Über mich



Herzlich willkommen
herzlich willkommen auf meinem jameda-Profil. Auf den folgenden Seiten möchte ich Ihnen meine Tätigkeit als Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie in meiner Praxis für Psychiatrie und Naturmedizin in Ahrenviöl vorstellen.
Uns ist es ein großes Anliegen, Ihre Gesundheit gemeinsam mit Ihnen zu bewahren. Hierfür setzen wir unser umfassendes Wissen und unsere langjährige Erfahrung ein. Ebenso wichtig ist uns im Sandkuhlenweg 18 die ganzheitliche Betrachtung Ihrer Gesundheit und Anliegen.
Für Fragen und Terminvereinbarungen stehen wir Ihnen gerne unter der Tel.: 04847/201474 zur Verfügung.
Ich freue mich auf Ihren Besuch!
Ihr Dr. med. Frank Ingwersen
Meine Behandlungsschwerpunkte
Neben der klassischen psychiatrischen / psychotherapeutischen Arbeit fließen Aspekte der Komplementärmedizin ein. Dieses kann ein homöopathischer oder naturmedizinischer Behandlungsansatz sein. Insbesondere schaue ich auch nach der Funktionalität (Blut-Labor und Spektralanalyse) Ihrer Körpersysteme und behandle ggf. auch orthomolekular, homöopathisch oder informationsmedizinisch.
Da ich ein Fan der regenerativen Medizin bin, versuche ich immer Ihr System zu überprüfen und in eine Regeneration zu bringen, so dass Sie mich nicht langfristig benötigen.
Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen an.
Besonders intensiv widmen wir uns nachfolgenden Schwerpunkten, zu denen wir auf Grund langjähriger praktischer Erfahrungen sowie spezieller Fort- und Weiterbildungen umfassende Kenntnisse haben:
- Erschöpfungszustände & Stoffwechselstörungen
- Angewandte Immunologie (AI)
- Burn-out Syndrom
- Depression
- Angststörungen
- Somatoforme Störungen
*************************************************************
Erschöpfungszustände
Erschöpfungszustände sind individuell und begegnen uns ins vielen verschiedenen Formen. Sie wollen in Ruhe analysiert werden, denn nur so gelingt es, die eigentlichen Ursachen zu finden und Lösungsmöglichkeiten zu betrachten.
Das unten genannte Burnout-Syndrom wird in weiten Teilen zu schnell und zu häufig als Diagnose genannt und bedarf nicht der Verzweiflung, sondern vielmehr der Stärkung der betroffenen Person.
Ich möchte dazu beitragen, Ihnen eine persönliche Orientierung zu ermöglichen.
*************************************************************
Burnout-Syndrom
Das Burnout-Syndrom ist ein Zustand, der durch emotionale Erschöpfung, verminderte Leistungsfähigkeit und die eigene Entfremdung gekennzeichnet ist.
Burnout ist im eigentlichen Sinne keine Diagnose – sondern ein Prozess.
Als niedergelassener Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie habe ich fast täglich mit der Prävention und Behandlung von Burnout zu tun. Aussagen wie: "Ich kann nicht mehr..."; "Stress auf der Arbeit – und zu Hause läuft auch nichts mehr."; "Mir ist alles zu viel." sind vielfach die Anfangssymptome einer totalen Erschöpfung. Im weiteren Verlauf sind chronische Müdigkeit, Schlafstörungen oder Depressionen die typischen Kennzeichen eines beginnenden Burnouts.
Versagensängste, Entmutigung, Frustration schlagen auf unseren Körper und lösen Herzrasen, Schmerzen im Rücken oder Magen, Bluthochdruck aus. Wir können uns nicht mehr motivieren, das Umfeld wird uns gleichgültig und wir laufen sehenden Auges in Probleme, die wir "früher" ganz selbstverständlich nebenbei gelöst hätten.
Auf Grund meiner langjährigen ärztlichen Erfahrungen als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie haben sich verschiedene diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei der Behandlung des Burnout-Syndroms bewährt.
In meiner Praxis analysieren wir Ihre persönlichen Hintergründe für diesen Zustand und bieten Ihnen auch kurzfristig greifende Lösungsstrategien an.
*************************************************************
Depressionen
Depressionen treten in unterschiedlichen Erscheinungsformen auf:
Depressive Anpassungsstörungen treten im Rahmen von Anpassungsprozessen bei entscheidenden Lebensveränderungen auf, z.B. nach einem belastenden Lebensereignis wie dem Tod eines Angehörigen oder dem Verlust des Arbeitsplatzes.
Depressive Episoden sind schwerwiegender und können in leichter, mittelgradiger und schwerer Ausprägung auftreten und sind jeweils durch das Vorhandensein einer bestimmten Anzahl spezifischer depressionstypischer Symptome gekennzeichnet.
Die rezidivierende depressive Störung ist durch wiederholte depressive Episoden unterschiedlicher Ausprägung charakterisiert. Meist kommt es zwischen den Episoden zu einer vollständigen Besserung.
Bipolare affektive Störungen (früher: manisch-depressive Erkrankung) sind durch abwechselnd auftretende Episoden depressiver Stimmung und unangemessener gehobener Stimmung gekennzeichnet.
Unter Dysthymie versteht man eine Art chronische depressive Verstimmung, die nach Schweregrad und Dauer nicht die Kriterien einer rezidivierenden depressiven Störung erfüllt. Obwohl die Betroffenen sich oft über lange Perioden müde und depressiv fühlen, können sie die Anforderungen des täglichen Lebens bewältigen.
Da Depressionen sich bei jeder Person sehr verschieden äußern können, ist eine ausführliche Diagnostik notwendig!
In meiner Facharztpraxis für Psychiatrie und Psychotherapie in Ahrenviöl erhalten Sie Antwort auf Ihre individuellen gesundheitlichen Fragen. Neben der klassischen psychiatrischen/psychotherapeutischen Arbeit fließen auch Aspekte der Komplementärmedizin ein. Dieses kann ein homöopathischer oder naturmedizinischer Behandlungsansatz sein. Insbesondere achten wir im Sandkuhlenweg 18 auch auf die Funktionalität Ihrer Körpersysteme und behandeln ggf. auch orthomolekular oder homöopathisch.
Mein weiteres Leistungsspektrum
Informieren Sie sich gerne hier auf jameda über unser Leistungsspektrum oder kontaktieren Sie uns bei Fragen unter der Tel.: 04847/201474 oder 038303/444714
Somatoforme Störungen
Als Somatoforme Störungen werden körperliche Beschwerden bezeichnet, die sich nicht oder nicht hinreichend auf eine organische Erkrankung zurückführen lassen. Dabei stehen neben Allgemeinsymptomen wie Müdigkeit und Erschöpfung Schmerzsymptome an vorderster Stelle, gefolgt von Herz-Kreislauf-Beschwerden, Magen-Darm-Beschwerden, sexuellen und pseudoneurologischen Symptomen.
Somatoforme Störungen treten bei ca. 80% der Bevölkerung zumindest zeitweise auf, sie gehen in der Regel „von selbst“ vorüber und werden daher kaum beachtet.
Bei einigen Personen (zwischen 4% und ca. 20%) können sich diese Beschwerden allerdings chronifizieren und eine zentrale Rolle in ihrem Leben einnehmen. Sie gehören zu den häufigsten Störungsbildern bei Patienten in Allgemeinarztpraxen. Mindestens 20% der Patienten, die einen Hausarzt aufsuchen, leiden an einer somatoformen Störung; aus stationären Abteilungen werden somatoforme Störungen in einer Häufigkeit von 10% bis zu 40% der Patienten berichtet.
Patienten mit somatoformen Störungen gelten häufig bei Hausärzten als schwierig und bei Psychotherapeuten als unmotiviert.
Traditionelle Bezeichnungen für dieses Krankheitsbild sind z. B. psychogene Störungen, funktionelle Störungen, vegetative Dystonie, allgemeines psychosomatisches Syndrom, Konversionshysterie und psychische Überlagerung.
Angststörung
Die Angststörung ist ein Sammelbegriff für eine psychische Störung, bei der eine unspezifische Angst oder die konkrete Furcht vor einem Objekt oder einer Situation im Vordergrund steht. Im letzteren Fall einer konkreten Furcht spricht man von einer Phobie oder genauer einer Phobischen Störung. Auch die Panikstörung, bei der Ängste zu Panikattacken führen, zählt zur Angststörung.
Allen Angststörungen ist gemeinsam, dass die Betroffenen übermäßig starke Ängste haben vor Dingen, vor denen Menschen ohne Angststörung keine oder in weit geringerem Maß Angst oder Furcht empfinden können. Angst ist zunächst ein notwendiger und normaler Affekt.
Menschen mit Angststörungen empfinden selber oft gar nicht die Angst als das hervorstechende Symptom. Stattdessen werden häufig körperliche Symptome, wie etwa Schwindel, Herzrasen, Zittern, verminderte Belastbarkeit oder auch Magen-Darm-Beschwerden zuerst genannt.
Angewandte Immunologie (AI)
Vor dem Hintergrund der Krankheitsentwicklungen bilde ich mich laufend weiter und berücksichtige in Ihrer Behandlung, vertiefte Aspekte des Immunsystems im Bereich der Angewandten Immunologie (AI).
Ich verstehe mich als ein humanistisch denkender, ganzheitlicher Arzt und nicht nur als „Psychiater“.
Das Ziel der Angewandten Immunologie ist es, die individuellen Grundlagen der Entstehung von Erkrankungen mit modernen diagnostischen Verfahren auf den Grund zu gehen. Und den Krankheitsverlauf durch eine Verbesserung der natürlichen Funktion Ihres Immunsystems günstig zu beeinflussen.
Schmerzstörungen
Hirnleistungsminderung (Demenz)
Warum zu mir?
Meine Praxis und mein Team
In beiden Praxen erhalten Sie Antworten auf Ihre individuellen gesundheitlichen Fragen. Besonders am Herzen liegt mir die Klärung und Behandlung komplexer Fragestellungen zu Post-Covid- oder Post-Vac-Syndromen, Immundefekten, stillen Entzündungen und den daraus resultierenden körperlichen und seelischen Problemen.
Praxen (3)
Akzeptierte Versicherungen
Selbstzahler
Videosprechstunde (Beschreibung) • 70 €
Spätestens 30 Minuten vor der Videosprechstunde erhalten Sie eine SMS und eine E-Mail mit dem Link zum Start der Online-Videosprechstunde. Sie können sowohl von Ihrem Desktop als auch von Ihrem Mobiltelefon aus direkt teilnehmen.
Halten Sie sich 10 Minuten vor dem Termin bereit. Vergewissern Sie sich, dass der Akku Ihres Geräts vollständig aufgeladen ist. Überprüfen Sie die Internetverbindung, sowie die Mikrofon- und Kameraeinstellungen. Sie können auch Ihre medizinischen Unterlagen (z. B. Testergebnisse) vorbereiten.
Allgemeine Sprechstunde
Erstuntersuchung (Neupatient/in)
Leistungen & Kosten
Beliebte Leistungen
Allgemeine Sprechstunde
Circus 2 b, Putbus
Privatpraxis Dr.med. Frank Ingwersen Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Sandkuhlenweg 18,
Praxis Dr.med. Frank Ingwersen
Erstuntersuchung (Neupatient/in)
Circus 2 b, Putbus
Privatpraxis Dr.med. Frank Ingwersen Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Sandkuhlenweg 18,
Praxis Dr.med. Frank Ingwersen
Andere Leistungen
Videosprechstunde
70 €
Videosprechstunde Putbus
Liebe Patienten, die Kosten bei den Selbstzahlern variieren nach Zeitaufwand und betragen zwischen 70 und 130 Euro. Bei privat versicherten Patienten übernimmt die Kasse die Leistung.
Wie funktioniert die Preisbildung?
36 Bewertungen
Gesamteindruck
Sortieren nach

Nach ein paar wahr genommenen Terminen und nach einer Blutuntersuchung ist das Vertrauen weg. Hatte ich bei den ersten Malen noch ein gutes Gefühl, bin ich nur noch maßlos enttäuscht.
Nicht nur das man als Patient verwechselt wurde (kann passieren, sollte aber nicht). Bekam man zur Krönung einen Mangel als Ergebnis verkündet, welcher und das ist kurz darauf vom Hausarzt bestätigt wurden, nie untersucht worden ist. Natürlich hätte ich benötigtes Präparat auch bei ihm erwerben können.
Übrigens wurde besagter Mangel beim Hausarzt nochmal wirklich kontrolliert und Überraschung, er existierte gar nicht.
Also nein Danke, ich hatte mir Hilfe erhofft, aber das grenzt beinahe an Körperverletzung. Ich lasse mir zum Glück meine Laborwerte immer aushändigen und kann dies nur weiter empfehlen. Denn leider stimmen Worte und Werte hier nicht immer überein.
Dr. med. Frank Ingwersen
Es tut mir sehr leid, wenn der Patient/Patientin sich nicht gut aufgehoben gefühlt hat. Das ist nicht meine Art. Ich möchte den Patienten/Patientin auffordern, mit mir aktiv in Verbindung zu treten, da ich ein Interesse habe, um welche Messwerte/Ergebnisse es sich handelt. Dieses führt vermutlich zu einem besseren Verständnis.
Das es zu Verwechslung gekommen sein soll, ist mir nicht bewusst. Ich möchte dies aber auch nicht ausschließen, da meine Praxis in den letzten Monaten völlig überlaufen ist und wir alle am Limit arbeiten. Und das ist ein Problem, welches ich nicht lösen kann, da wir von der Politik mit Arbeit zugeschaufelt werden.
Ich habe in der Bewertung viel Kränkung heraus gelesen. Dafür möchte ich mich entschuldigen und um Kontaktaufnahme bitten, da ich dieses Gefühl aus der Welt haben möchte.
Herzliche Grüße
Dr. Ingwersen
Häufig gestellte Fragen
-
Welche Fachgebiete deckt Dr. med. Frank Ingwersen ab?Dr. med. Frank Ingwersen ist Psychiater. Wir zeigen Ihnen einige Behandlungsschwerpunkte, mit denen Dr. med. Frank Ingwersen besonders viel Erfahrung hat: Videosprechstunde, Allgemeine Sprechstunde, Erstuntersuchung (Neupatient/in).
-
Wo befindet sich die Praxis von Dr. med. Frank Ingwersen?Dr. med. Frank Ingwersen empfängt Patient:innen an folgenden Standorten:
- Circus 2 b Putbus
-
Kann ich bei Dr. med. Frank Ingwersen Videosprechstunden wahrnehmen, ohne die Praxis zu besuchen?Ja, Dr. med. Frank Ingwersen bietet Videosprechstunden an. Wählen Sie einfach "Videosprechstunde" aus, wenn Sie Ihren Termin buchen, und Ihnen werden verfügbare Tage und Zeitfenster angezeigt.
-
Welche Sprachen spricht Dr. med. Frank Ingwersen?Sie können sich mit Dr. med. Frank Ingwersen auf Deutsch (Deutsch) unterhalten.
-
Wie kann ich einen Termin bei Dr. med. Frank Ingwersen buchen?Der Online-Terminkalender von Dr. med. Frank Ingwersen auf jameda wird in Echtzeit aktualisiert. Wählen Sie unter den verfügbaren Terminen einfach den Tag und die Uhrzeit, die Ihnen am besten passen. Die Buchung ist kostenfrei. Wir schicken Ihnen eine Erinnerung vor Ihrem Termin.
-
Wann kann ich einen Termin bei Dr. med. Frank Ingwersen wahrnehmen?Manchmal hat Dr. med. Frank Ingwersen einige verfügbare Termine in der aktuellen oder kommenden Woche. Werfen Sie einen Blick in den Online-Terminkalender, um den nächsten verfügbaren Termin zu finden, der automatisch in Echtzeit aktualisiert wird. Falls dieser Termin nicht passend ist, können Sie nach anderen Optionen suchen. Die Buchung erfolgt sofort und ist kostenlos für Sie.
-
Welche Erfahrungen haben Patient:innen mit Dr. med. Frank Ingwersen gemacht?Insgesamt 36 Patient:innen haben ein Feedback zu Dr. med. Frank Ingwersen gegeben, mit einem durchschnittlichen Ergebnis von 5 Sternen (von 5).
-
Welche Form der Versicherung akzeptiert Dr. med. Frank Ingwersen?Folgende Versicherungen werden von Dr. med. Frank Ingwersen akzeptiert: Privat versichert, Gesetzlich versichert.