Thymianöl wirkt im seelischen Bereich anregend, im körperlichen Bereich abwehrstärkend, anregend, antiseptisch, antiviral, krampflösend, schleimlösend, nervenstärkend, harntreibend, schweißtreibend, verdauungsfördernd, appetitanregend, blutdrucksteigernd, durchblutungsfördernd, gedächtnissteigernd, gallenflussfördernd, hautreizend, juckreizstillend und gegen Würmer. Thymian (griechisch: Kraft) regt die Bildung von weißen Blutkörperchen an und schützt so infektiösen Krankheiten.
Die antibakterielle (bakterizide) Wirkung wurde nachgewiesen an Escherichia Coli, Dipterie, Streptococc. pyogenes, Meningokokken, Salmonella Thyphii, Staphylococcus aureus, Bakt. Subtilis, Streptococc. faecalis, Salmon. Thyphose.
Das sind die Anwendungsgebiete
Traditionelle Anwendungsgebiete von Thymianöl sind:
Infektionen der Atemwegsorgane: Keuchhusten, Bronchitis, Tuberkulose, Asthma, Erkältung, Grippe, Stirnhöhlenkatarrh, Halsentzündung, Sekretstau.
Erkrankungen des Immunsystems: Abwehrschwäche, verminderter Leukozytenzahl.
Außerdem: Schwäche, Kreislaufstörungen, Rheuma, Gicht, Arthritis, Darminfektionen, Harnwegsinfektionen, Amenorrhöe, Impotenz, Frigidität, Würmer, entzündliche Hautveränderungen, Juckreiz, Quetschungen, Verrenkungen, Furunkel, Krätze, Läuse, Mund- und Zahnfleischpflege, geistige Erschöpfung, Schwächegefühl, Lethargie, sexuelle Unlust.
So nehmen Sie Thymian ein
Die Einnahme von Thymianöl wird in der Aromatherapie verwendet bei Abwehrschwäche, Amenorrhoe, Darminfektion, Erschöpfung, Frigidität, Harnwegsinfektion, Impotenz, Kreislaufstörungen, Lethargie, verminderter Leukozytenzahl, Ausfluss, Schwächezuständen, Tuberkulose, sexueller Unlust und Wurmbefall.
Sie brauchen:
- 4-5 Tropfen
- Würfelzucker oder Honig
Man nimmt das Öl auf Zucker oder Honig 3-5mal täglich ein.
Thymianöl soll auch bei Asthma helfen. (©fotolia - vchalup)
Inhalation: Zubereitung und Anwendung
Das Thymianöl-Inhalat wird traditionell verwendet bei Asthma, Bronchitis, Erkältung, Halsentzündung, Kehlkopfentzündung, Keuchhusten und Nasennebenhöhlenentzündung.
Sie brauchen für trockene Inhalation:
- 6-8 Tropfen Thymianöl
- Tuch
Träufeln Sie das Öl auf ein Tuch und atmen Sie dreimal tief ein.
Sie brauchen für Wasserdampfinhalation:
- 3-4 Tropfen Thymianöl
- Eine Schüssel mit heißem Wasser
- Handtuch
Geben Sie das Öl in die Schüssel mit heißem Wasser. Beugen Sie sich über die Schüssel, decken Sie ein Handtuch über ihren Kopf und atmen Sie mehrfach tief durch. Die Inhalation sollte nicht länger als 10 Minuten dauern.
Man inhaliert 2-3mal täglich.
Bitte beachten Sie:
Gehen Sie bei Erkältung die nächsten zwei Stunden nicht aus dem Haus, da die Symptome sich ansonsten verschlimmern. Schließen Sie beim Inhalieren die Augen.
Wichtiger Hinweis:
Auch Hausmittel können Nebenwirkungen haben und sind nicht generell für jeden geeignet. So darf Thymianöl zum Beispiel nicht bei Säuglingen und Kindern unter 2 Jahren im Bereich des Gesichts aufgetragen werden. Es darf nicht angewendet werden bei Lebererkrankungen, Gallenblasenentzündung, Verschluss der Gallenwege und Schilddrüsen-Überfunktion. Eine Überdosierung führt zu Vergiftungserscheinungen und kann Schweißausbrüche und Übelkeit zur Folge haben. Sprechen Sie deshalb vor der Anwendung mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
Kann ich Thymian Öl meinen 9 jährigen Sohn zum inhalieren geben ?