Bewertungskriterien
Behandlung Zum Beispiel: Fortschritte während der Therapie, Befinden nach der Therapie | 1,0 |
Engagement Zum Beispiel: Einfühlungsvermögen des Arztes/Therapeuten, Einbindung von Familienmitgliedern in die Therapie, Hilfe bei akuten Problemen | 1,0 |
Vertrauensverhältnis Zum Beispiel: Fühlten Sie sich bei diesem Arzt/Therapeuten gut aufgehoben? Konnten Sie seine Empfehlungen umsetzen? | 1,0 |
Freundlichkeit Zum Beispiel: Verhalten, Offenheit; War der Therapeut einfühlsam und entgegenkommend? | 1,0 |
Diskretion Zum Beispiel: Werden Termine so gelegt, dass Sie keine anderen Patienten antreffen? Wird diskret mit Ihren Belangen umgegangen? | 1,0 |
(1) | 2,0 | |
(1) | 1,0 | |
(1) | 1,0 | |
(1) | 1,0 |
Letzte Bewertung
Bewertung vom 04.09.2017
Das Beste was mir passieren konnte!
Ich wusste nach den ersten Worten, daß ich zu diesem Therapeuten Vertrauen fassen kann! Behutsam, und doch klar in der Sache, mit viel Humor, aber immer auch der nötigen ... Mehr
An dieser Stelle können sich Ärzte & Heilberufler persönlich bei jameda-Nutzern vorstellen, indem sie z. B. ihren Lebenslauf, Behandlungsschwerpunkte sowie ihr gesamte Leistungsspektrum präsentieren.
Sind Sie Dipl.-Psych. Franke?
Vervollständigen Sie jetzt Ihr Profil und geben Sie so neuen Patienten einen Eindruck
von Ihnen und Ihrer Praxis.
Note
Bewertung vom 04.09.2017, gesetzlich versichert, Alter: 30 bis 50
Das Beste was mir passieren konnte!
Folgende Kollegen sind im Netzwerk von Dipl.-Psych. Franke
Dipl.-Psych. Franke hat leider noch keine Netzwerk-Kontakte hinterlegt.Sind Sie Dipl.-Psych. Franke?
Jetzt bekannte Kollegen hinterlegen
Zum Thema „Hypnose” am 14.06.2017

Der Blick ins Unbewusste: Panikattacken und Angststörungen mit Hypnose behandeln
In bestimmten Situationen Angst zu spüren, ist grundsätzlich eine wichtige Fähigkeit und sichert unser Überleben. Nehmen Sie das Gefühl jedoch übertrieben wahr und dauert es über einen ... Mehr
Verfasst am 14.06.2017
von Ulrich Kritzner
Zum Thema „Hypnose” am 01.03.2016

Schmerzkontrolle mit (Selbst-) Hypnose bei chronischen Schmerzen
Der akute Schmerz ist ein Alarmsignal. Er hat eine Schutz- und Warnfunktion. Er macht uns auf ein dringendes Problem aufmerksam und signalisiert z.B. eine Gewebsverletzung oder Fehlfunktion im ... Mehr
Verfasst am 01.03.2016
von Dr. med. Thomas Koch
Ärzte für spezielle Behandlungsgebiete

Über Krankheiten und Symptome informieren

Häufig gesucht zum Thema „Hypnose”: