Den meisten Menschen, die an Nagelpilz (Onychomykose) leiden, ist bewusst, dass es sich dabei um ein ansteckendes gesundheitliches Problem handelt, nicht nur ein kosmetisches. So können sehr schwere Nagelpilzinfektionen sogar zu einem Ausfallen der Nägel führen, was Probleme beim Gehen verursacht. Für viele kommt eine psychische Belastung hinzu, denn sie genieren sich, ihre Füße zu zeigen, sei es im Schwimmbad, am Strand, im Sommer in offenen Schuhen oder sogar dem Partner oder der Partnerin.
Die allermeisten Patienten gehen daher aktiv gegen ihre Nagelpilzerkrankung an, indem sie z.B. ärztliche Hygieneempfehlungen beachten, Speziallacke auftragen, unter Umständen gesundheitsgefährdende Tabletten einnehmen und sich mit anderen Betroffenen über Hausmittel austauschen. Aber der Blick die entsprechenden Foren zeigt eben auch, dass die Behandlung des Nagelpilz mit konservativen Mitteln mindestens sehr langwierig, häufig gar aussichtslos ist, und die Betroffenen unter Umständen sehr leiden. Zudem sind Schwangere, Menschen mit einem geschwächten Immunsystem und Kinder von den konservativen Therapieansätzen ausgeschlossen.
Ein neuer und komfortabler Therapieweg gegen den Nagelpilz ist die Lasertherapie. Diese besitzt zudem den Vorteil, dass sie von den privaten Krankenkassen meist übernommen wird.
Jedoch: Ein Wundermittel ist auch die Lasertherapie nicht. Es gibt keine medizinische Therapie, die zu 100 Prozent wirksam ist. Es liegen aber verlässliche und unabhängige klinischen Studien vor, die zeigen, dass die Lasertherapie gegen den Nagelpilz in 70 - 80 Prozent der Fälle erfolgreich ist. Auch bei Patienten, die seit Jahren erfolglos mit konservativen Mitteln behandelt wurden, konnten Heilungserfolge nachgewiesen werden. Damit ist die Lasertherapie die bislang wirkungsvollste Behandlungsmethode des Nagelpilz. Hinzu kommt, dass die Lasertherapie frei von gesundheitsschädigenden Nebenwirkungen ist.
Was passiert bei der Lasertherapie?
Nach einer medizinischen Vorbehandlung der Nägel werden die Nägel mit einem medizinischen Laser im nahen Infrarotbereich abgefahren. Wichtig ist, dass stets alle Nägel behandelt werden, um die Gefahr der Reinfektion durch noch nicht sichtbar von Nagelpilz befallen Nägeln auszuschließen. Durch den Laserstrahl werden die Nagelplatte und das darunter liegende Gewebe erwärmt und die Pilzfäden inaktiviert. Bis auf das Wärmegefühl in den Nägeln während und noch einige Stunden nach der Behandlung ist die Lasertherapie weitgehend schmerzfrei. Das ungewohnte Wärmegefühl während der Behandlung wird allerdings als unangenehm empfunden.
In der Regel sind drei Lasersitzungen im Abstand von 6 - 8 Wochen ausreichend, um den Nagelpilz zu heilen. In schweren Fällen von Nagelpilz können auch 6 Sitzungen notwendig sein, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen oder es wird eine Kombinationstherapie angewandt. Nach ca. 6 - 12 Monaten, je nach Nagelwachstum, ist ein gesunder Nagel vollständig nachgewachsen.
Sehr geehrte Damen und Herren, meine Frage ist folgende. Behandeln Sie auch Kassenpatienten oder beschränken Sie sich nur auf Privatpatienten? Kann man bei Ihnen online einen Termin vereinbaren? Mit freundlichen Grüßen, Ashtiani