
Meerrettich-Sirup selbst herstellen: So funktioniert's
Verwendet wird die frische oder die getrocknete zerkleinerte Meerrettichwurzel, der Frischpflanzenpresssaft sowie andere Zubereitungen zum Einnehmen oder zur äußeren Anwendung. ...
Myrtenblätter sollen antimikrobiell, antiödematös und blutzuckersenkend wirken. Wie wird der Tee zubereitet?
Myrtenblätter werden traditionell verwendet bei
Sie brauchen:
Übergießen Sie die Blätter mit dem kochendem Wasser. Lassen Sie den Tee 15 Minuten ziehen und seihen Sie den Satz ab. Man trinkt dreimal täglich eine Tasse.
Auch Hausmittel können Nebenwirkungen haben und sind nicht generell für jeden geeignet. Sprechen Sie deshalb vor der Anwendung mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information, nicht der Selbstdiagnose, und ersetzt den Arztbesuch nicht. Er spiegelt die Meinung des Autors und nicht zwangsläufig die der jameda GmbH wider.
Kommentar abgeben oder Rückfrage stellen:
Kommentare (0)