Ärzte haben einen besonderen Blick auf die Welt der Medizin. Damit Patienten hinter die Kulissen des Gesundheitswesens blicken können, stellt jameda Frau Dr. Solmaz Golsabahi-Broclawski interessante Fragen zu ihren Erfahrungen als Fachärztin für Psychiatrie & Psychotherapie.
jameda: Frau Dr. Golsabahi-Broclawski, was hat Sie motiviert, Fachärztin für Psychiatrie & Psychotherapie zu werden?
Frau Dr. Golsabahi-Broclawski: Der Mensch ist komplex und besteht aus Körper und Psyche. Während der Körper sichtbar und auch anatomisch erfassbar ist, bleibt die Psyche, unsichtbar und auch weniger greifbar, doch die treibende Kraft hinter dem Menschen. Diese Tatsache führte dazu, dass ich mich neben den klinischen medizinischen Tätigkeiten für das spannende Feld Psyche interessiert habe.
jameda: Was macht Ihnen im Praxisalltag am meisten Freude? Wo sehen Sie die größten Herausforderungen?
Frau Dr. Golsabahi-Broclawski: Der Mensch ist die größte Herausforderung und auch Freude im Alltag. Jede/r ist nicht nur ein Patient/in, jemand, der viel Geduld abverlangt, sondern die Summe vieler kleiner Puzzleteile, die man erstmal entdecken und verstehen muss. Das gilt für mich und oft auch für die Betroffenen selbst.
jameda: Welchen Vorurteilen begegnen Sie häufig in Ihrer Praxis?
Frau Dr. Golsabahi-Broclawski: Psychisch Kranke seien bekloppt! Es stimmt nicht im geringsten. Ich habe bis dato stets höchst emotional intelligente Menschen kennengelernt, die „mit ihrem Latein am Ende waren". Bekloppte habe ich bis dato nicht kennengelernt.
jameda: Manche Krankheiten und Therapien sind unangenehm und verlangen viel Durchhaltevermögen vom Patienten. Was raten Sie Patienten in solchen Situationen?
Frau Dr. Golsabahi-Broclawski: So komplex wie die Jahreszeiten und auch die Vegetation der Pflanzen, so fragil und zeitaufwändig ist die Psyche.
jameda: Wie reagieren Sie, wenn Sie merken, dass ein Patient Ihren Therapieplan nicht befolgt?
Frau Dr. Golsabahi-Broclawski: Herausfinden, was ihm gerade Angst macht.
jameda: Wenn Sie das Gesundheitssystem ändern könnten, was würden Sie als Erstes tun?
Frau Dr. Golsabahi-Broclawski: Mehr ganzheitliche Ärzte, welche Körper und Psyche als Ganzes erfassen. Ich habe oft Patienten, die als Folge der körperlichen Erkrankungen psychisch nicht mehr stabil sind und von den Internisten leider nicht ausführlich beraten worden und/oder verstanden worden sind.
jameda: Kein Mensch ist perfekt. In welchen Bereichen haben Ärzte Ihrer Meinung nach Verbesserungspotential?
Frau Dr. Golsabahi-Broclawski: Ganzheitliche Betrachtung eines Menschen: ein Puzzle als Teil eines Ganzen wahrnehmen und nicht Organe untersuchen.
Das Medizinische Institut in Bielefeld (© Golsabahi-Broclawski)
jameda: Welchen Gesundheitstipp möchten Sie unseren Lesern mit auf den Weg geben?
Frau Dr. Golsabahi-Broclawski: Gesund und krank sind nur adjektive, sie sagen nichts über den Menschen aus. Die Frage lautet: Wer bin ich? Was macht mich aus? Wie komme ich mit den Problemen zurecht? Wie komme ich mit Einschränkungen zurecht?
Zur Person
Frau Dr. Solmaz Golsabahi-Broclawski ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie mit der Zusatzbezeichnung Ernährungsmedizin, suchtmedizinische Grundversorgung, Public-Health, Hygienebeauftragter Arzt und Sexualmedizin. Ihre Forschungsschwerpunkte sowie Tätigkeitsbereiche sind u. a. Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Begutachtung, Supervision, Coaching, Sexualmedizin, Sozialmedizin, Integration und Migration.
Zur Praxis
Jeder Dritte leidet in seinem Leben unter einer psychischen Gleichgewichtsstörung. Sie kann psychische und körperliche Veränderungen und Symptome nach sich ziehen und im Alltag stören.
Wir sind Ihre Ansprechpartner für psychiatrische, psychosomatische und psychotherapeutische Fragestellungen. In unserer Arbeit gehen wir von einem multidimensionalen Verständnis für Herausforderungen für Körper und Geist aus.