Artikel 17/02/2022

Die Gallensteinkolik: Behandlung mit Hilfe der Hypnose

Franziskus Ritter Groenesteyn Heilpraktiker für Psychotherapie
Franziskus Ritter Groenesteyn
Heilpraktiker für Psychotherapie
die-gallensteinkolik-behandlung-mit-hilfe-der-hypnose

Im diesem Artikel erfahren Sie, wie Gallensteine entstehen können, welche psychischen Komponenten dabei eine Rolle spielen und wie eine Hypnose vor der Behandlung helfen kann.

Schmerzen wie bei einer Geburt

Die Schmerzen bei einer Gallensteinkolik sind nicht spitz und scharf, sie kommen bohrend und dumpf daher. Sie kommen nicht plötzlich und kündigen sich mit leichtem Bauchschmerz an und können sich im Laufe des Tages steigern. Manche Ärzte nennen diese Schmerzen auch „Austreibungsschmerzen“, da sie sich wie Wehen anfühlen.

Keine Verwechslung mit Bauchschmerzen bitte!


Eine Gallensteinkolik wird gerne mit Bauchschmerzen verwechselt. Die Schmerzen können auch stechend sein, wie bei Blähungen. Sie treten im rechten Oberbauch auf. Wenn sich die gefüllte Gallenblase wegen eines abgehenden Steins im Gallengang nicht entleeren kann, entsteht ein Völlegefühl, das man leicht mit dem Magen verwechseln kann.

Warum Gallensteine auch ‘Ärgersteine’ heißen

Die meisten Menschen haben Gallensteine, im Volksmund auch gerne ‘Ärgersteine’ genannt, und merken ein Leben lang nichts davon. Sie liegen in der Gallenblase, haben sich dort im Laufe eines Jahrzehnts gebildet. Nur, wenn sie abgehen, dann wird es unangenehm. Die Austreibung geschieht nicht auf einmal. Sie vollzieht sich in Wellen – vergleichbar mit den Wehen einer Frau. Wie ungerecht, dass ausgerechnet Frauen häufiger Gallensteine haben als Männer. Die ‘Wehen’ treten gerne nach fettreicher Mahlzeit auf, wie etwa während der Grillsaison im Sommer, also während der Würstelzeit. Dazwischen kann es wieder zu monatelangen Phasen der Ruhe kommen.

Ursachen für Gallensteine

‘Ärgersteine’ haben eine Ernährungskomponente, aber auch eine psychische. Sie entstehen durch die Ausflockung schwer löslicher Stoffe, wie Cholesterin und Bilirubin, aus denen sich immer größere Kristalle bilden. Fettreiche Ernährung, wie Wurst, Butterschmalz, Schweinebraten, Speck und fettreicher Käse begünstigen die Ausflockung. Leider auch Süßigkeiten, besonders Schokolade und vor allem Schnaps.

Die psychische Komponente für Gallensteine

Die psychische Komponente besteht aus einem kristallfördernden Cocktail namens Dauerstress. Nicht nur Stress im Büro oder zuhause mit den Kindern oder dem Partner. Dauerstress wird begünstigt durch Verdrängung von Konflikten und dem Hegen und Pflegen von Unversöhnlichkeiten. Wer sagt: „Das vergebe ich dir nie.“ oder zu sich selber: „Das kann ich mir nie vergeben“, der mixt einen exzellenten Gallenstein-Drink, den er dann auch noch selber konsumiert!

Warum Gallensteine wandern

Lässt sich der Ärger oder Konflikt klären, kann das auch zu einem Loslösen des Gallensteins führen. Er wird nicht mehr „gebraucht“ und macht sich auf die Reise. Leider macht er sich dabei deutlich bemerkbar, wenn er eine gewisse Größe erreicht hat und nur schwer durch den Gallengang passt. Bleibt er stecken, verursacht er nicht nur höchst unangenehme Schmerzen. Nein, es besteht eine erhebliche Gefahr, dass sich Leber und Bauchspeicheldrüse entzünden können. Das wiederum kann lebensbedrohlich werden.

Wie man Gallensteine entfernt

Eine OP ist nie auf die leichte Schulter zu nehmen, doch in einigen Fällen lässt sie sich nicht vermeiden. So deuten auch Schmerzen durch eine Gallensteinkolik darauf hin, dass die operative Entfernung der Gallensteine notwendig wird.

Dies geschieht heute minimalinvasiv mittels Endoskop im sogenannten Dämmerschlaf. ERCP ist der Fachausdruck dafür: Endoskopische Retrograde Cholangiopankreatikographie. Während der Betäubung wird ein dünnes, biegsames optisches Instrument mit Schneidevorrichtung über den Mund, durch die Speiseröhre und den Magen in den Zwölffingerdarm bis zum Gallengang vorgeschoben, um dort z. B. vorhandene Steine zu entfernen.

Ein ERCP ist kein Zuckerschlecken für den Körper

Wenn auch als minimalinvasiv bezeichnet, so ist dies doch ein verstörender Eingriff für den Körper. Der natürliche Würgereflex wird unterdrückt, der obere Magenpförtner kann sich wegen des Schlauchs nicht schließen, der Magen muss einen Fremdkörper dulden, um nur einige zu nennen.

Wie Hypnose bei operativem Eingriff helfen kann

Hier kann Hypnose helfen, den Eingriff möglichst problemlos zu gestalten und die Folgen für den Körper deutlich abzumildern. Magenreizungen, Refluxverhalten und Halsschmerzen sind gängige Folgeerscheinungen eines ERCP-Eingriffs. Aber durch entsprechende Suggestionen kann eine baldige Normalisierung des gesamten Verdauungssystems erreicht werden.

Sollte eine operative Entfernung der Gallenblase angezeigt sein, etwa bei einer Entzündung, so ist Hypnose hier schon im Vorfeld äußerst hilfreich. Der amerikanische Chirurg und Hypnotherapeut Dr. Steve Bierman hat eine spezielle präoperative Entspannungsmethode entwickelt, die es Patienten ermöglicht, ganz entspannt in die OP zu gehen. Er lehrt diese Technik seit mehr als zwanzig Jahren an der medizinischen Fakultät der University of California.

Fazit

Ein operativer Eingriff, sei es bei einer Cholezystektomie (Gallenblasenentfernung) oder an anderen inneren Organen ist stets eine große Belastung für den Körper. Mit Hilfe der richtigen Hypnosetechniken können diese Belastungen vor, während und nach der OP auf ein Minimum reduziert werden, bei gleichzeitiger, rascher und komplikationsfreier Wundheilung.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.