Beschwerden diagnostizieren und heilen: Symptome, Diagnose & Therapie des Epstein-Barr-Virus (EBV)
Wie wirkt sich das Epstein Barr Virus auf den Körper aus? (© lite - iStock)Ein seltsames Phänomen zeigt sich in vielen Praxen von Ärzten und Heilpraktikern: Es handelt sich dabei um multiple, oft sehr massive Beschwerden, die den gesamten Körper befallen können. Die Symptome beinhalten
- Kopfschmerzen
- Infekte am ganzen Körper
- chronische Müdigkeit
- Erschöpfungszustände
- wandernde Schmerzen
Die Betroffenen erhalten oft falsche Diagnosen, weil es keinen eindeutig klaren Befund gibt. Am Anfang steht meist die Immunschwäche, dann folgen Burnout und Erschöpfungszustände. Und immer wieder werden Laboranalysen gemacht, die wenig Aussagekraft haben.
Am Schluss steht dann meistens die Diagnose: vegetative Befindlichkeitsstörung und die freundliche Aufforderung, sich bei einem Psychologen einen Termin geben zu lassen.
Schließlich glauben diese Patienten selbst, dass sie sich das alles einbilden. Depressionen können die Folge sein. Manche Patienten erhalten dann Psychopharmaka. Sie sind im Falle eines Epstein-Barr-Virus (EBV) aber nicht angebracht. Da ihre Symptome nicht verschwinden, suchen sie weiter nach Ursachen und Therapien und unternehmen neue Versuche mit neuen Heilkundigen.
Wie kann das Epstein-Barr-Virus diagnostiziert werden?
Bis ein Behandler das Epstein-Barr-Virus diagnostiziert, können Jahre vergehen. Was das für den Betroffenen bedeutet, kann man sich gut vorstellen: Er hat eine lange Odyssee hinter sich und in dieser Zeit immer wieder unter Beschwerden gelitten.
Tückisch an diesem Virus ist, dass es sich regelrecht in einem Organ „verstecken“ kann. Das erschwert die Suche erheblich. Es bedarf besonderer Tests, um EBV festzustellen.
Alle Studien sind sich einig darin, dass in Europa etwa 90 % der Bevölkerung Träger von EBV sind. Nicht bei jedem kommt es zu den beschriebenen Symptomen. Träger des Virus können es aber jederzeit an andere weitergeben. Darüber, wann das Virus aktiv wird, gibt es noch keine eindeutige Aussage. Es ist aber wahrscheinlich, dass Personen mit geschwächtem Immunsystem, anfälliger sind.
Und wenn es dann tatsächlich gefunden wird, ist guter Rat teuer: Ein Virus lässt sich bekanntlich nicht mit Antibiotika behandeln. Ein immer wieder geforderter Impfstoff lässt noch auf sich warten. Ob er den gewünschten Erfolg bringen wird, wird sich zeigen, wenn er verfügbar ist.
So kann das Epstein-Barr-Virus in der Naturheilkunde therapiert werden
Die Naturheilkunde bietet Möglichkeiten zum Testen. Sie therapiert das Virus mit Nosoden, abgeschwächten Erregern, und einer Bioresonanztherapie.
Der Patient muss sich auf ein umfangreiches Behandlungskonzept einlassen: Zuerst sollte mehr Bewegung angesagt sein, am besten in frischer Luft und auch täglich zumindest eine halbe Stunde. Auf ausreichend Schlaf ist zu achten, d.h. mindestens acht Stunden täglich.
Neben der Anwendung von Nosoden ist auch ein Blick auf die Verteilung der Mikronährstoffe sinnvoll. Ein gründlicher Test kann ermitteln, ob das Verhältnis von Aminosäuren, Vitaminen und Mineralien ausgewogen ist. Er ist die Grundlage für eine differenzierte Therapie, die Mängel ausgleicht. Kombinationspackungen mit vielerlei Vitaminen greifen hier zu kurz.
Fazit
Kurzfristige Wunder sind nicht zu erwarten, aber mit etwas Geduld lassen sich zumindest die Symptome lindern. Gezielte therapeutische Maßnahmen sind in der Lage, den EBV zu verdrängen. Patient, die sich auf diese umfangreiche Therapie einlassen, dürfen hoffen, dass ihre Beschwerden langsam zurückgehen und sie wieder ein normales Leben führen können.
Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information, nicht der Selbstdiagnose, und ersetzt den Arztbesuch nicht. Er spiegelt die Meinung des Autors und nicht zwangsläufig die der jameda GmbH wider.
Kommentar abgeben oder Rückfrage stellen:
Sie suchen einen passenden Arzt für Ihre Symptome?
Alle Ärzte & HeilberuflerWeitere Artikel von Herr Marowsky

Emotionale Neu-Synchronisation bei Partnerschaftsproblemen
Verfasst am 08.01.2013
von Claus-Dieter Marowsky

Nebenwirkungen bei Medikamenten
Verfasst am 16.12.2012
von Claus-Dieter Marowsky