Neue Studienergebnisse: Akupunktur hilft gegen Schulterschmerzen

Erfahrungsgemaß kann TCM Schmerzen an Schulterblatt und Nacken bei manchen Patienten lindern (© contrastwerkstatt - fotolia)

Es gibt viele Patienten mit chronischen Schulterschmerzen. Manche haben einen langen Leidensweg hinter sich. Die Patienten erhalten Physiotherapie, Medikamente und Injektionen, oft wird auch über eine Operation nachgedacht. Inwieweit hilft Akupunktur ebenfalls?

Die hier beschriebene Arbeit geht der Wirkung von Akupunktur bei chronischen Schulterschmerzen nach. Untersucht wurden Patienten mit Beschwerden, die mindestens 6 Wochen und maximal 2 Jahre anhielten. Durchgeführt wurde die Studie von dem Orthopäden Prof. Dr. Albrecht Molsberger und Kollegen. Sie wurde durch Bundesmittel gefördert.


Durchführung der Studie

427 Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip auf drei Studienarme verteilt.
Der erste Studienarm erhielt eine optimal angepasste individuelle Akupunkturbehandlung der Schulter nach Literatur- und Expertenkonsens. Dabei wurden Nadeln an der Schulter, am Arm und im Nackenbereich gesetzt. Auch die traditionellen Verfahren Schröpfen und Moxibustion (das Erwärmen von Akupunkturpunkten) konnten eingesetzt werden.

Der zweite Studienarm erhielt als Kontrollgruppe eine oberflächliche Akupunktur am Unterschenkel. Die Arzt-Patienten-Interaktion war in den beiden Akupunkturgruppen gleich. Insgesamt wurden 15 Behandlungen über einen Zeitraum von 6 Wochen durchgeführt. Das entspricht der Standardempfehlung von ca. 2 Behandlungen pro Woche.

Der dritte Studienarm erhielt eine konservative Standardtherapie ohne Injektionen.


Wie wurde der Behandlungserfolg gemessen?

Als sogenanntes Hauptzielkriterium wurde ein Behandlungserfolg von mindestens 50 % drei Monate nach Therapie-Ende definiert. Als Nebenzielkriterium wurde die Schmerzreduktion direkt nach Therapie-Ende erfasst.


Studienergebnisse (© Prof. Dr. Molsberger)
Was sind die Ergebnisse?

Individuell angepasste Akupunktur: Direkt nach der Behandlung konnte bei 64 % eine Besserung festgestellt werden. Die Besserungsrate stieg drei Monate nach Therapie-Ende auf 78 % (rote Säule in der Abbildung).

Oberflächliche Akupunktur am Unterschenkel: Bei 43 % war direkt nach Therapie-Ende und bei 47 % war nach drei Monaten eine Linderung der Beschwerden zu beobachten (gelbe Säule in der Abbildung).

Konservative Therapie: Hier kam es bei 40 % direkt nach Therapie-Ende und bei 43 % nach drei Monaten zu einer Besserung (grüne Säue in der Abbildung). Die Ergebnisse sind signifikant.


Was bedeutet das Ergebnis für Schulterpatienten?

Die fachgerechte individuelle Akupunktur ist einer Akupunktur an falschen Punkten und einer konservativen orthopädischen Behandlung deutlich überlegen. Interessant ist der Anstieg des Behandlungserfolges drei Monate nach Therapie-Ende in der ersten Gruppe mit der individuellen Akupunktur. Diesen „Nachheilungseffekt“ beobachten wir auch in anderen Akupunkturstudien zum Bewegungsapparat.

Aber aus den Ergebnissen lässt sich nicht ableiten, dass jedem Patienten mit chronischem Schulterschmerz mit Akupunktur geholfen werden kann.


Fazit

Nach gründlicher Untersuchung chronischer Schulterschmerzpatienten sollte eine Akupunkturbehandlung in Erwägung gezogen werden. Sprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt darüber.

Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information, nicht der Selbstdiagnose, und ersetzt den Arztbesuch nicht. Er spiegelt die Meinung des Autors und nicht zwangsläufig die der jameda GmbH wider.

Wie hilfreich fanden Sie diesen Artikel? 21

Kommentare (2)

Renate E., 19.09.2018 - 11:53 Uhr

Wie stelle ich fest, ob der Arzt etwas von Akupunktur versteht und mir helfen kann??

Antwort von Prof. Dr. med. Friedrich Molsberger, verfasst am 20.09.2018

Sehr geehrte Renate E., Sie können nach einem Diplom der großen Akupunkturgesellschaften (z.B. Forschungsgruppe Akupunktur oder DÄGFA o.a.) fragen. Die Gesellschaften verfügen auch über Listen von Ärzten mit Diplom. Eine Zusatzweiterbildung der Ärztekammer darf der Arzt auch auf seinem Schild ausweisen. Z.B. Facharzt für Allgemeinmedizin, Akupunktur etc. Viel Erfolg! Prof. Friedrich Molsberger

Interessante Artikel zum Thema

Sie suchen einen passenden Arzt für Ihre Symptome?