Artikel 01/03/2017

Definition: Was ist ein Schock? Alle Schock-Arten im Vergleich und die wichtigsten Sofortmaßnahmen

Team jameda
Team jameda
definition-was-ist-ein-schock-alle-schock-arten-im-vergleich-und-die-wichtigsten-sofortmassnahmen

Plötzlich wird ein Mensch bleich und fällt um. Der Puls ist nicht mehr tastbar und der Blutdruck ist im Keller. So sieht ein Schock aus, ein Kreislaufversagen, das durch unterschiedliche Ursachen entsteht. Lesen Sie hier, wie viele Schockarten es gibt und welche Sofortmaßnahmen Leben retten können.

Definition: Was ist ein Schock?

Ein Schock ist ein schweres Kreislaufversagen, das plötzlich auftritt und lebensgefährlich ist. Er entsteht, wenn nicht genug Blut in den Gefäßen des Körpers ist. Infolgedessen ist die Durchblutung der Vitalorgane beeinträchtigt, zum Beispiel der Lungen, der Nieren, des Herzens, des Gehirns und der Leber. Ohne Behandlung führt der Schock zum Tod.

Schockarten: Einteilung nach Ursachen

Je nach Ursache unterscheidet man folgende Schockarten:

  • Hypovolämischer Schock, auch Verbrennungsschock genannt: Er entsteht durch großen Blutverlust nach einem Unfall oder einer OP.
  • Kardialer oder kardiogener Schock: Ein kardialer Schock ist auf die verminderte Pumpleistung des Herzens zurückzuführen, die Folge eines großen Herzinfarkts, einer Lungenembolie oder schwerer Herzrhythmusstörungen sein kann. Beim obstruktiven Schock liegt eine Blockade der großen Hauptgefäße vor.
  • Anaphylaktischer oder allergischer Schock: Dabei handelt es sich um eine Reaktion auf bestimmte Medikamente oder Gifte.
  • Septischer Schock: Er ist die Folge einer schweren bakteriellen Infektion, die sich über die Blutbahnen auf den ganzen Körper ausgebreitet hat.
  • Neurogener oder spinaler Schock: Selten wird ein Schock durch Hirn- oder Rückenmarkschädigungen verursacht.

Ein vasovagaler Schock ist eine plötzliche und kurz andauernde Bewusstlosigkeit, die ohne Behandlung spontan wieder aufhört. Sie entsteht durch eine vorübergehende Minderdurchblutung des Gehirns.

Ein osmotischer Schock, auch osmotischer Stress genannt, ist eine Störung der Konzentration bestimmter wasserlöslichen Substanzen in der Umgebung einer Zelle, die zur raschen Wasserbewegung in oder aus der Zelle führt.

Eine zweite Definition des Schocks hat nichts mit dem Kreislauf zu tun, sondern kommt aus der Psychologie. Es handelt sich um eine seelische Erschütterung, die durch ein plötzliches oder unangenehmes Ereignis ausgelöst wird. In der Fachsprache der Medizin ist das kein Schock, sondern eine sogenannte ,akute Belastungsreaktion’’.

Genaue Angaben über die Häufigkeit eines Schocks gibt es nicht. Schätzungsweise hatten 1,0 bis 1,5 Prozent aller Menschen bereits einen anaphylaktischen Schock in ihrem Leben, wobei ungefähr 10 Prozent der Herzinfarktpatienten einen kardiogenen Schock erleiden.

Symptome und Diagnostik

Ein Schock äußert sich mit dem Absturz des Blutdrucks und die Beschleunigung der Herzfrequenz. Der Puls ist sehr schwach, die Haut ist kalt und blass und der Betroffene leidet unter Angst, Unruhe, Atemnot und Bewusstseinsstörungen. Bei einem allergischen Schock treten zusätzlich akute Hautveränderungen, Schwellungen und Übelkeit auf. Bei einem septischen Schock klagt der Betroffene auch über Fieber und Schüttelfrost.

Für die Diagnosestellung sind die Anamnese des Betroffenen und eine klinische Untersuchung inklusive der Messung der Herzfrequenz und des Blutdrucks wichtig.

Ergänzende Untersuchungen:

  • EKG
  • verschiedene Laborparameter
  • Bestimmung des Sauerstoffgehaltes im Blut

Erste-Hilfe-Maßnahmen und Behandlung

Bei Verdacht auf  einen Schock müssen Sie sofort den Notdienst anrufen und um professionelle Hilfe vor Ort bitten.

Eine der wichtigsten, aber auch eine umstrittene Sofortmaßnahme ist die sogenannte ,Schocklagerung‘‘, auch Trendelenburg-Lagerung genannt. Dabei werden die Beine angehoben, damit das Blut im Körper umverteilt wird, was zur Besserung des Kreislaufversagens beitragen soll. Bei einem kardiogenen Schock hingegen sollte der Patient in eine sitzende Position gebracht werden, damit das Herz entlastet wird.

Sofortige medizinische Erste-Hilfe-Maßnahmen sind lebenswichtig und beinhalten:

  • Flüssigkeitszufuhr oder Bluttransfusion
  • Sauerstoffzufuhr oder künstliche Beatmung
  • Schutz vor Unterkühlung
  • medikamentöse Unterstützung der Herztätigkeit

Die Ursache, die zum Kreislaufversagen geführt hat, muss so schnell wie möglich beseitigt werden, wenn das möglich ist.

Fazit

Ein echter Schock ist lebensgefährlich und muss unmittelbar medizinisch versorgt werden. Die Schockart, je nach Ursache des Kreislaufversagens, ist zwar ausschlaggebend für die Prognose und die Behandlung, grundsätzlich aber haben die sofortigen Erste-Hilfe-Maßnahmen ein Ziel: rechtzeitig genug Blut in die Gefäße zu bringen, damit alle Vitalorgane wieder ausreichend durchblutet werden. Je schneller medizinische Hilfe vor Ort ankommt, desto höher sind die Chancen, das Behandlungsziel zu erreichen.

Quellen

  • M. Hardaway, C. H. Williams: Prevention of multiple organ failure with plasminogen activator.In: Curr Ther Res. 59, 1991, S. 721–722.
  • M. Hardaway: Traumatic and septic shock alias post-trauma critical illness.InBr J Surg. 85, 1998, S. 1473–1479.
  • M. Hardaway, C. H. Williams, Y. Vasquez: DIC in sepsis.In: Semin Thromb Hemost. 27, 2001, S. 577–583.
  • Frank, A. Seligman, J. Fine: Traumatic Shock. X.: „The treatment of hemorrhagic shock irreversible to replacement of blood volume deficiency“.In: J Clin Invest. 24, 1945, S. 435–444.
  • M. Hardaway, J. M. James, R. W. Anderson u. a.: Intensive study and treatment of shock in man.In: J Am Med Assoc. 199, 1967, S. 779–790.
  • M. Baillie: Understanding shock: a brief history.In: Can J Gen Intern Med. 3(1), 2008, S. 22–25.
  • Werdan u. a.: Infarktbedingter kardiogener Schock – Diagnostik, Monitoring und Therapie. In: Dtsch Arztebl Int. Nr. 109(19), 2012, S. 343–351.
  • A. Adams u. a.: Stellungnahme der Sektion „Schock“ der DIVI zur Schocklage.In: Notarzt. 28, 2012, S. 12–16.
  • Lang KS, Lang PA, Bauer C, et al. (2005). ‘Mechanisms of suicidal erythrocyte death’. Cell. Physiol. Biochem. 15(5): 195–202.
  • Kültz D, Burg M (1 November 1998). ‘Evolution of osmotic stress signaling via MAP kinase cascades’. J. Exp. Biol. 201(Pt 22): 3015–21.
  • Kültz D (2007). ‘Osmotic stress sensing and signaling in animals’. FEBS Journal. 274(22): 5781–5781.
  • Ho SN (2006). ‘Intracellular water homeostasis and the mammalian cellular osmotic stress response’. J. Cell. Physiol. 206(1): 9–15.
  • Michele Brignole: Diagnosis and treatment of syncope. In: Heart. Band 93, Nr. 1, 2007, S. 130–136.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.