Artikel 12/10/2017

Erkältungszeit – Sechs Tipps, wie Sie eine Ansteckung vermeiden

Team jameda
Team jameda
6-tipps-zum-schutz-vor-ansteckungen-in-erkaeltungszeit

Jetzt geht es los mit der nasskalten Jahreszeit. Viele Menschen schnappen sich einen grippalen Infekt mit Schnupfen, Halsschmerzen, Husten und oft auch Kopf- und Gliederschmerzen auf. Frierende Menschen sind grundsätzlich leichte Opfer, da sich die Blutgefäße der Schleimhäute bei Kälte zusammenziehen und nicht ausreichend mit Nährstoffen und Abwehrkörpern versorgt werden.

In beheizten Räumen trocknen Schleimhäute außerdem schnell aus. Erkältungsviren vermehren sich bei Temperaturen unterhalb der Körpertemperatur besonders gut, deshalb ist die Kälte der Herbst- und Wintermonate ideal für ihre Verbreitung. Doch wo lauern die Krankheits-Erreger und wie kann man ihnen am besten entkommen?

Wie werden die Krankheiten übertragen?

Bakterien und Viren können durch Tröpfchen- und Schmierinfektionen von Mensch zu Mensch übertragen werden, wobei Viren deutlich kleiner sind als Bakterien und sich noch leichter ausbreiten. Hustet oder niest eine erkrankte Person, verteilen sich winzige Speichel-Tröpfchen in der Luft. Über die Schleimhäute von Nase, Mund, Rachen oder Augen finden diese kleinsten Erreger Zugang zu ihrem nächsten Opfer.

Als Schmierinfektion hingegen bezeichnet man die Ansteckung durch Berühren infizierter Gegenstände oder Personen. Wie lange Keime außerhalb des Körpers überleben können, hängt von ihrer Art, der Temperatur und der Luftfeuchte ab. Erkältungsviren beispielsweise bleiben auf glatten Oberflächen bis zu zwei Tage ansteckend.

Überall dort, wo viele Menschen sind, z.B. in öffentlichen Verkehrsmitteln oder Büros, ist die Dichte an Krankheits-Erregern und somit die Ansteckungsgefahr besonders hoch. Hier sammeln sich Bakterien und Viren in der Luft und auf Gegenständen wie z.B. auf Türklinken und Haltegriffen von Bus oder Bahn. Auch Telefonhörer, Fernbedienungen oder Geld sind ganz erheblich mit Erregern belastet.

Was passiert, wenn Viren den Körper befallen?

Wenn Viren die Schleimhäute befallen, vermehren sie sich dort und zerstören dabei die oberste Zellschicht. Dadurch schwellen die Schleimhäute an, die Nase verstopft und der Hals schmerzt.

Durch die Entzündung wird vermehrt Sekret produziert und die Nase fängt an zu laufen. Kopf- und Gliederschmerzen und gegebenenfalls auch Fieber können hinzukommen. Hat sich der Körper auf die Erkältungsviren eingestellt, kann er sie in der Regel gut mit dem eigenen Immunsystem bekämpfen. Dazu gibt es eine ganze Reihe unterstützender pflanzlicher Präparate und fachärztlicher Maßnahmen, um einen langwierigen Verlauf abzuwenden.

Infizieren Bakterien die Schleimhäute oder machen sie sich die meist harmlose Virus-Erkältung zu nutze, kommt es zu einer eitrigen Entzündung. Da das Immunsystem bereits geschwächt ist, kann es hier sinnvoll sein, ein Antibiotikum einzusetzen. Darüber hinaus sollten engmaschige HNO-fachärztliche Kontrollen erfolgen, um drohende Komplikationen rechtzeitig zu erkennen.

Sechs Tipps, um sich und andere vor Krankheitserregern zu schützen

  1. Die Schleimhäute pflegen und ausreichend trinken
    Sowohl zur Vorbeugung als auch um den Infekt auszuheilen, sollte man viel trinken und dadurch die Schleimhäute stets feucht halten. Inhalationen mit Wasserdampf, Nasenspülungen mit Salzwasser oder ein befeuchtendes Nasenspray pflegen die Schleimhäute zusätzlich, die so die eintreffenden Erreger optimal abwehren können.

  2. Für ein gesundes Raumklima sorgen
    Heizungen und Klimaanlagen trocknen die Raumluft aus. Lüften Sie dreimal am Tag kräftig für jeweils 10 Minuten - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima und verringern die Anzahl der Krankheitserreger.

  3. Hände weg vom Gesicht
    Schleimhäute sind die Eintrittspforten für Viren und Bakterien. Lässt man konsequent die Finger von Nase, Mund und Gesicht, haben die Erreger, die auf den Händen sitzen, kaum eine Chance.

  4. Richtig niesen und husten
    Um die Hände möglichst sauber zu halten, sollte man in die Ellenbeuge niesen oder husten. Die Mitmenschen schützt man am besten, indem man sich bei einer Nies- oder Husten-Attacke von ihnen abwendet.

  5. Regelmäßig und gründlich Händewaschen
    Regelmäßiges Händewaschen spült Krankheitserreger sehr wirksam fort. Achten Sie dabei auch auf Zwischenräume, Fingernägel und Handrücken. Einmalhandtücher und Desinfektionsmittel senken das Infektionsrisiko zusätzlich.

  6. Auskurieren und Abstand halten
    Ein separates Zimmer für den Kranken schützt die Familienmitglieder und einige Tage zu Hause im Bett bewahrt die Kollegen im Büro vor einer Ansteckung. Küsse und Umarmungen müssen warten, bis alle wieder gesund sind. Die Zeit zum Auskurieren sollte man sich definitiv nehmen.

Wenn Sie diese Tipps beachten, sind Sie gut vor einer Ansteckung mit Krankheitserregern gewappnet. Sollten Sie dennoch einen Infekt bekommen, konsultieren Sie Ihren HNO-Facharzt.

Denn entscheidend ist die sorgfältige Analyse der Art der Infektion, die entsprechende Diagnostik, eine unterstützende Therapie mit fachärztlichen Maßnahmen und die engmaschige Kontrolle durch Ihren HNO-Facharzt zur Abwendung von Komplikationen. Durch dieses Stufenkonzept lässt sich eine Vielzahl unnötiger Antibiotikagaben mit den entsprechenden Nebenwirkungen und Resistenzentwicklungen vermeiden.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.