Majoranöl-Einreibung & Salben bei Menstruationsbeschwerden, Schlafstörungen & Kopfschmerzen

Majoranöl-Einreibungen helfen z.B. bei Kopfschmerzen & Menstruationsbeschwerden (© WavebreakMediaMicro - Fotolia)

Beim Majoranöl handelt es sich um das ätherische Öl der Pflanze Origanum majorana L. (Majorana hortensis MOENCH.). Es wird aus den blühenden Spitzen durch Destillation gewonnen, ist gelblich und wird mit der Zeit dunkler. Sein Duft ist würzig, durchdringend und ein wenig pfeffrig.

Folgende Wirkungen werden Majoranöl nachgesagt:

im seelischen Bereich: wärmend, beruhigend;

im körperlichen Bereich: beruhigend, krampflösend, wärmend, verdauungsfördernd, blutgefäßerweiternd;

außerdem antiseptisch, antiviral, blähungstreibend, nervenstärkend, menstruationsfördernd, schleimlösend, schweißtreibend, schmerzlindernd, herzstärkend, blutdrucksenkend, tonisierend, anaphrodisierend, fäulnishemmend.

Majoran-Öl regt die Funktion des parasymphatischen Nervensystems an und hemmt die des sympathischen.

Majoranöl wird in der Aromatherapie eingesetzt bei Asthma, Bluthochdruck, Menstruationsbeschwerden, Erkältung, Kopfschmerzen, Leukorrhoe, Magen-Darm-Beschwerden, Migräne, Nymphomanie, Schlaflosigkeit, Verdauungsstörungen, Verstimmungen und der Wundbehandlung. Es wird außerdem traditionell bei Rheuma verwendet.

Die Majoranöl-Einreibung wird traditionell angewandt bei Erkältung der oberen Luftwege, Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen und Migräne.


Majoranöl: Zubereitung und Anwendung

Sie brauchen:

  • 20 Tropfen Majoranöl
  • 60 ml kalt gepresstes Pflanzenöl

Bei grippalen Infekten:

  • 5 Tropfen Majoranöl
  • 1 Teelöffel Oliven- oder Mandelöl

Mischen Sie die Öle.

Wenden Sie die Mischung bei grippalen Infekten zweimal täglich an.

So stellen Sie Majoran-Salben her

Majoransalbe wird traditionell verwendet bei Geschwüren, Nervenschmerzen, Schnupfen, Verrenkungen und der Wundbehandlung.

Sie brauchen:

  • 1 Teelöffel gepulverten Majoran
  • 1 Teelöffel Weingeist
  • 1 Teelöffel frische, ungesalzene Butter
  • Wasserbad, Taschentuch

Übergießen Sie den Majoran mit Weingeist und lassen Sie ihn einige Stunden ziehen. Geben Sie die Butter hinzu und erwärmen Sie die Masse 10 Minuten lang. Seihen Sie die Salbe schließlich durch ein Taschentuch ab und lassen Sie sie auskühlen.


Wichtiger Hinweis

Auch Hausmittel können Nebenwirkungen haben und sind nicht generell für jeden geeignet. Majoranöl weist eine starke Wirkung auf. Deshalb muss bei innerlicher Anwendung unbedingt auf die richtige Dosierung geachtet und diese eingehalten werden. Bei einer Überdosierung können Kopfschmerzen, in Extremfällen sogar Lähmungserscheinungen auftreten. In der Schwangerschaft dürfen Majoranöl-Zubereitungen gar nicht angewendet werden. Sprechen Sie deshalb vor der Anwendung mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

Majoran enthält die Inhaltsstoffe Arbutin und Hydrochinon in niedrigen Konzentrationen. Hydrochinon ist im Tierversuch krebserregend. Die Anwendung von Hydrochinon-Zubereitungen auf der Haut kann zu Pigmentstörungen führen. Berichte über entsprechende Nebenwirkungen von majoranhaltigen Salben liegen nicht vor. Angesichts der nicht ausreichend geklärten Risiken sollte dennoch eine Anwendung auf der Haut, zum Beispiel von Salben, die Majorankrautextrakt enthalten, bei Säuglingen und Kleinkindern nicht erfolgen. Sprechen Sie deshalb vor der Anwendung mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

Majoran-Zubereitungen sind nicht für einen längerfristigen Gebrauch geeignet.

 
 
© Copyright Redaktionsteam Dr. Martens.

Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information, nicht der Selbstdiagnose, und ersetzt den Arztbesuch nicht. Er spiegelt die Meinung des Autors und nicht zwangsläufig die der jameda GmbH wider.

Wie hilfreich fanden Sie diesen Artikel? 0

Interessante Artikel zum Thema

Sie suchen einen passenden Arzt für Ihre Symptome?