Was ist die Facetteninfiltration? Ablauf, Wirkung und Risiken

Welche Ergebnisse können mit der Facetteninfiltration erreicht werden? (© psdesign1 - fotolia)

Bei Verschleiß der kleinen Wirbelgelenke oder bei einem Bandscheibenvorfall kann eine Facetteninfiltration die Schmerzen schneller lindern. Dank einer Spritze mit Medikamenten lassen die Rückenschmerzen deutlich nach oder verschwinden vollständig. Was Sie über die Behandlung wissen sollten, erfahren Sie hier.

Was ist eine Facettentherapie?

Die Wirbelgelenke werden auch Facettengelenke genannt. Die sogenannte Facettentherapie setzt genau dort an, wo die Schmerzen entstehen: Anhand einer Röntgendurchleuchtung oder Computertomographie sieht der Arzt genau, wo sich die schmerzenden Facettengelenke befinden. Er kann dann eine dünne Nadel bis an diese Stellen vorschieben. So kommen die Medikamente dort – und nur dort – an, wo sie gebraucht werden.

Der restliche Körper wird durch Schmerzmittel nicht belastet. Dank der präzisen Injektion sind im Vergleich zu Tabletten deutlich geringere Medikamentenmengen notwendig. Die Behandlung ist an allen Stellen der Wirbelsäule, also sowohl an Hals- / Brust- als auch Lendenwirbelsäule, möglich (HWS/BWS/LWS).

Meist wird eine Kombination aus örtlichem Betäubungsmittel, entzündungshemmendem Medikament (Kortison, Traumeel) und Hyaluronsäure injiziert. Das hochmoderne Blutplasma als Alternative zum Kortison wird immer häufiger verwendet. Es wird aus Eigenblut gewonnen und ist daher nebenwirkungsfrei. Die enthaltenen Wachstumsfaktoren regen die Selbstheilungskräfte des Körpers an, was eine schnellere Regeration gewährleisten soll.

Die meisten Patienten sprechen auf die Facetteninfiltration nach zwei bis vier Sitzungen sehr gut an. Bei Bedarf können auch mehr Injektionen stattfinden. Ihr Arzt erklärt Ihnen, mit wie vielen Injektionen in Ihrem Fall zu rechnen ist und erläutert den genauen Ablauf der Facetteninfiltration.

 

Die Facetteninfiltration im Überblick

Dauer einer Infiltration

5 Minuten

Dauer der gesamten Behandlung

meist mehrere Wochen bei einer Spritze pro Woche

Krankschreibung

nur in Ausnahmefällen notwendig

Kassenleistung

gesetzlich: aber nur anteilig, privat: vollständig

Verhalten nach der Infiltration

am selben Tag auf Autofahren, Sport und Alkohol verzichten

Erfolgsraten

Schmerzlinderung bei rund 84 bis 90 %

 

Wie schmerzhaft ist eine Facetteninfiltration?

Jeder Mensch empfindet Schmerzen anders. Damit die Facetteninfiltration schmerzarm verläuft, erhält der Patient eine lokale Betäubung. Oft ist die Behandlung dadurch relativ schmerzfrei. Manchmal wird allerdings die Knochenhaut gereizt, so dass kurzfristig leichte bis mäßige Schmerzen entstehen. Für die meisten Patienten ist das aber kein Problem und absolut tolerabel.

Nebenwirkungen sind selten 

Die Infiltration an der Wirbelsäule gilt als sicheres Verfahren. Dank der Durchleuchtung und der präzisen Injektion ist das Risiko praktisch ausgeschlossen, Nerven zu schädigen. Entzündungen nach dem Einstich der Nadel oder allergische Reaktionen auf die injizierten Medikamente sind ebenfalls sehr selten. Da eine kurze Durchleuchtung ausreicht, ist auch das Strahlenrisiko gering.

Wie lange sind die Patienten schmerzfrei?

Manche Patienten haben nach den Injektionen mehrere Jahre lang keine Schmerzen. Bei anderen kommt es zu einer deutlichen Schmerzlinderung für mehrere Monate. Generell gilt: Je genauer die Spritze gesetzt ist und je aktiver der Patient mit gezielten Kräftigungsübungen weiteren Beschwerden vorbeugt, desto länger hält die Wirkung der Facetteninfiltration an.

Ärzte verschreiben häufig Krankengymnastik, manuelle Therapie oder Rückenschule, damit die Patienten in Bewegung bleiben und Übungen für zu Hause lernen. Sie erhalten einen auf ihre Erkrankung zugeschnittenen Trainingsplan, um erneuten Rückenproblemen vorzubeugen. Im besten Fall sind die Patienten durch diese Kombinationstherapie lange Zeit schmerzfrei.

Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information, nicht der Selbstdiagnose, und ersetzt den Arztbesuch nicht. Er spiegelt die Meinung des Autors und nicht zwangsläufig die der jameda GmbH wider.

Wie hilfreich fanden Sie diesen Artikel? 166

Kommentare (26)

Jessi, 12.11.2022 - 23:53 Uhr

Ich habe keine am Dienstag bekommen die faceetten und mir hat es nichts gebracht

Joachim, 28.10.2022 - 17:09 Uhr

Hatte 2014 diese Facetteninfiltration mit 6 Spritzen. Diese hat bis 2021 gehalten. Jetzt habe ich eine neue Behandlung mit 4 Spritzen erhalten. Ich hoffe, dass ich wieder eine lange Zeit schmerzfrei bleibe. Die Behandlung ist jedenfalls zu empfehlen und auch gut zu überstehen.

Michel, 28.09.2022 - 10:11 Uhr

Mein Orthopäde will eine Facetten-Injektion ohne CT Kontrolle machen . Ist das vertretbar? Danke für Antwort.

Antwort von Dr. med. Oliver Oetke, verfasst am 29.09.2022

Guten Morgen, eine Form der Bildgebungsprogrammen sollte sein. Mindestanforderung: Ultraschall, besser und zielgenauer: Röntgen-Durchleuchtung mit einem sog. C-Bogen. MfG, Dr. Oetke

Brigitte, 26.08.2022 - 19:34 Uhr

Hallo, im Jahr 2006 bin ich bin links Operiert worden, da ich wochenlang falsch behandelt wurde. Ich habe auch Folgeschäden, 2021/ 6.12. Not-OP auf der rechten Seite, auch wieder wegen einer falschen Behandlung, Orthopäde behandelte mich auf Schleimbeutelentzündung mit Schallwellen, dann könnte ich mich nach 2 Wochen nicht mehr bewegen und erhielt erneut ein Not-OP. Bin auch Herzpatient mit Blutverdünnung. Ich habe jeden Tag nur noch Schmerzen, bin nicht Schmerzempfindlich, jetzt bin ich auf der Suche nach Hilfe, bin nicht mehr so jung (78). Vielleicht kann mir jemand die Schmerzen nehmen?! Danke für die Antwort Mit freundlichen Grüßen Brigitte

Petra, 29.03.2022 - 18:29 Uhr

Bei mir soll eine Facetteninfiltration vorgenommen werden unter dem CT. Ich habe panische Angst vor dem Spritzen in den unteren Rücken.

Maria, 07.03.2022 - 17:55 Uhr

Sehr gut formuliert, verständlich und gut umsetzbar, da es in guter Umgangssprache geschildert ist. Vielen Dank!

Maria, 06.03.2022 - 10:30 Uhr

Nach 2014 mit 4 neuen Bandscheibenvorfällen, konservativer Behandlung und 2003 Bandscheiben OP, an vielen verschiedenen Anwendungen teilgenommen, weil die Stenose sich dort immer mehr verengt. Was hilft noch außer evtl. Spritzen unter CT/ Röntgen, ggf. eine Stenosen OP? Da ein Neurochirurg mir kürzlich diese Antwort gab. Bin 69 Jahre alt war lange Jahre als Erzieherin tätig und habe Jahrzehnte beruflich auf viel zu kleinen Stühlen gesessen. Würde gerne eine zweite Meinung dazu lesen.

Antwort von Dr. med. Oliver Oetke, verfasst am 07.03.2022

Sehr geehrte Patientin, vielen Dank für Ihre Nachricht. Zur Beurteilung Ihrer Gesamtsituation darf ich Sie bitten, sich in unserer Praxis vorzustellen, um das weitere Procedere zu erörtern. Mit freundlichen Grüßen, Dr. Oetke

Doreen, 04.12.2021 - 22:16 Uhr

Bei mir wurde vor 2 Jahren 3 Bandscheibenvorfälle im LWS Bereich festgestellt. Hatte auch Rehasport. Jetzt sind wieder Rückenschmerzen im Rücken aufgetreten mit ziehen bis im Oberschenkel hinein. Mein Orthopäde hat mich am Donnerstag mit Facetten Spritze behandelt. Aber irgendwie hilft es nicht so recht. Wie lange dauert es bis die Spritze eigentlich anschlägt? Übrigens die üblichen Schmerzmittel schlagen bei mir nicht an. Gibt es außerdem noch andere Behandlungsmöglichkeiten?

Rosemarie P., 21.11.2021 - 10:27 Uhr

Ich habe am Donnerstag den 1o.11.2021 eine Facetteninfiltration lumbal erhalten, und heute haben wir den 21.11.2021 und meine schmerzen sind genauso schlimm.Trotz nebenbei noch Tabletten nehmen zeigt sich keine Besserung.

Gerda W., 05.11.2021 - 14:03 Uhr

Am 27.10.21 wurde eine Facettenthermoagulation HWS 4/5 u. HWK 7/BWK u. LWK 4/5 u. LWK 5/SWK ausgeführt, im linken KWK wurde mir ein nerve beim ein Spritzen verletzt. Nach der Behandlung war mein linkes Bein nicht geh oder Lauf bereit. Aber der Befund der Ärzte war auf Besserung der Symptome geschrieben. Am nächsten Tag hatte ich am LW links sehr starke Schmerzen und in den Beinen stechen unter den Füssen und spannungsschmezen mit Schwellung in beiden Beinen. Das ganze habe ich noch heute. Ich fragte immer bei der Spritzen Ausführung ob man nicht L4 bis S1 und beim LW höher Spritzen kann, da auch meine Schmerzen dort sehr stark sind,man sagte mir das geht nicht.

Rena, 29.09.2021 - 19:25 Uhr

Vor 6 Wochen bekam ich die vierte und letzte Spritze (L4/5 mit 1 ml Triamcinolonacetonid A40 und Mepivacainhydrochlorid 1%). Schon nach der 1. Infiltration war ich schmerzfrei, aber der Oberschenkelmuskel auf der entsprechenden Seite ist seitdem gelähmt. Mit Hilfe der Physiotherapeutin versuche ich den Muskel durch Übungen zu stärken. Dieses gelingt bisher mäßig. Wie sind die Aussichten auf Heilung?

Antwort von Dr. med. Oliver Oetke, verfasst am 30.09.2021

Sehr geehrter Patient, kann ich aus der Ferne nicht beurteilen. Ich empfehlen, Ihren behandelnden Arzt direkt darauf anzusprechen. MfG, Dr. Oetke

Donia, 22.09.2021 - 13:41 Uhr

Hallo, morgen erwartet mich die Facetteninfiltration LWS (L5/S1 beidseitig) und ich habe so eine Angst davor! Gehen die Schmerzen nach der ersten Behandlung schon weg? Wie erfolgreich sind die Infiltrationen? Danke und VG Donia

Gottfried H., 20.09.2021 - 04:00 Uhr

Hallo, kann so eine Facettenfiltration in einer sehr guten Klinik (chon hua hospital) in Cebu – Philippine ohne großes Risiko durchgeführt werden? Ich habe große Probleme an der LWS, lebe hier auf den Philippinen... Gruß GH

Antwort von Dr. med. Oliver Oetke, verfasst am 20.09.2021

Hallo Herr Patient, dieses Vorgehen ist weitestgehend anerkannt, sollte funktionieren. MfG, O. Oetke

Emma R., 13.09.2021 - 12:02 Uhr

ich mußte nach einer HWS Facetteninfiltratration noch einmal zum Röntgen, muß das jedes mal sein?

Martina P., 30.08.2021 - 20:47 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren, nach PRT bei Prolaps L3/4 bin ich zu 60% schmerzfrei ( Mai 20121). Allerdings nehmen die Beschwerden wieder zu. Macht eine Facetteninfiltration sinn? Danke

Antwort von Dr. med. Oliver Oetke, verfasst am 31.08.2021

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, eine PRT-Behandlung dient typischerweise der Therapie eines ausstrahlenden Arm- oder Beinschmerzes z.B. infolge eines Bandscheibenvorfalls. Eine Facetteninfiltration kommt zum Einsatz, wenn vordergründig Rückenbeschwerden bestehen, die auf eine Überlastung bzw. Abnutzung/Arthrose der Wirbelgelenke zurück zu führen sind. Mit freundlichen Grüßen, Dr. O. Oetke

Leila P., 30.07.2021 - 06:00 Uhr

Der Artikel ist sehr gut beschrieben

Christin H., 29.07.2021 - 22:37 Uhr

Ich habe einer dieser Spritzen erhalten. Man ganz mir aber erst nach der Behandlung das Infoschreiben was alles passieren kann, welches ich unterschreiben musste. Prompt nach der Vergabe hatte ich unterhalb Bauchnabel kein Gefühl mehr in meinen unteren Extremitäten. Ich war praktisch gelähmt. Das ganze hielt fast eine Stunde an. Das gesamte Praxisteam verhielt sich unruhig. Ich wurde irgendwo hingesetzt und musste mich abholen lassen. Ich hätte mich fast eingenässt, wenn ich nicht gebettelt hätte sie sollen mich auf die Toilette setzen. Die Behandlung hat ihr Ziel völlig verfehlt. Eine weitere Behandlung habe ich danach abgelehnt. Meine Frage, wie häufig kommt so eine temporäre Lähmung vor? Ich muß mich dringend weiter behandeln lassen, habe aber Sorge ob so etwas wieder passieren kann. Danke im Voraus.

ingeborg A., 16.07.2021 - 15:38 Uhr

Ich habe am Mittwoch meine erste Facettengelenk Infiltration erhalten. Lebe auf Mallorca. Der Arzt war gut. Als ich aus der Behandlung zu meinem Mann ins Auto stieg verlor ich den Boden unter mir, meine Lippen wurden taub , ich zitterte und meine Augen verwischten die Umgebung. Mein Mann brachte mich sofort in die Notaufnahme der Klinik. Blutdruck und Puls sehr schwach. Man lies mich so liegen bis der Blutdruck 100 zu 60 war. Dann sollte ich gehen. Bitte es ist eine gute Klinik , aber ich denke die Medikamente die man mir spritzte waren nicht die Richtigen. Ich weiß dass Lokalanästhetikum und Cortison benutzt wird. Da ich am Mittwoch die zweite Behandlung habe , habe ich Angst , dass mir das nochmal passiert. Die Medikamente die gespritzt wurden. Lokalanästhetikum : Ropivacain Dann : Pregabalin und : Cofaktor Compositum Bitte sagen Sie mir ob diese Zusammensetzung eine normale Medikation für eine Infiltration ist. Über ihre Antwort würde ich mich freuen.

Antwort von Dr. med. Oliver Oetke, verfasst am 19.07.2021

Sehr geehrte Patientin, die übliche Kombination ist ein lokales Betäubungsmittel mit einem Kortisonpräparat. Das ist korrekt. Bitte bei 2. Sitzung Info an den Therapeuten, wahrscheinlich handelte es sich bei Ihnen um eine Kreislaufreaktion, die gelegentlich nach derartiger Behandlung auftreten kann. MfG, Dr. Oetke

Schmidt, H., 09.07.2021 - 20:00 Uhr

LWS-Beschw.,bereits Spritze mit Cort.erh.,nur 3 Tg. schmerzfr., jetzt soll eine Thermoablation gemacht werden. Soll sehr schmerzhaft sein. Habe ein wenig Angst davor. Was kann ich tun? Welche Gefahren bestehen? Bitte um eine Aussage zu diesem meinen Problem. Danke H. Schmidt

Martina A., 31.07.2020 - 16:35 Uhr

hallo habe auch Probleme mit meinen rücken skliose Geburt an habe alles schon durch spritzen in rücken .facettengelenkarthrose aber ich glaube die banbscheibe is schuld keine Besserung 14 tage hat es schwinde angehalten . kann nicht in die sonne sofort schwillt mein Körper an dicke füsse ,, die thrompozyten sind erhöht es ist nicht lebenswert .urplötzlich kann ich ganz schlecht laufen aus heiteren himmel würd es mir immer so schlecht .was kann ich noch tun irgend was drückt bei Belastung auf die Bandscheibe crem u.tabletten auch genommem bringt nix nur kurz habe einen schiefstand linke seite .Reha Sport 2 jahre mach zu auch was können sie mir bitte weiter helfen dank für ihr verständnis

Interessante Artikel zum Thema

Sie suchen einen passenden Arzt für Ihre Symptome?