ihre aktuellen Beschwerden, Ihre medizinische Vorgeschichte und Ihre momentane Lebenssituation.
Im Anschluss findet die neurologisch-körperliche Untersuchung statt, die darauf abzielt, Ausfälle und Funktionsabweichungen des Nervensystems zu erkennen. Es werden die Hirnnerven (Pupillenreaktion auf Licht, Beweglichkeit der Augen, Sensibilität und Motorik im Bereich des Kopfes inklusive Zunge, Sprechen und Schlucken), die Motorik (Grundspannung der Muskulatur, Muskelschwund, Kraft), die Reflexe, die Sensibilität, die Koordinationsfähigkeit und das Gangbild sowie das Orientierungsvermögen und die Sprache beurteilt.

Farbkodierte Doppler- und Duplexsonographie der extra- und intralkraniellen Hirngefäße
Elektroneurographie (ENG) mit F-Wellen-Ableitung
Elektromyographie (EMG)
Elektroenzephalographie (EEG)
Evozierte Potentiale (EP)
Neuropsychologische Testung



Therapie
Ich betreue therapeutisch alle akuten und chronischen neurologischen Erkrankungen. Nicht nur die momentane Lebenssituation, sondern auch alle Facetten möglicher Begleiterkrankungen werden vor und während der Behandlung berücksichtigt. Es ist mir ein besonderes Anliegen, basierend auf meiner langjährigen Tätigkeit an der Universitätsklinik Frankfurt am Main und meinen wissenschaftlichen Erfahrungen, Sie nach dem aktuellen Kenntnisstand der medizinischen Forschung zu behandeln. Ein vertrauensvolles Arzt-Patient-Verhältnis ist mir dabei besonders wichtig. Denn ich bin davon überzeugt, dass dies den Genesungsprozess positiv beeinflussen kann.

Akupunktur
Die Akupunktur als Teil der traditionellen chinesischen Medizin, wird seit mehr als 2.000 Jahren als Heilmethode erfolgreich angewendet. Nach chinesischer Vorstellung kreist die Lebensenergie „Qi“ in Energiebahnen, die als Meridiane bezeichnet werden, durch den gesamten Körper. Fließt die Lebensenergie harmonisch, ist ein idealer Gesundheitszustand erreicht. Ist die Harmonie des Qi-Flusses aus dem Gleichgewicht geraten, äußert sich das oft durch Krankheit und Schmerz. Die Akupunktur knüpft an diesem Punkt an und arbeitet auf das Ziel hin, den Energiefluss wieder zu normalisieren und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Anwendungsgebiete:                                                                                                 

Akute und chronische Kopfschmerzen wie Migräne oder Spannungskopfschmerz
Akute und chronische Rücken- und Nackenschmerzen
Trigeminusneuralgie
Fazialisparese
Periphere Nervenschädigung wie bei Polyneuropathie oder einem Bandscheibenvorfall
Neurologische Ausfallerscheinungen nach einem Schlaganfall
Schlafstörungen
Angespanntheit, Erschöpfung und innere Unruhe
Depressive Verstimmung
Suchterkrankungen (Nikotin, Alkohol, Medikamente)


Botulinumtoxin
Bei der Behandlung einiger neurologischer Erkrankungen kommt das „Nervengift“ Botulinumtoxin zum Einsatz. Der Wirkstoff hemmt die Ausschüttung des Neurotransmitters Acetylcholin und führt zu einer Unterbrechung der Impulsübertragung vom Nerv auf den Muskel.
Therapeutisch kann dieser Effekt in der Behandlung von überaktiven Muskeln genutzt werden, die durch die Injektion wieder in eine gebesserte, im besten Fall normale Funktionsweise zurückgeführt werden. Mit dieser Therapiemethode können Verkrampfungen gelöst, Schmerzen gelindert und Fehlstellungen verbessert werden.
Anwendungsgebiete:                                                                                                 

Chronische Migräne
Dystonien wie Torticollis spasmodicus (Schiefhals) und Blepharospasmus (Lidkrampf)
Hemispasmus facialis (halbseitiger Gesichtskrampf)
Spastik (Hand- und Fußspastik nach Schlaganfall, Spitzfuß bei infantiler Zerebralparese)
mehr
  • Top 5
    Juni 2022
Weiterbildungen und Tätigkeitsschwerpunkte
  • Psychosomatische Grundversorgung
  • Intensivmediziner

Praxis


Heutige Sprechzeiten:
08:00 - 12:00
12:00 - 14:30
Alle Sprechzeiten anzeigen
Akzeptierte Versicherungen

Gesetzlich versichert

Privat versichert


06196 907..... Nummer anzeigen

Leistungen & Kosten

Beliebte Leistungen

Allgemeine Sprechstunde

Wie funktioniert die Preisbildung?

28 Bewertungen

Gesamteindruck

Alle Bewertungen sind wichtig! Wir prüfen alle Bewertungen automatisiert oder auch manuell. Ärzte und Heilberufler können Bewertungen weder ändern noch löschen lassen. Mehr erfahren
Standort: Neurologie Bad Soden Dr. Carola Oberschmidt Prof. Dr. R. Hilker-Roggendorf

Ich soll mich mal entspannen und nicht so oft zu verschiedenen Ärzten rennen (was ich nicht tue) sagte sie. Ich kann die guten Bewertungen nicht nachvollziehen. Mir ist bei dem Termin überhaupt nicht weitergeholfen worden. Ich habe eine Angststörung und dann ist man bei vielen Ärzten gleich in einer Schublade drin und Frau Oberschmidt ist da keine Ausnahme. Es ist dann egal, was man sagt, man wird nicht ernst genommen. Ich bin sehr enttäuscht und finde es frech, mir zu unterstellen, dass ich von Arzt zu Arzt renne.

Anmerkung von jameda:
Im Rahmen der Prüfung stellte sich heraus, dass die bewertende Person scheinbar 20 Augenärzte konsultiert habe. Frau Dr. Oberschmidt teilte mit, dass Sie diesbezüglich gesagt hätte, dass keine weiteren augenärztlichen Konsultationen mehr erforderlich seien, da es sich um neurologische Beschwerden handeln würde. Trotz der Überprüfung der Bewertung, kann jameda den Wahrheitsgehalt der tatsächlichen Angaben nicht abschließend beurteilen.

Nicht geeignet für Angst Patienten • Alter: zwischen 30 und 50 • Versicherung: gesetzlich versichert

Erforderliches Feedback
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Optionales Feedback
Wartezeit Termin
Wartezeit Praxis
Sprechstundenzeiten
Betreuung
Entertainment
Barrierefreiheit
Telefonische Erreichbarkeit
Parkmöglichkeiten
Öffentliche Erreichbarkeit
Es ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen Sie es erneut

Häufig gestellte Fragen