PTT im Blut: Was Sie bei erhöhten Werten tun können

Erhöhte PTT Werte sollten ein Alarmzeichen sein und weiterhin untersucht werden (© Eraxion_iStock)

Die PTT (P = partielle, das bedeutet teilweise; T = Thromboplastin; T = time, das heißt Zeit) ist ein Maß für die Blutgerinnung. Eine funktionierende Blutgerinnung ist abhängig von

  1. Gefäßen, die in der Lage sind, sich zusammenzuziehen
  2. Blutplättchen (= Thrombozyten) und
  3. den in Blut vorkommenden so genannten Gerinnungsfaktoren.

Die Gerinnungsfaktoren greifen auf zwei unterschiedlichen Wegen kaskadenförmig ineinander. Die Funktion des einen Weges wird über die Thromboplastinzeit (= Prothrombinzeit = Quick-Wert), die Funktion des anderen Weges über die PTT bestimmt.


Welche Bedeutung hat die PTT für die Gesundheit?

Eine funktionierende Blutgerinnung ist von großer Bedeutung für den Organismus. Fallen einzelne für die Gerinnung wichtige Komponenten aus, kann es zu vermehrten Blutverlusten kommen. Die PTT wird einerseits bestimmt um angeborene Störungen der Blutgerinnung aufzudecken und andererseits um die gewollte, durch Medikamente herbeigeführte Verzögerung der Blutgerinnung zu kontrollieren.


Wie kann es zu erhöhten Werten für die PTT kommen?

Zu erhöhten Werten von PTT kann es kommen bei einem Mangel an bestimmten Gerinnungsfaktoren, wie z. B. bei den angeborenen so genannten Hämophilien (= erhöhte Blutungsbereitschaft) oder bei der Therapie mit Heparin.


Wenn Ihr PTT-Wert erhöht ist?

Ist Ihr Wert im Rahmen einer medikamentösen Therapie mit Heparin erhöht, so ist das ein gewünschter Effekt und durch die Bestimmung des Wertes soll überprüft werden, ob sich der PTT-Wert innerhalb der angestrebten Grenzen befindet. Handelt es sich um eine Erhöhung des PTT-Wertes, ohne dass eine Heparin-Therapie durchgeführt wird, so muss Ihr Arzt entscheiden, ob weitere Untersuchungen zur Abklärung der Ursache nötig sind.

 

© Copyright Redaktionsteam Dr. Martens.

Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information, nicht der Selbstdiagnose, und ersetzt den Arztbesuch nicht. Er spiegelt die Meinung des Autors und nicht zwangsläufig die der jameda GmbH wider.

Wie hilfreich fanden Sie diesen Artikel? 24

Kommentare (6)

Kornelia, 25.05.2022 - 16:56 Uhr

Mein PTT Wert ist von 37 auf 42, ohne Heparin, innerhalb von 5 Monaten gestiegen. Was hat das zu bedeuten? Danke fuer die Aufklärung, Kornelia

Karin, 20.05.2022 - 16:54 Uhr

Meine Tochter hat nachdem die sich übergeben hat Petechien bekommen. Nun hat sie einen PTT Wert von 34 sec...Normalwert ist 33 Was sagt das aus?

E.S., 16.12.2021 - 11:21 Uhr

PTT nach Einweisung ins Krankenhaus und vorheriger Gabe von Certoparin-Natrium 8000 IEs.c. ist ausschließlich der PTT-Wert erhöht (42). Kann nach ihren Erklärungen Heparin mit Certoparin-Natrium gleichgesetzt werden, dann wäre die Erhöhung verständlich. - Voraus Dank für Beantwortung. E.S.

Steffen S., 22.04.2021 - 22:24 Uhr

Ich habe Darmkrebs und mir wurde bri OP Stück darm und Gallenblase entfernt Im Oktober 2020 nun war ich zur Untersuchung wegen Schwindelgefuehle und schlechter Luft da wurde Blutbild gemacht und mein appt Wert liegt bei 137 ich wurde normal wieder nachhause geschickt ohne Medikamente.. Ist das normal mfg Steffen S.

Inge M., 03.03.2021 - 09:59 Uhr

Diagnose : mehrfach leicht verlängerte Ptt klin. Symptomatik, bek. art. Hypertonie, Hypercholesternämie wo finde ich einen Arzt zur weiteren Behandlung.

Bettstein N., 10.09.2019 - 10:07 Uhr

Nehme seit Jahren Phenprocoumon Blutverdüner der Arzt meint es ist nur gefährlich bei inneren Blutungen, stimmt das oder ist es nur ein Gerücht?

Interessante Artikel zum Thema

Sie suchen einen passenden Arzt für Ihre Symptome?