„Damit es nicht komme zum Knacke erfand man einst die Prophylaxe. Doch der Mensch der Tor beugt sich lieber der Krankheit als ihr vor“.
Diese Weisheit von Eugen Roth sagt vieles über unser Verhalten. Viel zu wenig nehmen wir sinnvolle, medizinische Vorsorge-Maßnahmen in Anspruch.
Hautkrebs ist die häufigste Krebsart. Daher ist ein sogenannter Hautcheck als Hautuntersuchung sinnvoll, um rechtzeitig verdächtige Hautveränderungen zu erkennen und gegebenenfalls entfernen zu können.
Wie läuft ein Hautcheck ab?
Die Hautuntersuchung erfolgt zunächst visuell. Die Hautveränderungen werden anschließend dokumentiert und bewertet, sodass man jeweils Veränderungen mit den Vorausnahmen vergleichen kann.
Es gibt unterschiedliche Hautkrebsarten. Am häufigsten sind dabei
- Basalzellkarzinom
- spinocelluläres Karzinom
- malignes Melanom
Während das Basalzellkarzinom und das spinozelluläre Karzinom selten Metastasen (Tochergeschwulste) bilden, ist das beim malignen Melanom keine Seltenheit. Es ist wichtig, einen Hautkrebs im Frühstadium zu erkennen. Dann ist der Aufwand das Krebsgeschwulst zu entfernen weitaus geringer als beim fortgeschrittenen Hautkrebs.
Deshalb sind Vorsorgeuntersuchungen enorm wichtig und sollten regelmäßig in ein- bis zweijährigen Abständen durchgeführt werden.
Sollte eine Hautveränderung verdächtig sein, kann sie entfernt werden. Das erfolgt durch eine kleine Operation. Wichtig ist, dass der entfernte Herd dann histologisch (feingeweblich) untersucht wird.
Besonders gefährdet sind hellhäutige Menschen (sog. Hauttyp I). Dabei wird die gesamte Haut angeschaut, da sich verdächtige Hautveränderungen überall finden können. Um auffällige Hautveränderungen besser beurteilen zu können, wird dazu mit einem speziellem Gerät gearbeitet: eine sogenannte Auflichtmikroskopie.
Zur Dokumentation können die aufgenommen Stellen mit einer Videodokumentation bewertet und gespeichert werden. Sie dienen dann zur Verlaufskontrolle, um Veränderungen rechtzeitig feststellen zu können.
So können Sie Hautkrebs effektiv vorbeugen
Ein konsequenter Sonnenschutz ist wichtig: nach der A-B-C-Regel. Aus der Sonne gehen, Bekleiden, Cremen.
Sollte Sie eine Veränderung oder ein neue Hautveränderung bemerken, gehen Sie bitte nach dem Sprichwort "früh erkannt, früh gebannt" zum Arzt. Vorbeugen ist immer besser als größere Operationen.
Es muss allerdings nicht immer eine Operation sein: Vielfach kann die Lasertherapie schonend störende oder beginnend bösartige Hautveränderungen entfernen. Spezielle Salben und Gels können besonders bei den Vorstufen des weißen Hautkrebses, den sog. aktinische Keratosen, angewandt werden.
Ist das ein Hautkrebs Screening?