Was ist Agoraphobie? So kann Hypnose helfen

Große Menschenmengen sind für Betroffene der Agoraphobie oft nur schwer zu ertragen. (© kuzma - iStock)

Die Agoraphobie ist eine Angststörung und zählt zu den spezifischen Phobien. Spezifische Phobien sind unbegründete Ängste, die durch ganz bestimmte Objekte oder Situationen ausgelöst werden. Allein der Gedanke an das Angstauslösende löst meist schon Angstgefühle sowie körperliche Begleitsymptome der Angst aus (Herzrasen, Zittern, trockener Mund, Atemnot, Anspannung der Muskeln).

Menschen, die unter Agoraphobie leiden, haben Angst vor Situationen, in denen es schwierig ist, sich schnell an einen sicheren Platz zurückzuziehen oder keine Hilfe zu erhalten. „Agora“ bedeutet „Marktplatz“ auf Griechisch.

Welche Plätze lösen bei Agoraphobie Angst aus?

Typische Situationen oder Orte, die deshalb auch gemieden werden, sind zum Beispiel

  • Menschenmengen (z. B. Stadion)
  • öffentliche Plätze (Haltestellen von öffentlichen Verkehrsmitteln, Kaufhäuser)
  • Reisen mit weiter Entfernung oder ohne Begleitung


Agoraphobie und Panikattacken

Die Agoraphobie kann allein oder zusammen mit Panikattacken auftreten. Und Panikattacken können mit oder ohne Agoraphobie auftreten.

Beim Vorhandensein von Panikattacken besteht die Sorge, dass man von der Panik wieder am selben Ort überrascht wird, weshalb man ihn dann noch mehr meidet. Die Person macht sich auch Sorgen über die Bedeutung oder die Konsequenzen der Attacke.


Wie entsteht Agoraphobie in Verbindung mit Panikattacken?

Zur Ätiologie der Agoraphobie gibt es mehrere Theorien. Eine wichtige ist die psychologische Theorie der „Angst vor der Angst“: Da die Agoraphobie oft eine Begleiterscheinung der Panikstörung ist, geht man davon aus, dass die Agoraphobie in Wirklichkeit die Angst vor einer Panikattacke auf öffentlichen Plätzen ist und nicht die Angst vor den Plätzen an sich.


Angstkreislauf bei Agoraphobie mit Panik

Ungewöhnliche Körperempfindungen machen Menschen mit Panikattacken Angst. Sie beobachten ihre Körperempfindungen sehr genau und messen diese auch nach (Blutdruckmessgerät). Zum Beispiel, wenn sie das Gefühl haben, ihr Herz schlägt unregelmäßig, macht ihnen das Angst.

Wenn man Angst hat, schlägt das Herz aber automatisch schneller, weil es den Körper auf „Kampf oder Flucht“ einstellt. Wenn die Person dann den Blutdruck misst und merkt, dass auch dieser steigt, dann bekommt sie noch mehr Angst und atmet schneller oder hält den Atem an, was zu einer schlechten Sauerstoffversorgung (zu viel oder zu wenig) im Körper führt. Dies führt dann zur Panikattacke mit Schwindelgefühlen bis hin zur Ohnmacht.


Warum Hypnose bei Agoraphobie?

Interessant ist, dass bei genauer Befragung von Menschen mit Agoraphobie unbewusste Filme eine wichtige Rolle spielen. Sie stehen in direkter Verbindung mit den negativen Angstgefühlen und der Panik.

Wie zum Beispiel eine Person, die sich vorstellt, auf einer langen Straße zu laufen, zu taumeln und das Gleichgewicht zu verlieren. Dies ist dann ein unbewusster Trigger (Auslöser der Ängste).
In dem Moment befindet sich der Angstpatient in einem Zustand der Tieftrance, weil er halluziniert: Er erlebte also Dinge, die im Moment gar nicht da sind.

Deshalb ist Hypnose so sinnvoll, denn sie nutzt die Fähigkeit der Trance als Zugang zum Unbewussten.

Oftmals gibt es mehrere unbewusste oder teilbewusste mentale Filme, die die Agoraphobie weiter aufrechterhalten.

Häufig drehen sich diese Filme um Erinnerungen aus der Vergangenheit. Zum Beispiel, wie man an verschiedenen Orten Angst gefühlt hatte oder auch die Erinnerung an die erste Panikattacke. Allein der Gedanke daran, löst wieder Angst vor diesen Plätzen aus.

Therapie bei Agoraphobie – Moderne Hypnosetherapie gegen die Angst vor weiten Plätzen

So kann man mit Hypnose und NLP bei Agoraphobie schnelle Verbesserungen erzielen:

Wie kann eine Agoraphobie behandelt werden? (© Photographee.eu - fotolia)

Zunächst bespricht man die Situation des Klienten/der Klientin detailliert, um die verschiedenen Trigger und (un-)bewussten mentalen Filme herauszufinden, die die Angstspirale auslösen. Mit Hilfe von Mentaltechniken aus dem NLP können diese unbewussten Filme verändert werden und sie von der Angst lösen.

In der klinischen Hypnose werden Suggestionen an das Unbewusste gegeben, die der Person dabei helfen, wieder die Situationen und Orte aufzusuchen, die ihr vorher Angst gemacht hatten.
Man kann sie dann wieder mit Entspannung und einem Gefühl der Sicherheit aufsuchen.

Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information, nicht der Selbstdiagnose, und ersetzt den Arztbesuch nicht. Er spiegelt die Meinung des Autors und nicht zwangsläufig die der jameda GmbH wider.

Wie hilfreich fanden Sie diesen Artikel? 4

Kommentare (8)

Andreas H., 28.08.2021 - 16:38 Uhr

Guten Tag Frau Ferretti. Ich leide seit dem 11.07.21 an der sogenannten Agoraphobie, wie mein Therapeut mir sagte. Ich habe mittlerweile Angst vor Situationen, die noch einen Tag vorher völlig normal waren. Einkaufen im Supermarkt, im Stau stehen, durch eine volle Stadt spazieren, alles auf einmal nicht mehr möglich. Mir wurde eine Kur empfohlen, welche ich aber in frühestens 6 Monaten antreten kann, je nach Bewilligung und welche nur bedingt helfen soll. Besteht die Möglichkeit, dass mir eine Hypnose helfen kann? Ich habe meinen Job dadurch verloren, bin seitdem krankgeschrieben und meine Beziehung leidet massiv darunter. Bin also für jede Hilfe dankbar Frau Ferretti. Beste Grüße Andreas H.

Peest, 22.02.2021 - 19:18 Uhr

Guten Tag, Ich hatte eine Panikattacke auf der Autobahn und hatte Angst ohnmächtig zu werden. Seit dem habe ich Panik Autobahn zu fahren! Ich brauche dringend das Auto und Autobahn fahren! Würde Hypnose mir helfen? Welche Kosten würden auf mich zukommen? Dies wäre sehr wichtig für mich zu wissen, ob es evtl von der Kasse irgendwie übernommen werden kann? Liebe Grüße Peest

Antwort von Dipl.-Psych. Stephanie Ferretti, verfasst am 26.02.2021

Guten Tag, ja Hypnose kann in diesem Fall sehr hilfreich sein. Wir können ein Erstgespräch vereinbaren, in dem ich Ihre Fragen beantworte. Unter folgendem Link können Sie mich kontaktieren https://loesbar-berlin.de/kontakt/ Oder auch über jameda direkt buchen Gesetzliche KK übernehmen die Kosten der Hypnosetherapie leider nicht. MfG Stephanie Ferretti

Dörthe P., 22.02.2021 - 07:48 Uhr

Guten Tag, ich würde sehr gerne die Hypnose ausprobieren, da ich schon seit langer Zeit leide. Leider ist dies sehr teuer. Gibt es für gesetzlich Versicherte auch Ärzte, die es über die Krankenkasse laufen lassen?

Ropac G., 04.02.2021 - 08:18 Uhr

Kann es für jeden Panik/Angstpatienten von Vorteil sein?

Antwort von Dipl.-Psych. Stephanie Ferretti, verfasst am 08.02.2021

Guten Tag, wissenschaftliche Studien haben sehr gute und anhaltende Effekte von Hypnose gegen Panik- und Angststörungen (60-90%) nachgewiesen. Sie können unter folgendem Link ein telefonisches Erstgespräch buchen und wir schauen, ob es in Ihrem Fall hilfreich sein kann. https://loesbar-berlin.de/kontakt/

Antonacci M., 07.01.2021 - 12:27 Uhr

Ich brauche Hilfe ich leide schon Jahre auf Ängstestörung

Antwort von Dipl.-Psych. Stephanie Ferretti, verfasst am 21.01.2021

Guten Tag, Sie können unter folgendem Link ein telefonisches Erstgespräch buchen. https://loesbar-berlin.de/kontakt/

Interessante Artikel zum Thema

Sie suchen einen passenden Arzt für Ihre Symptome?