Harninkontinenz bei Frauen: Warum nicht immer Blasenschwäche dahintersteckt
Leidet Frau unter Harninkontinenz, steckt nicht unbedingt immer eine Blasenschwäche dahinter. (©SENTELLO - fotolia)Mehr als ein Drittel aller Frauen über 50 sind von Inkontinenz betroffen. Aber auch junge Frauen kann können schon darunter leiden. Da das Risiko mit zunehmendem Alter steigt, stellt dieser Artikel Symptome, Ursachen und Therapie verschiedener Formen gegenüber.
Was ist Inkontinenz?
Von Inkontinenz spricht man im Allgemeinen, wenn Urin und/oder Stuhl nicht gehalten werden können. Man bezeichnet sie entsprechend als Harninkontinenz und Stuhlinkontinenz.
Bei der Harninkontinenz unterscheidet man:
1. Belastungsinkontinenz (Stress-Inkontinenz)
2. Dranginkontinenz (Urge-Inkontinenz)
3. Eine Mischform aus 1. und 2.
4. Überlaufinkontinenz
5. Neurogene Harninkontinenz
6. Extraurethrale Inkontinenz
7. Nächtliche Inkontinenz bei Kindern
8. Nächtliches Wasserlassen/ Inkontinenz bei Erwachsenen
Die Inkontinenzformen unter Punkt 1-3 stellen die weitaus häufigsten Erscheinungsformen dar.
Alle Inkontinenzformen haben gemeinsam, dass sie unterschiedlich stark ausgeprägt sein können und dass sie die Betroffenen meist sehr stark belasten und verunsichern.
Frauen sind häufiger von Inkontinenz betroffen als Männer. Da ihr Becken zum Gebären "gebaut" ist, weist es anatomische Schwachstellen auf. Zudem ist die Belastung des Beckenbodens in der Schwangerschaft und unter der Geburt deutlich erhöht. Die Hormonlage in der Schwangerschaft verringert obendrein noch die Festigkeit des Gewebes.
Belastungsinkontinenz
Typische Symptome: |
|
Ursachen: | Zumeist bedingt durch eine Schwächung relevanter Strukturen des Beckenbodens, der Muskeln und Bänder. Die Schwächung kann altersbedingt, anlagebedingt oder überlastungsbedingt eintreten. |
Therapie: |
|
Dranginkontinenz
Typische Symptome: |
Kann kombiniert mit einer Gebärmutter- und/ oder Scheidensenkung auftreten. |
Ursachen: |
Kann auch durch Infektionen der Blase oder – weitaus seltener – durch Tumore bedingt sein. |
Therapie: | Auch hier ist die Stärkung des Beckenbodens mittels Gymnastik sinnvoll. Des Weiteren sollte ein vorhandener Hormonmangel im Bereich der Scheide und des Blasenbodens mittels lokaler Hormongabe ausgeglichen werden. Zudem gibt es zahlreiche Medikamente, die die Dranginkontinenz beheben oder zumindest lindern können. Ein Blasentraining kann ebenso hilfreich sein. Operative Verfahren kommen hier nur sehr selten zum Einsatz. |
Mischformen
Belastungsinkontinenz und Dranginkontinenz können auch gemeinsam auftreten. Die Diagnostik und Therapie ist entsprechend umfangreicher als bei den Einzelformen.
Überlaufinkontinenz
Typisches Symptom: |
|
Ursachen: |
|
Therapie: |
|
Neurogene Harninkontinenz
Symptome: |
|
Ursachen: | Der Füllungszustand der Blase wird aufgrund von Hirn- oder Rückenmarksschädigung nicht gespürt und es kommt zu einer Reflexentleerung der Harnblase. |
Therapie: |
|
Extraurethrale Harninkontinenz
Symptome: | Urin tröpfelt oder läuft unwillkürlich recht kontinuierlich. |
Ursachen: |
|
Therapie: |
|
Nächtliche Inkontinenz bei Kindern
Symptome: |
|
Ursachen: | Organische Ursachen und psychische Ursachen können dahinterstecken. |
Therapie: |
|
Vermehrt Nächtliches Wasserlassen / Inkontinenz bei Erwachsenen
Symptome: |
|
Ursachen: | Tritt mit steigendem Lebensalter gehäuft auf. Grunderkrankungen wie Diabetes und Herzschwäche, aber auch ein schlechter Schlafrhythmus sind häufig ursächlich verantwortlich. |
Therapie: |
|
Fazit
Die Harninkontinenz der Frau ist fast nie eine Blasenschwäche. Sie kann mit sehr unterschiedlichen Symptomen in Erscheinung treten, die wiederum verschiedene Ursachen haben können. In jedem Fall belastet sie die betroffene Frau sehr.
Als diagnostische Möglichkeiten stehen zur Verfügung:
- Genaue Anamnese,
- Trink-/Miktionsprotokollierung,
- körperliche (gynäkologische) Untersuchung,
- Ultraschall der Beckenorgane (wichtig: auch in Aktion!),
- urodynamische Untersuchung,
- neurologische Untersuchung.
Es gibt gute Vorbeugemaßnahmen und viele erfolgreiche Therapiemöglichkeiten.
Jede Inkontinenz sollte von einem erfahrenen Arzt abgeklärt werden. Für Frauen ist ein urogynäkologisch erfahrener niedergelassener Gynäkologe der sinnvolle erste Ansprechpartner. Im Bedarfsfall wird er zusätzliche Spezialuntersuchungen veranlassen.
Inkontinenz darf kein Tabuthema sein!
Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information, nicht der Selbstdiagnose, und ersetzt den Arztbesuch nicht. Er spiegelt die Meinung des Autors und nicht zwangsläufig die der jameda GmbH wider.
Kommentar abgeben oder Rückfrage stellen:
Kommentare zum Artikel (1)
29.06.2019 - 16:33 Uhr
Liebe Frau Heeckt, bei der...
von Norma
... Ultraschalluntersuchung der Geschlechtsorgane im Rahmen der gynäkologischen Vorsorgeuntersuchung wurde bei mir eine kleine Wasseransammlung festgestellt. Gleichzeitig habe ich seit Längerem Verdauungsprobleme (v. a. Verstopfung). Inwiefern können diese Symptome (Wasseransammlung & Verstopfung) zusammenhängen? Und worauf (auf welche Erkrankung) kann eine Wasseransammlung grundsätzlich hinweisen?