Herr Kunst
Physiotherapeut, LymphtherapeutSprechzeiten
Adresse
Leistungen
Bilder
Herzlich willkommen
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
es freut mich sehr, dass Sie den Weg zu unserem Jameda-Profil gefunden haben. Mein Name ist Jörn Kunst und ich bin in Chemnitz sowie an einem weiteren Standort in Berlin als Physiotherapeut mit dem Schwerpunkt Lymphtherapie spezialisiert.
Nach meiner Klinikzeit im Klinikum Moosburg/Freising habe ich eine eigene Lymphpraxis in München aufgebaut und mehrere Jahre betrieben. Inzwischen habe ich zwei andere Standorte aufgebaut, an denen mein Team und ich Patienten mit Lymphödemerkrankungen versorge.
Informieren Sie sich gerne auf www.lymphprofis.de über unsere Schwerpunkte und kontaktieren Sie uns unter 0371/31592037, wenn Sie sich persönlich vorstellen möchten.
Ihr Jörn Kunst
Über mich
Ich bin Jörn Kunst, Inhaber der Praxis Lymphprofis und seit 1999 ausgebildeter Physiotherapeut. Meine Fortbildung in der MLD/KPE habe ich ebenfalls 1999 abgeschlossen. Im Anschluss bekam ich die große Chance, mit dem mittlerweile verstorbenen Arzt Dr. Roman Strößenreuther, eine Lymphologische Station im Klinikum Moosburg/Freising aufbauen zu dürfen. Bereits damals gab es nur sehr wenige Anlaufstellen, an die sich Lymphpatienten wenden konnten. Daher habe ich nach meiner Klinikzeit eine eigene Lymphpraxis in München aufgebaut und mehrere Jahre betrieben.
- Mitglied in der DGL (Deutsche Gesellschaft für Lymphologie e. V.)
- Seit 07/2016 Abgeschlossene Qualifizierung zum “Heilpraktiker für Physiotherapie”
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Praxis Lymphprofis in Chemnitz
Mein weiteres Leistungsspektrum
Sie finden uns in der Helbersdorfer Str. 78 in Chemnitz sowie an einem weiteren Standort in Berlin. Folgende Behandlungsschwerpunkte haben wir:
- Primäre & sekundäre Lymphödeme
- Traumatische Lymphödeme
- Lymphödeme Arm/Brust (z.B. Mamma-Ca.)
- Lymphödeme Gesicht/Kopf (z.B. Kehlkopf -, Zungenkrebs, ..)
- Genitalödeme Mann/Frau (z.B. Z.n. Prostata-, Penis-, Zervix-Ca. u.a.)
- Venös bedingter Ulcus cruris
- Erkrankungen aus dem Rheumatischem Formenkreis
- Vor- und Nachbehandlung von Liposuktionen (ab Tag 2 nach OP)
- Nachbehandlung von ästhetischen chirurgischen Eingriffen
Krankheiten
Lipödeme & Lipolymphödeme
Der 2-Phasen Behandlungsablauf
Die 5 Säulen in der Lymphtherapie
Krankheiten
Primäre (angeborene) Lymphödeme
Hierbei handelt es sich um Lymphödeme, die einen angeborenen Ursprung haben. So können z. B. zu wenige Lymphbahnen oder Lymphknoten angelegt sein. Zu Problemen führt das dann, wenn die sogenannte lymphpflichtige Last nicht mehr abtransportiert werden kann. Das kann bereits bei einem Baby passieren, mit zunehmenden Alter und dadurch Reduzierung der Transportkapazität oder durch eine Verletzung, bzw. Trauma in dem betroffenen Bereich. Patienten mit primären Lymphödemen sind dann immer das Leben lang auf eine Kompressionsversorgung angewiesen.
Sekundäre (erworbene) Lymphödeme
Bei den Sekundären Lymphödemen kommt es erst dann zu Problemen, wenn z. B. eine Operation die Entfernung von Lymphknoten oder die Durchtrennung von Lymphbahnen erfolgen musste. Oder eine Bestrahlung das Gewebe geschädigt hat. Viele Krebspatienten kennen das. Aber auch Unfälle, die ein Zerreißen der Lymphbahnen als Folge haben, sind hier einzuordnen.
Lipödeme & Lipolymphödeme
Im Gegensatz zum Lipödem ist das Gewebe bei einer Lipohypertrophie nicht schmerzhaft. Die Schmerzhaftigkeit ist jedoch ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal und muss in die Diagnose mit einbezogen werden. Der optische Zustand des Gewebes kann sich dabei kaum unterscheiden.
Die Therapie
- Im Falle eines reinen Lipödems gibt es KEINEN Grund die Manuelle Lymphdrainage durchzuführen. Da keine Wassereinlagerungen vorliegen, kann und sollte die Patientin den Behandlungsstress nicht unterzogen werden. Eine Kompressionsversorgung kann ohne vorige Therapie angemessen werden. Eine Kompressionsversorgung wird auch beim reinen Lipödem von den Patientinnen oft als sehr angenehm empfunden, da die Schmerzhaftigkeit des Gewebes verringert sein kann. Eine Heilung, bzw. deutliche Reduzierung des Fettgewebes kann jedoch nicht erreicht werden.
- Liegt ein Lipolymphödem vor, sollte vor der Abmessung der Kompressionsversorgung die Wassereinlagerung durch eine sogenannte Entstauungsphase in der Lymphpraxis durchgeführt werden. Die langfristige Lymphdrainage ist aber auch hier nicht angezeigt.
- Aktuelle Studien zeigen einen positiven Einfluss auf das Lipödem bei der Reduzierung von Kohlenhydraten und Zucker.
- Die Reduzierung von Stress oder Sorgen scheinen ebenfalls einen positiven Einfluss auf die Schmerzhaftigkeit des Lipödemgewebes zu haben.
- Operative Fettabsaugung, sogenannte Liposuktion
Der 2-Phasen Behandlungsablauf
Phase 1 – Entstauungsphase:
Das Ziel ist in dieser Phase das Ödem soweit zu reduzieren, dass z. B. eine Kompressionsstrumpfversorgung erfolgen kann. Oder auch Operationen durchgeführt werden können, die eine vorige Entstauung erforderlich machen.
Die Entstauung erfolgt in der Regel durch eine manuelle Lymphdrainage und zusätzlicher Kompressionstherapie. Hierbei liegt die Gewichtung auf ca. 20 % Lymphdrainage und 80 % Kompressionstherapie. Die meisten physiotherapeutischen Praxen bieten zwar die reine Lymphdrainage an, vernachlässigen aber die deutlich wichtigere Kompressionstherapie.
Phase 2 – Erhaltungs- & Optimierungsphase
Diese Phase zeichnet sich dadurch aus, dass bereits eine Kompressionsversorgung über Kompressionsstrümpfe stattfindet und ein guter Entstauungszustand erhalten, bzw. noch weiter verbessert werden soll. In dieser Phase liegt der Schwerpunkt bei ca. 80 % auf der manuellen Lymphdrainage und 20 % auf der Kompressionstherapie.
In dieser Phase kann es durchaus dazu kommen, dass eine kurzfristige Verschlechterung eines Ödems eine manuelle Bandagierung notwendig macht. Hierbei macht es Sinn, dass der Patient seine in der Phase 1 erworbenen und angepassten Bandagematerialien mitbringt. Auch kann eine Bandagierung über der eigentlichen Kompressionsstrumpfversorgung eine schnelle und einfache Möglichkeit darstellen.
Die 5 Säulen in der Lymphtherapie
Säule 1 – Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage ist wichtig, um die Aktivität der Lymphbahnen anzuregen und ggf. neue Wege zu schaffen (sogenannte Anastomosenwege).
Säule 2 – Kompressionstherapie
Eine der wichtigsten Säulen in der Lymphtherapie! Wird keine oder eine unzureichende Kompressionstherapie durchgeführt, folgt in der Regel eine Verschlechterung des Ödems.
Säule 3 – Hautpflege
Die Haut kann bei Ödempatienten sehr sensibel sein. Zudem ist die Wahrscheinlichkeit gesteigert, dass bereits bei kleinen Verletzungen schmerzhafte Entzündungen der Haut & Lymphbahnen entstehen können (Erysipel/Wundrose).
Säule 4 – Bewegungsübungen
Die Wirksamkeit der Lymphtherapie wird durch Bewegung größer. Das bedeutet, je mehr und zielgerichteter der Patient sich mit der Kompressionstherapie bewegt, desto besser sind die Behandlungserfolge.
Säule 5 – Eigenbehandlung
Die Eigenbehandlung wird oft unterschätzt. Grundlegend handelt es sich bei der Lymphtherapie um ein Handwerk, das der Patient bis zu einem gewissen Grad auch selber beherrschen können sollte. Hierzu ist es wichtig, dass der Therapeut dem Patienten einfache aber wirkungsvolle Grifftechniken und Eigenbehandlungsansätze vermittelt. Bei den Lymphprofis erlernen Sie diese Handgriffe bereits in den ersten Behandlungsstunden.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Praxis Lymphprofis in Chemnitz
Jörn Kunst hat noch keine Bewertungen erhalten
Wie ist Ihre Erfahrung mit Jörn Kunst?
Teilen Sie als erster Ihre Erfahrung und helfen Sie damit anderen Nutzern bei der Suche nach dem passenden Arzt.
Weitere Informationen
Weitere Behandlungsgebiete in Chemnitz
Finden Sie ähnliche Behandler
- Orte in der NäheWeitere Städte
- Annaberg-Buchholz
- Aue
- Auerbach/Vogtland
- Bautzen
- Bischofswerda
- Borna
- Coswig
- Crimmitschau
- Delitzsch
- Döbeln
- Frankenberg/Sachsen
- Freiberg
- Freital
- Glauchau
- Grimma
- Großenhain
- Hoyerswerda
- Kamenz
- Lichtenstein/Sachsen
- Limbach-Oberfrohna
- Marienberg
- Markkleeberg
- Markranstädt
- Meißen
- Neustadt in Sachsen
- Radeberg
- Radebeul
- Riesa
- Schkeuditz
- Schneeberg
- Schwarzenberg/Erzgebirge
- Taucha
- Torgau
- Werdau
- Wilsdruff
- Beliebte FachgebieteAlle Fachgebiete (A-Z)
- Alle Ärzte
- Allergologen
- Allgemein- & Hausärzte
- Ärzte für Gynäkologische Endokrinologie & Repromed.
- Augenärzte
- Chirurgen
- Ärzte für plastische & ästhetische Operationen
- Diabetologen & Endokrinologen
- Frauenärzte
- Gastroenterologen (Darmerkrankungen)
- Hautärzte (Dermatologen)
- HNO-Ärzte
- Innere Mediziner
- Kardiologen (Herzerkrankungen)
- Kinderärzte & Jugendmediziner
- Naturheilverfahren
- Nephrologen (Nierenerkrankungen)
- Neurologen & Nervenheilkunde
- Onkologen
- Orthopäden
- Physikal. & rehabilit. Mediziner
- Pneumologen (Lungenärzte)
- Ärzte für Psychiatrie & Psychotherapie
- Radiologen
- Rheumatologen
- Schmerztherapeuten
- Sportmediziner
- Urologen
- Zahnärzte
Andere Ärzte & Heilberufler- Heilpraktiker
- Psychotherapeuten & Heilpraktiker für Psychotherapie
- Hebammen
Medizinische Einrichtungen- Kliniken
- Krankenkassen
- MVZ (Medizinische Versorgungszentren)
- Apotheken
- Beliebte Fachgebiete
- Ergotherapeuten
- Masseure
- Physiotherapeuten & Krankengymnasten