Das jameda-Interview: 9 Fragen an Herrn Bernhard Hettesheimerinfo_plain_20gr

Herr Hettesheimer praktiziert als Heilpraktiker für Psychotherapie in Kindsbach. (© Hettesheimer)

Ärzte haben einen besonderen Blick auf die Welt der Medizin. Damit Patienten hinter die Kulissen des Gesundheitswesens blicken können, stellt jameda Herrn Bernhard Hettesheimer interessante Fragen zu seinen Erfahrungen als Heilpraktiker für Psychotherapie.

jameda: Herr Hettesheimer, was hat sie motiviert, Heilpraktiker für Psychotherapie zu werden und warum haben Sie sich für Ihre Spezialgebiete entschieden? 

Herr Hettesheimer: Fachliche Kompetenz und eine wissenschaftlich fundierte Ausrichtung haben mich motiviert, Heilpraktiker für Psychotherapie zu werden.

Der Heilpraktiker stellt für mich den seriösen Rahmen her, den ich für das Vertrauen meiner Patienten brauche.

Mein Spezialgebiet liegt in der Behandlung von Angst und Panikstörungen. Durch die mir zur Verfügung stehenden Techniken kann eine sehr schnelle und dauerhafte Verbesserung dieser Störungen erreicht werden. 

jameda: Worin liegt Ihr Tätigkeitsschwerpunkt und was macht diesen so besonders?

Herr Hettesheimer: Schwerpunkt meiner Tätigkeit ist die Hypnosetherapie in all ihren Facetten. Daneben bin ich zertifizierter Angsttherapeut nach der Methode v. Klaus Bernhardt in Berlin. Auch mit der wingwave®-Methode, die sich auf Erfahrungen des EMDR stützt, habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.

Grundsätzlich macht die Kombination all dieser Verfahren, der empathische und ehrliche Umgang mit meinen Patienten sowie die Dauer meiner Sitzungen von 90 Minuten die Besonderheit meiner Arbeit aus.

jameda: Gibt es ein medizinisches Vorbild, das Ihre Laufbahn besonders geprägt hat?

Herr Hettesheimer: In der Historie sehe ich mich den therapeutischen Ansichten Alfred Adlers sehr nahe. Ebenso haben mich moderne hirnneurologische Untersuchungen stark beeinflusst.

jameda: Gibt es aktuell Hilfen oder Neuerungen, die Ihnen Ihren Praxisalltag erleichtern können?

Herr Hettesheimer: Ich bin stets auf der Suche nach Neuerungen, die die Eigenwirksamkeit meiner Patienten herstellen können. Ich arbeite mit Methoden des Biofeedback genauso, wie ich moderne Meditationstechniken in meine tägliche Arbeit einbaue.

jameda: Wo sehen Sie in Ihrem Fachgebiet die größten Herausforderungen für die Zukunft?

Herr Hettesheimer: Die Herstellung der Selbstwirksamkeit und Selbstheilungskräfte sowie die Mitarbeit auch außerhalb der Therapiesitzungen ist für mich eine der größten Aufgaben.

Regelmäßiges Mentaltraining und die Herstellung der Balance aus den menschlichen psychologischen Grundbedürfnissen führen dann zu einem nachhaltigen Zugriff auf die eigenen vorhandenen Stärken. Meine Patienten lernen, dass die Lösung nicht außerhalb, sondern in ihnen liegt.

Impressionen aus der Praxis Stress-Expertencoaching. (© Hettesheimer)
jameda: Was wird an Ihrem individuellen Umgang mit Ihren Patienten besonders geschätzt?

Herr Hettesheimer: Ich denke, meine Authentizität, Offenheit, Empathie und gefühlte "Leidenschaft" für meine Tätigkeit werden von den Menschen wahrgenommen und geschätzt.

jameda: Was schätzen Sie an Ihren Patienten besonders?

Herr Hettesheimer: Ich bin dankbar für das Vertrauen, das mir meine Patienten entgegenbringen. Ich liebe den Erfolg und die Dankbarkeit meiner Patienten, die daraus resultiert.

jameda: Gibt es ein besonderes Patientenerlebnis, das Sie nie vergessen werden? 

Herr Hettesheimer: Natürlich. Wenn isolierte Phobien oder Panikattacken nach ganz wenig Sitzungen verschwinden. Es ist schon etwas besonderes, wenn eine Frau mit Höhenangst mir aus einem Urlaub das Bild eines Fallschirmsprunges schickt.

jameda: Welchen Gesundheitstipp möchten Sie unseren Lesern mit auf den Weg geben? 

Herr Hettesheimer: Eine meiner Standardfragen in jeder Sitzung ist: "Was tun Sie denn eigentlich für sich?".

Die Antworten sind sehr oft ernüchternd. Wenn man sich etwas intensiver mit der Atemmeditation befasst, ist diese für mich einer der Schlüssel zur psychischen Balance.

Leider ist das Wort "Meditation" in unserer Kultur ziemlich verbraucht und – genau wie Hypnose – mit völlig falschen Vorstellungen verbunden. Somit mein Tipp: Atmen Sie bewusst. Es ist einfach und 10 Minuten am Tag reichen völlig aus. Atmen ist Leben.

Zur Person

Neben meinem Brennen für die Psychotherapie prägen in meiner Freizeit Reisen und der Sport mein Leben.

Unabdingbar in allen Bereichen meines Lebens ist für mich Humor. Ohne ihn, ist eine dauerhafte Stabilisierung unserer Lebensqualität kaum möglich. Eines meiner Lieblingszitate stammt von Karl Valentin: "Ich kann mich über eine Sache aufregen, aber ich bin nicht verpflichtet dazu".

Zur Praxis

Meine Praxis ist in einer ruhigen Seitenstraße gelegen. Ganz in einer hellen Optik gehalten bietet sie die Ausstattung einer modernen Praxis für Psychotherapie. Meine Termine sind Exklusivtermine bei der keinerlei Wartezeiten in der Praxis entstehen. Trotzdem existiert ein Wartezimmer, in dem potenzielle Begleitpersonen die Wartezeit verbringen können. Parkplatzprobleme bestehen nicht. 

Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information, nicht der Selbstdiagnose, und ersetzt den Arztbesuch nicht. Er spiegelt die Meinung des Autors und nicht zwangsläufig die der jameda GmbH wider.

Wie hilfreich fanden Sie diesen Artikel? 0

Interessante Artikel zum Thema

Sie suchen einen passenden Arzt für Ihre Symptome?