Die Achillessehnenentzündung ist eine häufige Erkrankung, insbesondere bei Sportlern, Freizeitsportlern und älteren Menschen.
Die Symptome der Achillessehnenentzündung sind Steifheit oder brennende Schmerzen, einige Zentimeter oberhalb des Fersenbeins.
Aufgrund ihrer Lage und Funktion ist die Achillessehne eine wichtige, aber auch sehr empfindliche Sehne. Sie verbindet die Wadenmuskeln mit dem Fersenbein.
Die Achillessehne ist eine dicke und sehr starke Sehne, die vor allem bei Sportlern zu Verletzungen neigt. Das liegt daran, dass die Achillessehne den ganzen Druck während der täglichen Aktivitäten oder sportlichen Belastungen aufnimmt.
Wie kann Physiotherapie bei einer Achillessehnenentzündung helfen?
Bei einer Achillessehnenentzündung kann eine Physiotherapie helfen, den Heilungsprozess zu beschleunigen und die Sehne zu stärken. Die Physiotherapie kann auch Ihren Gang und Ihre Haltung verbessern, um die Spannung auf die Sehne zu verringern. Und schließlich kann die Physiotherapie dazu beitragen, dass die Achillessehnenentzündung nicht wiederkehrt, sobald Sie wieder voll fit sind.
Physiotherapie kann die Entzündung mit unterschiedlichsten Methoden behandeln, zum Beispiel mit Elektrotherapie, Ultraschalltherapie und gezielten Übungen zur Dehnung verkürzter Sehnen und Stärkung der umliegenden Muskulatur. Therapeuten sind auch Experten für die Unterstützung von Übungsprogrammen zur Dehnung verspannter Muskeln und zur Stärkung schwacher Muskeln.
Wenn Sie Hilfe bei einer Achillessehnenentzündung benötigen, können Sie einen Termin bei einem Physiotherapeuten vereinbaren. Er untersucht den Schmerzbereich und bespricht die Symptome mit Ihnen. Dann führt er Tests durch, um festzustellen, welche Muskeln betroffen sind und was die Ursache des Problems ist.
Der Physiotherapeut kann verschiedene Diagnosegeräte einsetzen, um Ihr Bewegungsmuster, Ihre Kraft, Ihre Beweglichkeit und Ihre Funktionen beim Gehen und Laufen zu beobachten. Er wird Ihnen spezielle Übungen zeigen, um verkürzte Muskeln zu dehnen und geschwächte Muskeln zu stärken. Er wird Ihnen Ratschläge zur Korrektur von Fehlhaltungen und Fehlstellungen geben. Gegebenenfalls müssen auch Ihre Schuhe angepasst werden.
Innenseite Knieschmerzen