Artikel 26/07/2021

Die Liposuktion kann ein Lipödem nachhaltig bessern

Dr. med. Christian Schmitz Plastischer & Ästhetischer Chirurg, Handchirurg
Dr. med. Christian Schmitz
Plastischer & Ästhetischer Chirurg, Handchirurg
die-liposuktion-kann-ein-lipoedem-nachhaltig-bessern

Ein Lipödem belastet ungemein: Schmerzen, unförmige Fettanlagerungen und Hautprobleme machen den Betroffenen, fast ausschließlich Frauen, das Leben schwer. Die herkömmliche Therapie ist aufwendig und greift stark in den Alltag ein.

Eine Liposuktion (Fettabsaugung) ist in allen Stadien des Lipödems eine gute Therapieoption. Sie kann das optische Bild dauerhaft normalisieren. Die Beschwerden werden langfristig meist stark gelindert oder sogar ganz beseitigt. Der weitere Behandlungsbedarf geht entsprechend zurück.

In der Therapie sind Alternativen sehr gesucht

Das Lipödem ist eine Fettverteilungsstörung mit vermutlich hormonellen und genetischen Ursachen. Die Beschwerden kommen von stark erweiterten und vermehrten Fettzellen, die sich in einzelnen Körperzonen bilden. Sie führen zu Defekten des Lymphsystems und bewirken Wassereinlagerungen im Gewebe (Ödeme). Übermäßige Kalorienzufuhr ist nicht die Ursache der Erkrankung, wird aber fälschlicherweise oft dafür gehalten.

Meist geht das Lipödem von Hüften und Oberschenkeln aus. Besonders bei ungenügenden Gegenmaßnahmen kann es mit der Zeit die gesamten Beine, die Arme und weitere Regionen erfassen. Die Entstehung des Lipödems ist komplex und nicht vollständig erforscht. Eine medikamentöse Therapie gibt es bisher nicht.

Konservative Behandlungsmaßnahmen, mit denen stets begonnen wird, umfassen täglich zu tragende Kompressionswäsche, manuelle Lymphdrainage, Ernährungskontrolle, angepassten Sport und weitere Maßnahmen.

Die Vorteile der Liposuktion

Der Begriff Liposuktion kommt von griechisch lípós (Fett) und lateinisch sugere (saugen). Das medizinische Verfahren wird seit einigen Jahren erfolgreich zur Therapie des Lipödems angewendet. Behandlungsziel der minimalinvasiven Operation ist es, das Fettgewebe in den vom Lipödem betroffenen Körperregionen so weit wie möglich zu beseitigen. Das nimmt den Symptomen die Grundlage und beugt einem neuerlichen Auftreten in der Zukunft so gut wie möglich vor.

Eine Heilung im medizinischen Sinne bietet die Liposuktion zwar nicht. So behandelte Frauen müssen weiter einige Vorsichtsmaßnahmen beachten, um einer neuerlichen Verstärkung von Symptomen vorzubeugen. Die Liposuktion kann aber in verschiedener Hinsicht einen großen Unterschied machen:

  • Konservative Therapiemaßnahmen lindern Beschwerden und dämmen bestenfalls das Fortschreiten der Erkrankung ein. Auf den Umfang des Lipödemfetts haben sie kaum einen Einfluss.
  • Die Liposuktion ist die einzige Therapie, die die Fettanlagerungen vollständig beseitigen kann. Körpergefühl und Selbstbild der Frau kann das entscheidend verbessern.
  • Die Liposuktion bietet eine gute Chance, dass Beschwerden zurückgehen oder ganz verschwinden.

Seit wann findet die Liposuktion Anwendung?

Die Liposuktion kommt ursprünglich aus der plastisch-ästhetischen Chirurgie. Dort dient das Verfahren zur Figurformung. Unerwünschte Fettpölsterchen werden nach Patientenwunsch beseitigt, um eine schönere Körpersilhouette zu erzielen. Die Anwendung wurde seit den 1960er Jahren immer weiter verfeinert. Die derzeit genutzten schonenden Techniken gibt es seit den späten 1990er Jahren.

Die Liposuktion zur Beseitigung eines Lipödems unterscheidet sich von den Anwendungen zu ästhetischen Zwecken in einem wesentlichen Punkt. Bei der ästhetischen Anwendung wird Fettgewebe je nach optischer Anmutung weggenommen oder stehengelassen. Beim Lipödem hingegen muss in der Zielregion so viel Fett wie möglich entfernt werden, um den krankhaften Prozessen die Grundlage zu nehmen. Der Operateur belässt lediglich eine dünne Fettschicht zwischen Muskel- und Hautgewebe, die sogenannte Verschiebeschicht. Das verhindert Funktionsstörungen bei der Bewegung.

So geht die Behandlung vor sich

Auch bei einem Lipödem kann die Fettabsaugung prinzipiell ambulant stattfinden. Auf Wunsch der Patientin oder wenn der Eingriff als besonders belastend eingeschätzt wird, ist auch eine Vollnarkose mit anschließender Klinikübernachtung möglich. Wie bei jeder modernen Fettabsaugung leitet der Behandler zuvor eine sogenannte Tumeszenzflüssigkeit in das Gewebe der Zielzone ein. Das schwemmt die Fettzellen auf und erleichtert die Absaugung. Das darin enthaltene Betäubungsmittel verhindert unangenehme Empfindungen.

Über kleine Einstiche führt der Behandler eine extradünne Absaugkanüle unter die Haut. Wie viele Zugänge erforderlich sind, hängt von der Ausdehnung der Behandlungsregion ab. Nach der Operation klebt er sie meist mit einem Spannpflaster ab. Sie heilen von selbst wieder zu, so dass er sie gewöhnlich nicht nähen muss.

  • Mit Hilfe einer medizinischen Vakuumpumpe wird das vorbereitete Fettgewebe möglichst gleichmäßig abgesaugt.
  • Meist wird eine vibrierende Kanüle eingesetzt. Die Vibration hilft, die Fettzellen aus dem Gewebe zu lösen.
  • Der Behandler führt die Kanüle so, dass er die bei einem Lipödem meist angegriffenen Lymphgefäße so weit wie möglich schont.
  • Abhängig von der Größe der Behandlungsregion dauert eine Behandlungssitzung einige Stunden.
  • Um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen, wird eine Körperregion stets vollständig behandelt, zum Beispiel beide Beine gleichzeitig.

Im Anschluss an den Eingriff soll die Patientin nach kurzem Ausruhen möglichst schnell wieder aufstehen und so mobil bleiben. Die Erholungszeit beträgt mindestens einige Tage, oft auch länger. Sind mehrere ausgedehnte Körperzonen betroffen, setzt der Behandler zusätzliche Behandlungssitzungen in größerem zeitlichem Abstand an.

Wer kann eine Liposuktion durchführen?

Die größte Expertise bei Liposuktionen besitzen häufig Ärzte in Praxen, Kliniken und Abteilungen für plastisch-ästhetische Chirurgie. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie, operativ tätige Dermatologen oder Allgemeinchirurgen.

Viele von ihnen führen hunderte von Liposuktion pro Jahr durch und haben dadurch eine enorme Erfahrung gewonnen. Sie sind es auch gewohnt, den Hautzustand im Auge zu behalten, ein wichtiger Faktor für einen gelungen Eingriff.

Die Haut nach der Fettabsaugung

Nach der Liposuktion müssen die unter der Haut entstehenden Wundflächen gut heilen. Dafür trägt die Patientin in den Behandlungszonen konsequent Kompressionswäsche, wie von der konservativen Lipödembehandlung bereits bekannt. Die Kompression hilft der Haut, sich möglichst kompakt anzulegen. Das unterstützt ein schönes Hautbild und verhindert ein „Hängen“.

Um den Heilprozess zu unterstützen, wenden einige Mediziner während der Fettabsaugung eine medizinische Laserfaser an, die sie mit der Absaugkanüle unter die Haut führen.

Das bringt die laserunterstützte Fettabsaugung (Laserlipolyse)

Der Laser bei der Lipolyse arbeitet mit zwei verschiedenen Wellenlängen. Sie sind ganz bewusst so konfiguriert, dass die eine auf den Verbund der Adipozyten (Fettzellen) anspricht, die andere auf die unteren Schichten des Hautgewebes.

  • Die kontrollierte Hitzebildung bringt die Adipozyten zum Abschmelzen und löst ihren Zellverbund auf. Das erleichtert die Absaugung und macht sie gleichmäßiger.
  • Die Lymphgefäße, die bei Lipödempatientinnen gewöhnlich angegriffen sind, werden so zusätzlich geschont. Die Absaugkanüle kann mit weniger Widerstand an ihnen entlanggeführt werden.
  • Die zweite Wellenlänge des Lasers trägt zu einer schnelleren Heilung bei. Durch die Hitze regt sie die Bildung von Kollagenfasern an. Ihre stabilen Proteinketten stützen den Hautmantel und fördern die Hauterholung. So ergibt sich üblicherweise ein strafferes und glatteres Hautbild.
  • Die Patientin hat im Heilprozess erfahrungsgemäß weniger Schmerzen und eine geringere Ausfallzeit.

In den meisten Fällen macht eine Fettabsaugung per Laserlipolyse eine zusätzliche chirurgische Hautstraffung überflüssig. Bei herkömmlicher Liposuktionstechnik ist sie hingegen oft notwendig, weil der Hautüberschuss ausgesprochen hoch sein kann.

Bei optimalem Verlauf kann die Patientin auf Kompressionswäsche oft nach und nach, vielfach auch vollständig verzichten. Für andere Behandlungsmaßnahmen gilt das entsprechend.

Was zahlt die Krankenkasse?

Seit 2019 übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen unter bestimmten Bedingungen einen kleineren Teil der Behandlungskosten, allerdings nur bei fortgeschrittenen Lipödemen in Stadium 3. Auch Fettabsaugungen in Stadium 1 und 2 können aber durchaus sinnvoll sein und für die Betroffenen eine große Erleichterung bedeuten.

Private Krankenversicherungen übernehmen die Behandlungskosten in der Regel. Sie sind verpflichtet, die Kosten für medizinisch notwendige Behandlungen zu erstatten. Das ist bei der Liposuktion eines Lipödems gewöhnlich der Fall.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.