Eichenrinde und seine Extrakte als Sud & Bad: Wirkung und Zubereitung

Eichenrindenextrakt soll z.B. bei Fußpilz helfen. (© jd-photodesign - Fotolia)

Eichenrinde wirkt zusammenziehend und hindert Viren daran, sich zu vermehren. Erfahren Sie, wie das Hausmittel als Sud und als Badezusatz verwendet werden kann. 


Zubereitung des Bades: So geht's 

Das Eichenrinden-Fußbad wird traditionell eingesetzt bei Fußpilz. Das Teilbad wird traditionell bei Erfrierungen, Frostbeulen, Fußschweiß, Hämorrhoiden, Hauterkrankungen, Nagelbettentzündung und sonstigen Entzündungen im Genital- und Analbereich genutzt.

Sie brauchen:

  • 500 g Eichenrinde
  • 4-5 Liter kochendes Wasser

Geben Sie die Rinde in das Wasser, lassen Sie es 15-20 Minuten kochen, seihen Sie es ab und verwenden Sie Flüssigkeiten zum Füßebaden. Empfohlen wird ergänzend, daraus eine Art Wechselbad zu machen. Baden Sie die Füße zunächst 5 Minuten in heißem Eichenrindensud, dann 10 Sekunden in kaltem. Wiederholen Sie das Ganze und trocknen Sie zum Schluss ihre Füße gut ab.

Für ein Sitz- oder Fußbad soll die Abkochung bei Körpertemperatur 2 mal täglich angewendet werden. 

Für ein Fingerbad bei Nagelbettentzündungen 2 gehäufte Teelöffel Eichenrinde mit 1/4 l siedendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen, anschließend abseihen, in eine Schale gießen und abkühlen lassen. 2mal täglich 10 Minuten lang die Finger in der Flüssigkeit baden.

Für Teilbäder rechnet man 5 g Eichenrinde auf 1 Liter Wasser.


Wichtiger Hinweis

Auch Hausmittel können Nebenwirkungen haben und sind nicht generell für jeden geeignet. So sollten Eichenrinden-Zubereitungen äußerlich zum Beispiel nicht länger als 2 - 3 Wochen und bei großflächigen Hautschäden überhaupt nicht verwendet werden. Sprechen Sie deshalb vor der Anwendung mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

 
 
© Copyright Redaktionsteam Dr. Martens.

Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information, nicht der Selbstdiagnose, und ersetzt den Arztbesuch nicht. Er spiegelt die Meinung des Autors und nicht zwangsläufig die der jameda GmbH wider.

Wie hilfreich fanden Sie diesen Artikel? 22

Kommentare (7)

Gisela P., 21.06.2021 - 20:59 Uhr

Wie häufig sollte man das Eichenrinden-Fußbad in der Woche anwenden wieviel Minuten und über welchen Zeitraum? Indikation: Nagelpilz

Siegfried Z., 27.12.2020 - 17:58 Uhr

Mache jeden Tag ein Sitzbad, es hilft wunderbar.

Christian, 30.10.2019 - 08:24 Uhr

Hallo, wie oft sollte man das Eichenrindebad als Fußbad gegen Nagelpilz anwenden? Kann man den Sut mehrmals nutzen?

Franz S., 17.06.2019 - 12:48 Uhr

Meine Frage dazu: Muss ich nach jedem Fußbad ein neues Fußbad mit Eichenrinde anfertigen oder kann ich das vorhandene Fußbad mehrmals erwärmen und verwenden?

Sylvia, 18.04.2019 - 21:48 Uhr

Hallo und guten Tag, warum werden die Antworten zu den Fragen von Werner H. und Brigitte hier nicht beantwortet? Auch mich interessieren die Antworten auf beide Fragen. Mit besten Grüßen Sylvia

h. werner, 05.02.2019 - 02:34 Uhr

wertes team! was sind bitte "teilbäder" und warum ist die konzentration dabei (5g/l) so unterschiedlich zu den fußbädern (ca 100g/l)? wenn man eichenrindenzubereitungen "nicht länger als 2-3 wochen" verwenden soll, dann dürfte wohl ein einsatz gegen (fuß)nagelpilz nicht zum erfolg führen...? da sollte man wohl besser verdünnter (wie sehr?) und so lange anwenden, bis alle nägel pilzfrei herausgewachsen sind? und wie verändert sich die wirkung, wenn das fußbad bis an die erträglichkeitsgrenze heiß ist (hitze zur abtötung)? welche zusatzstoffe würden Sie für diesen zweck in einem fußbad empfehlen? danke! mfg! h. werner

Brigitte, 30.01.2019 - 11:06 Uhr

Wie oft muss man es für ein Fußbad anwenden?

Interessante Artikel zum Thema

Sie suchen einen passenden Arzt für Ihre Symptome?