Artikel 04/02/2020

Spondylolisthesis: Warum die konservative Therapie oft ausreicht

Dr. med. Reinhard Schneiderhan Orthopäde & Unfallchirurg, D-Arzt
Dr. med. Reinhard Schneiderhan
Orthopäde & Unfallchirurg, D-Arzt
spondylolisthesis-konservativ-therapieren

Wenn einer oder mehrere Wirbelkörper verschoben sind, kommt es zum sogenannten Wirbelgleiten. Eine Spondylolisthesis lässt sich häufig sehr erfolgreich mit sanften Mitteln behandeln. Dieser Artikel erklärt, welche Therapien helfen.

Was ist die Spondylolisthesis und wie äußert sie sich?

Man unterscheidet zwischen der angeborenen Spondylolisthesis und der traumatischen Spondylolisthesis. Die angeborene Form entwickelt sich aus einer Spondylolyse, bei der es sich um eine Spaltbildung im Bereich der Wirbelbögen handelt. Die traumatische Form hingegen entsteht durch wiederholte extreme Belastungen bei Sportarten, wie z. B. dem Speerwerfen, Turnen und/oder auch Trampolinspringen.

Die wohl am häufigsten von Orthopäden und Wirbelsäulenspezialisten behandelte Form ist die degenerative Spondylolisthesis. Sie entwickelt sich durch den Verschleiß, sowohl im Bereich der Wirbelgelenke als auch im Bereich der Bandscheiben.

Bei Verlust der Bandscheibenhöhe durch Bandscheibenverschleiß kommt es zu einer vermehrten Beweglichkeit in dem Bewegungssegment von zwei Wirbelkörpern. Der obere Wirbelkörper verschiebt sich dann zum unteren Wirbelkörper nach vorne.

Anfangs kann es sein, dass überhaupt keine Symptome auftreten. Aber mit der Zeit stellen sich unangenehme Folgen ein. Wenn sich der Spondylolisthesis-Patient bewegt, entstehen Schmerzen im Rücken. Im fortgeschrittenen Stadium kann es auch zu Gefühlsstörungen oder Lähmungen kommen.

Überblick über die Spondylolisthesis

Ursache

Alterungsprozess oder bestimmte Sportarten

Symptome

keine oder Rückenschmerzen

Wann zum Arzt?

bei anhaltenden Rückenschmerzen nach 1-2 Wochen, bei andauernden Gefühlsstörungen im Bein in den nächsten Tagen

Erste Therapieschritte

Injektionen von Lokalanästhetika, Krankengymnastik, Massagen

OP-Indikation

nur bei schweren Verläufen

Wieder beweglich dank Schmerzmitteln

Oft reicht eine konservative Therapie aus. Sie erhalten entweder eine Injektion mit einem Lokalanästhetikum in die Haut oder direkt in die Nervenwurzel. So können Sie sich wieder problemlos bewegen und verfallen nicht in eine Schonhaltung, die die Schmerzen auf lange Sicht verstärkt. Gleichzeitig können Sie so mit Physiotherapie beginnen, ohne Schmerzen zu haben. Die Krankengymnastik wiederum soll für eine langfristige Beschwerdefreiheit sorgen.

So hilft Physiotherapie bei Wirbelgleiten

Einer der ersten Therapieschritte bei Spondylolisthesis ist meist Krankengymnastik. Sie stärkt die Rückenmuskulatur und verringert möglicherweise ein bestehendes Hohlkreuz. Auch Massagen können helfen, wieder beweglicher zu werden. Gut ausgebildete Muskeln an Rücken und Bauch wirken wie ein Korsett, das die Wirbelsäule stützt und das Wirbelgleiten verhindert. Meist dauert die physiotherapeutische Behandlung etwa drei Monate und sorgt Schritt für Schritt für eine deutliche Linderung der Beschwerden.

Der Physiotherapeut erklärt Ihnen, wie Sie auch zu Hause trainieren können, um Ihren Rücken zu stärken. Ihre Übungen sollten Sie regelmäßig durchführen, damit sich die Muskeln konsequent aufbauen. Sie können Ihr Programm durch schonende Sportarten wie Nordic Walking, Radfahren oder Schwimmen ergänzen. Sportarten, die den Rücken strapazieren, sollten Sie meiden. Dazu gehört zum Beispiel Gewichtheben.

Übungen gegen Spondylolisthese

Sind Ihre Muskeln verkürzt, üben sie eine starke Zugkraft auf die Wirbel aus. Dieses Problem können Sie lösen, indem Sie die Muskulatur mit einfachen Übungen dehnen. Am besten sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie mit Dehnübungen beginnen.

1.Übung:

Begeben Sie sich in den Vierfüßlerstand. Das bedeutet: Ihre Hände, Ihre Knie und Ihre Unterschenkel sind am Boden. Die Arme sind gestreckt und bilden eine Linie mit Ihren Handgelenken, gleichzeitig ist die Wirbelsäule parallel zum Boden. Jetzt lassen Sie den Rücken langsam durchhängen, auch wenn Sie leichten Schmerz verspüren. Bleiben Sie in dieser Haltung für 2-3 Minuten, um Ihren Rücken zu dehnen.

2.Übung:

Legen Sie sich auf den Rücken und stellen Sie die Beine auf, so dass Knie, Füße und Hüfte ein Dreieck bilden. Ihre Lendenwirbelsäule sollte möglichst ganz am Boden liegen. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Füße auf einem rutschigen Boden platziert sind, zum Beispiel einem Parkett. Dann gleiten Sie abwechselnd mit dem einen und dann mit dem anderen Fuß über den Boden, bis das jeweilige Bein ganz zum Liegen kommt. Wiederholen Sie die Übung siebenmal und wechseln Sie dann. Wechseln Sie erneut, so dass am Ende jedes Bein dreimal an der Reihe war.

Wann ist eine Operation notwendig?

Eine OP ist erforderlich, wenn eine schwere Nerveneinengung vorliegt. Der Arzt führt in der Regel eine Stabilisierung des betroffenen Wirbelsäulenabschnitts durch. Dadurch verschwinden zwar die Rückenschmerzen, aber die Beweglichkeit der Wirbelsäule leidet und die benachbarten Wirbel sind nun stärker belastet. Das kann zu neuen Verschleißerscheinungen in den benachbarten Bandscheiben sowie Wirbelgelenken führen. Mit einer dynamischen Stabilisierung lässt sich dieses Risiko vermeiden.

Bei diesem Verfahren bleibt die Wirbelsäule größtenteils beweglich und das betroffene Wirbelsegment kann seine Funktion weiter erfüllen. Die benachbarten Strukturen werden außerdem geschont. Das gelingt, indem der Chirurg durch einen 2-3 Millimeter großen Schnitt unter Mikroskop-Sicht einen Hightech-Puffer aus Silikon und Kunststoff einsetzt. Er verhindert erneutes Wirbelgleiten und soll dadurch Schmerzen verringern. Der Eingriff wird in Vollnarkose durchgeführt und dauert etwa 30-45 Minuten. Nach etwa drei Tagen kann der Spondylolisthesis-Patient das Krankenhaus wieder verlassen.

Fazit

Die Spondylolisthesis lässt sich gut mit sanften Verfahren behandeln. Sollte Ihnen Ihr Arzt doch zu einer OP raten, können Sie im Zweifelsfall eine Zweitmeinung bei einem Rückenspezialisten einholen. Informieren Sie sich auch über die für Sie beste OP-Technik, damit Sie schnell wieder schmerzfrei sind und es möglichst auch in Zukunft bleiben.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.