Schmerzhafter Fersensporn: Ganzheitliche Behandlung und Prävention
Das Becken kann an Fußschmerzen schuld sein (©Andrey Popov - fotolia)Meistens entsteht der Fersenporn durch lokale Überbelastung. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie dagegen tun können.
Der Körper strebt eine möglichst aufrechte und symmetrische Haltung an. Da aber sehr viele Menschen einen Beckenschiefstand haben, gelingt es ihm oft nicht, sie dauerhaft einzunehmen. In Folge dessen kommt es dann zu einer Fehl- und Überbelastung der kompensierenden Muskeln, Bänder und Sehnen. Dadurch wiederum entzündet sich der Sehnenansatz der Plantarfaszie, wodurch sie verkalkt und sich der Fersensporn bildet.
Daraus leitet sich folgendes ganzheitliches Behandlungskonzept ab:
- Korrigieren des Beckenschiefstandes
- Lockern der Muskeln, Sehnen und Bänder
- Beseitigung der Entzündung
- Prävention zur Vermeidung von Rückfällen
Korrigieren des Beckenschiefstandes
Der Beckenschiefstand ist oft die Folge eines blockierten Darmbein-Kreuzbeingelenkes (ISG). Das Becken kippt durch die Blockade entweder nach vorne, wodurch das betroffene Bein länger als das andere wird, oder es kippt nach hinten, sodass es kürzer wird. Die Folge ist eine einseitig höhere Belastung der Ferse und der gesamten Muskulatur. In vielen Fällen kann der Beckenschiefstand z.B. durch Chiropraktik, Osteopathie, Skribben oder die Dorn-Therapie beseitigt werden.
Lockern der Muskeln, Sehnen und Bänder
Zunächst sollten die verkürzten oder verklebten Sehnen und Bänder mobilisiert und gelockert werden. Das lässt sich beispielsweise durch Skribben oder Schallwellenbehandlungen erzielen. Die Wadenmuskulatur lässt sich dann sehr gut durch Massagen oder Faszientherapie lockern.
Auch das Anlegen eines medizinischen Tapes (Aku-Taping, Medi-Taping, etc.) unterstützt die Behandlung meistens äußerst effektiv. Das Tape wirkt nicht nur direkt schmerzlindernd, sondern gibt dem betroffenen Fuß auch Halt. Der Patient kann wieder richtig auftreten und den Fuß gleichmäßig belasten.
Oft ist eine schiefe Beckenlage für den Fersensporn verantwortlich (©fotolia-27306909-psdesign1)
Beseitigung der Entzündung
Sollte noch eine akute Entzündung bestehen, muss diese auch behandelt werden. Dazu eignen sich beispielsweise antientzündliche Injektionen oder Blutegelanwendungen.
Prävention
Damit die Beschwerden nach der Behandlung nicht sofort wieder auftreten, ist es sinnvoll, die Auslöser der Fehlhaltung zu erkennen und nachhaltig zu vermeiden.
Zu den häufigsten Ursachen zählen einseitige oder falsche Belastung. Rückenschule oder gezieltes Rückentraining können hier helfen. Auch falsches Schuhwerk oder einseitiges Tragen von Taschen, Geldbörsen oder Handys in der hinteren Hosentasche können zu einem Beckenschiefstand führen.
Es hat sich gezeigt, dass die Behandlung mit mehreren Methoden gleichzeitig meist besser und schneller zum Erfolg führt als die Behandlung mit einem Verfahren alleine.
Die Schmerzen lassen unter der Behandlung in der Regel schnell nach, es dauert allerdings oft mehrere Jahre, bis der Fersensporn sich zurückgebildet hat.
Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information, nicht der Selbstdiagnose, und ersetzt den Arztbesuch nicht. Er spiegelt die Meinung des Autors und nicht zwangsläufig die der jameda GmbH wider.
Kommentar abgeben oder Rückfrage stellen:
Kommentare zum Artikel (2)
11.04.2017 - 16:48 Uhr
Ich habe 26 Jahre unter Fersensporn beidfüßig...
von Andreas B.
... gelitten und viele Therapien (Ultraschall, Reizstrom, Massagen, Akkupunktur, usw.) umgesetzt. Letztendlich half mir dauerhaft die physikalische Gefäßtherapie mit der Wirkung auf die Microzirkulation. Endlich kann ich ohne Einlagen ganz normale Schuhe bzw. Sandalen tragen!
06.04.2017 - 17:28 Uhr
Nach meiner Bandscheiben-OP am 16.8.2016 fehlt mir...
von Günther D.
... die Kraft im rechten Fuß besonders im Mittelfuß und in den Zehen. Ich habe das Gefühl, meine Füße sind gefroren und tauen gerade auf. Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
Sie suchen einen passenden Arzt für Ihre Symptome?
- Orthopäden
- Fußchirurgen
- Fachärzte für Allgemeinchirurgie
- Physikal. & rehabilit. Mediziner
- Physiotherapeuten & Krankengymnasten