Artikel 19/01/2017

Erst Feigwarzen, dann Gebärmutterhalskrebs: Ursachen und Symptome der seltenen Geschlechtskrankheit

Team jameda
Team jameda
erst-feigwarzen-dann-gebaermutterhalskrebs-ursachen-und-symptome-der-seltenen-geschlechtskrankheit

Die Diagnose des Gebärmutterhalskrebses ist immer ein Schock. Das liegt vor allem daran, dass die Symptome untypisch sind und erst im fortgeschrittenen Stadium auftreten. Lesen Sie hier, was Sie tun können, damit es gar nicht erst so weit kommt.

Definition: Was ist Gebärmutterhalskrebs?

Die Zellen an der Oberfläche des Muttermundes vermehren sich unkontrolliert, sobald ihr Erbgut beschädigt ist. Wenn bereits die oberste Schicht der Schleimhaut befallen ist, diagnostiziert der Arzt eine Krebsvorstufe.

Mit der Zeit dringen immer mehr kranke Zellen weiter in die Schleimhaut ein. Die Folgen: Ein Tumor entsteht, das gesunde Gewebe wird zerstört und am Muttermund bildet sich Gebärmutterhalskrebs.

Seltener vermehren sich die Drüsenzellen im Gebärmutterhalskanal und bilden ein so genanntes Adenokarzinom.

Beide Krebsarten des Gebärmutterhalses breiten sich auf benachbarte Organe aus, wie zum Beispiel den Gebärmutterkörper, die Scheide, die Lymphknoten, den Enddarm, die Harnblase oder das Bauchfell. Zellveränderungen im Körper der Gebärmutter können aber auch ohne Muttermundkrebs auftreten.

Über die Gefäße wandern die Krebszellen noch weiter und bilden Metastasen in Lungen, Leber oder Knochen.

Gebärmutterhalskrebs immer seltener

In Deutschland erkranken etwa 15 bis 16 von 100.000 Frauen an Gebärmutterhalskrebs. Besonders gefährdet sind Frauen zwischen dem 35. und dem 50. Lebensjahr. Die Häufigkeit des Gebärmutterhalskrebses hat in Deutschland in den letzten Jahrzehnten allerdings stark abgenommen, da die Früherkennungsmaßnahmen sehr verbessert wurden.

Ursachen und Risikofaktoren: Wie entsteht Gebärmutterhalskrebs?

Ungefähr 90 Prozent aller Frauen mit Gebärmutterhalskrebs haben sich in der Vergangenheit mit Papillomaviren infiziert. Daher nehmen Experten an, dass das Virus an der Entstehung des Gebärmutterhalskrebses beteiligt ist, obwohl nicht alle infizierten Frauen auch an Krebs erkrankten. Weitere Risikofaktoren, die einen Gebärmutterhalskrebs begünstigen, sind:

  • Stress
  • genetische Veranlagung
  • häufig wechselnde Sexualpartner
  • Geschlechtsverkehr in sehr jungem Alter
  • weitere sexuell übertragbare Infektionen, wie zum Beispiel Herpes genitalis oder Clamydien
  • dauerhafte Schwäche des Abwehrsystems durch AIDS oder als Folge einer Transplantation
  • Rauchen

Von Genitalwarzen zum Gebärmutterhalskrebs

Humane Papillomaviren verursachen eigentlich eine infektiöse Gebärmutterhalskrankheit, die sich mit Genitalwarzen äußert. Die Infektion ist sehr häufig und Experten schätzen, dass sich bis zu 80 Prozent aller Menschen damit anstecken.

Übertragen wird das Virus hauptsächlich durch den Geschlechtsverkehr. Bei den meisten Infizierten heilt die Erkrankung symptomlos aus. In einigen chronischen Fällen bleiben die Viren jedoch im Gewebe hängen und schädigen es, so dass es sich schließlich in Krebszellen umwandelt.

So entsteht bei einigen Frauen Gebärmutterhalskrebs. Bei Männern kann das Virus Peniskrebs verursachen.

Die Impfung und weitere Vorosrge-Maßnahmen

Studien zeigen, dass die Impfung gegen humane Papillomaviren gegen die Infenktion und den Krebs schützt.

Grundsätzlich kann in jedem Alter geimpft werden. Am besten wirkt sich die Impfung jedoch aus, wenn sie vor dem ersten Geschlechtverkehr durchgeführt wird. Die ständige Impfkommission des Robert-Koch-Instituts empfiehlt die Impfung für jedes Mädchen im Alter zwischen dem 9. und 14. Lebensjahr. Der Schutz hält mindestens 7 Jahre an.

Zu den Risiken, die mit der Impfung verbunden sind, gehören Hautreaktionen rund um dem Spritzeneinstich, wie zum Beispiel Rötungen, Schwellungen, Juckreiz oder Schmerzen und allergische Reaktionen, die auch schwerwiegend ausfallen können.

Weitere Tipps zur Vorbeugung von Papilloma-Infektionen und Gebärmutterhalskrebs:

  • Sorgen Sie für eine gute Hygiene und nutzen Sie Kondome beim Geschlechtsverkehr.
  • Verzichten Sie auf das Rauchen.
  • Behalten Sie den Stress im Griff.
  • Lassen Sie sich regelmäßig vom Frauenarzt untersuchen.

Symptome nur im fortgeschrittenen Stadium

Die Vorsorge und die Früherkennung sind umso wichtiger, weil der Gebärmutterhalskrebs unbemerkt wächst und nur in fortgeschrittenen Stadien Beschwerden verursacht. Dazu gehören:

  • gelblich-bräunlicher, übel riechender Ausfluss aus der Scheide
  • Unterbauchschmerzen
  • Gewichtsabnahme
  • Menstruationsblutungen, die länger als 7 Tage dauern
  • Zwischenblutungen
  • Blutungen nach den Wechseljahren
  • Blutungen nach dem Geschlechtsverkehr

Früherkennung

Der Pap-Test

Ein Gebärmutterhalskrebs entsteht nicht plötzlich, sondern entwickelt sich sehr langsam. Es dauert mehr als 10 Jahre, bis sich Zellen mit den Merkmalen einer Vorkrebsstufe in einen Tumor umwandeln.

Glücklicherweise sind die Krebsvorstufen in dieser Zeit erkennbar und heilbar. Das ist bei Krebs nur selten der Fall. In Deutschland gibt es mittlerweile 60 Prozent weniger Betroffene, was der Einführung des Krebstest-Abstriches zu verdanken ist.

Der Gebärmutterhalskrebs ist jedoch nur dann frühzeitig behandelbar, wenn Sie sich regelmäßig vom Frauenarzt untersuchen lassen. Der Arzt entnimmt einen Krebstest-Abstrich, einen Schleimhautabstrich vom Gebärmutterhals, der gefärbt und unter dem Mikroskop untersucht wird. Die PAP-Skala dient der Klassifizierung der Befunde.

Pap-Test

Bedeutung

Pap I-II

normale Zellen

Pap II-III

geringgradige Vorstufe

Pap III-IV

mittelgradige Vorstufe

Pap IV-V

hochgradige Vorstufe

Als schlechte Pap-Test-Werte gelten die Stufen 3,4 und 5.

Weitere Einstufungen

Wenn der Arzt die Vorstufenstadien klassifiziert, ist sein Ziel, das Risiko der Weiterentwicklung zum Gebärmutterhalskrebs einzuschätzen und danach therapeutisch zu handeln. Zu diesem Zweck gibt es zwei weitere Klassifizierungssysteme, die den Grad der Veränderungen der Schleimhautzellen beschreiben:

CIN-Klassifizierung(*)

SIL-Klassifizierung(**)

Bedeutung

kein CIN

kein SIL

Normale Zellen

CIN I

geringgradiges SIL

Geringgradige Vorstufe

CIN II

gering- bis hochgradiges SIL

Mittelgradige Vorstufe

CIN III

Hochgradige Vorstufe

(*) CIN: Cervicale Intraepitheliale Läsionen

(**) SIL: Squamöse Intraepitheliale Läsionen

Weitere Untersuchungen zur Diagnose

  • gynäkologische klinische Untersuchung
  • Ultraschalluntersuchung
  • Gebärmutterspiegelung
  • Biopsie des verdächtigen Gebärmutterhalsgewebes

Weitere Untersuchungen bei Verdacht auf Krebsausbreitung und Metastasen

Klassifizierungssysteme: Wie fortgeschritten ist der Krebs?

Es gibt zwei Einstufungsmethoden, um die Ausbreitung des Gebärmutterhalskrebses festzulegen: die FIGO-Klassifikation und die TNM-Klassifikation.

FIGO-Klassifikation

FIGO-Stadium

Größe und Ausbreitung des Tumors

5-Jahres-Überlebensrate

0

Der Tumor ist auf die oberste Schicht der Schleimhaut beschränkt.

I

- IA

- IA1

- IA2

- IB

- IB1

- IB2

Der Tumor ist auf den Gebärmutterhals begrenzt.

Der Tumor ist nur durch das Mirkoskop sichtbar.

Der Tumor ist weniger als 3 mm x 7 mm groß.

Der Tumor ist 3 bis 5 mm dick und weniger als 7 mm breit.

Der Tumor ist mit bloßem Auge sichtbar.

Der Tumor is kleiner als 4 cm.

Der Tumor ist größer als 4 cm.

93 %

92 %

II

- IIA

- IIB

Der Tumor hat sich über den Gebärmutterhals hinaus, aber nicht weiter als bis zum unteren Drittel der Scheide oder bis zur Wand des Beckens ausgebreitet.

Der Tumor ist nicht in die Bänder der Gebärmutter eingedrungen, hat aber die oberen zwei Drittel der Scheide befallen.

Der Tumor ist in die Bänder der Gebärmutter eingedrungen, hat sich aber nicht bis zur Wand des Beckens ausgebreitet.

63 %

50 %

III

- IIIA

- IIIB

Der Tumor hat das untere Drittel der Scheide befallen, ist bis zur Beckenwand vorgedrungen oder verursacht die Stauung einer Niere.

Der Tumor has das untere Drittel der Scheide befallen, sich aber nicht bis zur Wand des Beckens ausgebreitet.

Der Tumor hat sich bis zur Wand des Beckens ausgebreitet oder die Stauung einer Niere verursacht.

40 %

IV

- IVA

- IVB

Der Tumor hat sich auf benachbarte Organe im Becken ausgebreitet oder in weiteren enfernten Organen Metastasen gebildet.

Der Tumor hat benachbarte Organe befallen.

Der Tumor hat Fernmetastasen verursacht.

10 %

**
TNM-Klassifikation**

  • N0: keine Lymphknoten befallen
  • N1: benachbarte Lymphknoten von Tumorzellen befallen

So werden Krebsvorstufen behandelt

Die Heilungschancen sind umso höher, je früher der Krebs erkannt wird. Das beste, was Sie tun können, ist also, regelmäßige gynäkologische Untersuchungen wahrzunehmen. So kommt es erst gar nicht zu Gebärmutterhalskrebs.

Nicht nur das Stadium der Erkrankung ist wichtig für die Wahl der Therapie, sondern auch das Alter und der allgemeine Gesundheitszustand der Frau. Der Arzt muss wissen, ob die Frau noch Kinder bekommen möchte, da die Behandlung von Krebsvorstufen den Erhalt der Gebärmutter erlaubt.

Bei gering- oder mittelgradigen Krebsvorstufen ist keine sofortige Therapie notwendig, weil die Krebsvorsufen bei ungefähr 55 % der Frauen mit CIN I und bei 45 % der Frauen mit CIN II selbständig verschwinden. Gering- oder mittelgradige Krebsvorstufen können auch mit Laser zerstört werden, mittel- und hochgradige Krebsvorstufen behandelt der Arzt dagegen mit einer elektrischen Schlinge.

Bei hochgradigen Krebsvorstufen wird ein kegelförmiges Gewebestück aus dem Gebärmutterhals herausgeschnitten. Ärzte nennen diese Operation auch Konisation. Sie wird meistens stationär unter Vollnarkose durchgeführt. Obwohl der Gebärmutterhals dann geschwächt ist, ist eine Schwangerschaft noch möglich. Allerdings kommt es häufiger zu Früh- oder Fehlgeburten.

Möglichkeiten der Tumor-Therapie

Wenn es sich um Krebs ohne Metastasen handelt, kann er operativ vollständig entfernt werden. Die operative Entfernung der Gebärmutter ist die radikalste Therapie für Frauen, die die Krebsvorstufen verpasst haben. Eine Chemotherapie wird manchmal vor der Operation eingesetzt, damit der Tumor bereits vorab schrumpft.

Je nach Ausbreitung des Tumors müssen weitere Organe entfernt werden, wie zum Beispeil der Halteapparat der Gebärmutter, die nahegelegenen Lymphknoten, der obere Teil der Scheide, die Eierstöcke und die Eileiter oder auch Teile der Harnblase und des Enddarms. Nach einer Operation ist in einigen Fällen eine Bestrahlung oder eine Chemotherapie sinnvoll.

Wenn es Metastasen gibt, ist das Ziel der Therapie, das Überleben zu verlängern und die Lebensqualität so gut wie möglich zu erhalten. Ist eine Operation wegen eines metastasierten Tumors nicht mehr sinnvoll, kommt eine Strahlen- oder Chemotherapie in Frage.

Fazit

Ein Gebärmutterhalskrebs entsteht langsam und symptomlos. Dadurch besteht die Gefahr, die Krebsvorstufen zu verpassen, wenn Sie sich nicht regelmäßig vom Frauenarzt untersuchen lassen. Auf der anderen Seite ist die Früherkennung des Krebses und sogar der Vorkrebsstadien durch den Pap-Test möglich. Eine Impfung gegen Papillomaviren schützt gegen eine Infektion und einen möglichen Gebärmutterhalskrebs. Am besten wirkt die Impfung vor dem ersten Geschlechtsverkehr.

Links

Frauenselbsthilfe nach Krebs
Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie
Berufsverband der Frauenärzte
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
Deutsche Krebshilfe
Österreichische Krebshilfe
Krebsliga Schweiz
Deutsches Krebsforschungszentrum
Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums
[Deutsche Krebsgesellschaft

](http://www.krebsgesellschaft.de/)

Quellen

  • Leitlinienprogramm Onkologie (Herausgeber), S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Zervixkarzinom, September 2014 http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/032-033OLk_S3_Zervixkarzinom_2014-10.pdf
  • S3-Leitlinie zur Impfprävention HPV-assoziierter Neoplasien (2013). http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/082-002l_Impfpr%C3%A4vention_HPV_assoziierter_Neoplasien_2013-12.pdf
  • F. Marra, K. Cloutier u. a.: Effectiveness and cost effectiveness of human papillomavirus vaccine: a systematic review. In: Pharmacoeconomics. Band 27, Nummer 2, 2009, S. 127–147
  • M. Streich: Das Zervixkarzinom: praxisrelevante Aspekte. Prävention, Diagnostik, Therapie. In: Der Gynäkologe Band 6, 2005, S, 23–25
  • M. W. Beckmann, G. Mehlhorn u. a.: Therapiefortschritte beim primären Zervixkarzinom (PDF) In: Dtsch Arztebl Band 102, 2005, A-979
  • V. Zylka-Menhorn: HPV-Impfung: Die Studienwelt wurde erweitert. In: Dtsch Arztebl Band 106, Nummer 23, 2009, A-1185
  • Berrington de González, S. Sweetland, J. Green: Comparison of risk factors for squamous cell and adenocarcinomas of the cervix: a meta-analysis. In: British journal of cancer. Band 90, Nummer 9, Mai 2004, S. 1787–1791
  • X. Castellsagué, M. Díaz u. a.: Intrauterine device use, cervical infection with human papillomavirus, and risk of cervical cancer: a pooled analysis of 26 epidemiological studies. In: The Lancet. Oncology. Band 12, Nummer 11, Oktober 2011, S. 1023–1031
  • S. Kapeu, T. Luostarinen u. a.: Is smoking an independent risk factor for invasive cervical cancer? A nested case-control study within Nordic biobanks. In: American journal of epidemiology. Band 169, Nummer 4, Februar 2009, S. 480–488.
  • International Collaboration of Epidemiological Studies of Cervical Cancer, P. Appleby u. a.: Carcinoma of the cervix and tobacco smoking: collaborative reanalysis of individual data on 13,541 women with carcinoma of the cervix and 23,017 women without carcinoma of the cervix from 23 epidemiological studies. In: International journal of cancer. Band 118, Nummer 6, März 2006, S. 1481–1495.
  • W. I. Al-Daraji, J. H. Smith: Infection and cervical neoplasia: facts and fiction. In: International journal of clinical and experimental pathology. Band 2, Nummer 1, 2009, S. 48–64.
  • J. S. Smith, C. Bosetti u. a.: Chlamydia trachomatis and invasive cervical cancer: a pooled analysis of the IARC multicentric case-control study. In: International journal of cancer. Band 111, Nummer 3, September 2004, S. 431–439.
  • L.-C. Horn, K. Schierle, D. Schmidt, U. Ulrich: Neues TNM/FIGO-Staging-System für das Zervix- und Endometriumkarzinom sowie maligne Müller’sche Mischtumoren (MMMT) des Uterus. In: Geburtsh Frauenheilk. Band 69, 2009, S. 1078–1081.
  • L.-C. Horn, K. Schierle, D. Schmidt, U. Ulrich, A. Liebmann, C. Wittekind: Aktualisiertes TNM/FIGO-Staging-System für das Zervix- und Endometriumkarzinom sowie maligne Müller’sche Mischtumoren (MMMT) des Uterus. Fakten und Hintergrund. In: Der Pathologe. Band 32, Nummer 3, Mai 2011, S. 239–243.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.