Artikel 16/06/2011

Chronische Achillessehnenbeschwerden bei Sportlern aus funktioneller orthopädischer Sicht

Dr. med. Frank O. Steeb Orthopäde & Unfallchirurg, Sportmediziner, Chirotherapeut
Dr. med. Frank O. Steeb
Orthopäde & Unfallchirurg, Sportmediziner, Chirotherapeut
achillessehne-schmerzen

Interessant ist dabei auch die Kenntnis, daß nach Einschätzung mancher Fachleute nur eine vorgeschädigte dh. degenerativ veränderte Achillessehne reißen kann…

Die Entzündung der Sehne führt zu belastungsabhängigen Beschwerden und einer zunehmenden Schwellneigung. Typisch sind morgendliche Anlaufschmerzen, die jedoch auch bei chronischen Verschleißerscheinungen auftreten können. Bei der Untersuchung findet sich oft ein stechender Druckschmerz am Übergang zwischen Sehne und Knochen, aber auch mitten im Sehnenverlauf.

Nach der klinischen Untersuchung unter Einbeziehung der typischen Triggerpunkte gibt zunächst die Ultraschalldiagnostik weitere Informationen. Hiermit kann die Dicke, ein Ödem oder eine komplette Ruptur, aber auch Zeichen einer chronischen Entzündung, wie z.B. Kalkpartikel oder größere Teileinrisse des Sehnengewebes nachgewiesen werden.

In besonderen Fällen z.B. bei fraglichen Teileinrissen oder zur Bestätigung der Verdachtsdiagnose wird eine Kernspintomographie durchgeführt. Standard ist in meiner Praxis neben der intensiven klinischen Untersuchung eine Stand- und Ganganalyse über eine Messplatte sowie eine Messung der Muskelspannung der Wadenmuskulatur.

Die Art der Behandlung richtet sich vor allem nach der auslösenden Ursache. Häufig werden kombinierte Behandlungen mit Röntgenentzündungsbestrahlung, Kinesiotape, Orthesenversorgung, Absatzerhöhung, Physiotherapie, entzündungshemmende medikamentöse Maßnahmen entweder äußerlich oder in Form von Tabletten systemisch und/oder lokale Infiltrationen (Cortison oder phytotherapeutische Präparate) empfohlen.

Sehr wichtig ist aber auch die Optimierung der Schuh- und Einlagenversorgung. Die Fuß- und Beinstatik und v.a. die Fußfunktion in Bewegung sollte besonders berücksichtigt werden. Nicht nur beim Läufer muß das Abrollverhalten  beim Vorfuß- und Rückfußläufer genau betrachtet werden. Muskuläre Dysbalancen in der Fuß- und Sprunggelenks- sowie Unterschenkelmuskulatur müssen unbedingt ausgeglichen werden. Die möglicherweise notwendige  koordinativ-proprioceptive Stimulierung kann zum einen durch sensomototorische Spezialeinlagen und zum anderen durch ein entsprechendes Training auf dem Trampolin, Wackelbrett, Kreisel, spezielle gymnastischen Übungen wie z.B. der Spiraldynamik erfolgen.

Bei besonders hartnäckigen Fällen oder im akuten Reizzustand  kann eine niedrig-energetische radiale oder bei Therapieresistenz auch eine hochenergetisch fokussierte Stoßwellentherapie eingesetzt werden.
Da die konservative Therapie in den meisten Fällen erfolgreich ist, ist die operative Therapie in meiner Praxis nur selten indiziert. Großer Nachteil der operativen Therapie des chirurgischen Debridements mit Entfernung des entzündeten Gewebes ist für mich auch eine relativ lange Sportpause von meist bis zu 6 Monaten.

Begleitet werden sollte die Therapie durch ein reduziertes Trainingsprogramm unterhalb der Schmerzgrenze z.B. mit Aquajogging. Zur Vorbeugung von chronischen Achillessehnenbeschwerden haben sich besonders die Vermeidung muskulärer Dysbalancen durch gezielte funktionelle Kräftigung, koordinativ-proprioceptives Training, optimierte Schuh- und Einlagenversorgung und eine Optimierung der Trainingssteuerung  und – dosierung bewährt.

Unser Behandlungskonzept basiert auf eigenen Erfahrungen als Leistungssportler, eigener Achillessehnenruptur 1998 beim Tennisspiel, mehrjährige Tätigkeit als Sportarzt im Bundesligasport, langjährige Erfahrung sowohl  mit der Stoßwellentherapie bei Profi- und Amateursportlern als auch in der funktionellen ganzheitlichen Diagnostik und Therapie.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.