Eine kleine Lidstraffung kann Ihr Erscheinungsbild insgesamt dezent verjüngen: Wenn die Haut der Augenpartie an Elastizität verliert, wirkt das Gesicht oft müde, pessimistisch und streng. Ein kleiner ästhetischer Eingriff kann hier gut Abhilfe schaffen, den Blick öffnen und Ihre Augen mit neuer Frische erstrahlen lassen.
Welche Ergebnisse sind bei einer Lidkorrektur mittels Lidchirurgie zu erwarten?
Eine chirurgische Lidkorrektur kann eine sichtliche Verjüngung der Augenpartie bewirken: Der Blick wird wacher, das Auge wirkt optisch größer, der Gesichtsausdruck erscheint frischer und vitaler.
Ein auf das Gesicht spezialisierter Chirurg kann bei der Lidkorrektur ein gut planbares und vor allem nachhaltiges und natürlich wirkendes Ergebnis erzielen. In der Regel können Sie sich viele Jahre an der optischen Verjüngung erfreuen, wobei die genetische Veranlagung, die Allgemeingesundheit und die Lebensgewohnheiten hier eine wichtige Rolle spielen.
Nichtoperative Verfahren dagegen sind weniger effektiv und erfordern eine regelmäßige Nachbehandlung in mehrmonatigen Abständen, um das gewünschte Resultat zu erhalten.
Welche Möglichkeiten gibt es zur operativen Korrektur des Augenlides?
Bei einer Lidkorrektur sind umfangreiches Fachwissen und chirurgisches Feingefühl gefragt. Um eine realistische Vorstellung von den erzielbaren Resultaten und ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erhalten, sollten Sie eine Augenlid-OP nur bei einem Gesichtschirurgen oder spezialisierten Augenarzt durchführen lassen.
Folgende Möglichkeiten stehen für eine Lidkorrektur bzw. -straffung zur Verfügung:
- Korrektur von Schlupflidern: Wenn die Haut zwischen Brauen und Lidfalte auf das bewegliche Oberlid herabsinkt, wird der Blick oft verschlossen und müde. Eine Schlupflid-Korrektur entfernt das überschüssige Gewebe und lässt die Augen wieder jünger und ausgeruhter erscheinen.
- Ober- und Unterlidstraffung: Eine Oberlidstraffung verjüngt die Augenpartie, indem störende Hautüberschüsse entfernt werden und ggf. auch die Brauenpartie sanft angehoben wird. Eine Unterlidstraffung zur Korrektur der Tränensäcke kann eine Faltenreduzierung bewirken, ist aber vergleichsweise komplikationsanfällig.
- Glättung von Krähenfüßen: Hier ist sowohl eine Faltenbehandlung mit Botulinumtoxin, als auch eine Aufpolsterung der Haut mit Hyaluronsäure möglich. Ein erfahrener Gesichtschirurg wird je nach Erfordernis auch beide Methoden kombinieren, um ein ästhetisch überzeugendes Resultat zu erzielen.
- Korrektur von angeborenen oder erworbenen Formveränderungen: Die Rekonstruktion der inneren und äußeren Gewebeschichten des Augenlids erfordert komplexe Operationstechniken, zum Teil auch eine Haut- bzw. Schleimhauttransplantation.
In diesen Fällen ist eine Lidkorrektur auch medizinisch sinnvoll
Lidkorrekturen können auch aus medizinischen Gründen sinnvoll sein. Dies gilt zum einen, wenn ein ausgeprägtes Schlupflid oder ein hängendes Augenlid (Ptosis) zu einer Einschränkung des Sehfeldes, einer Beeinträchtigung der Tränensekretion oder häufigen Entzündungen der Lidhaut führen.
Zum anderen können auch Unfälle, Tumorerkrankungen sowie Haut- und Stoffwechselerkrankungen eine operative Lidkorrektur erforderlich machen. Bei der OP-Planung werden von einem erfahrenen Gesichtschirurgen selbstverständlich nicht nur funktionelle, sondern auch ästhetische Aspekte berücksichtigt.
So gestalten sich der Ablauf des Eingriffs und die Dauer der Nachbehandlung bei einer Oberlid-OP
Vor jedem Eingriff wird der Gesichtschirurg Ihnen den Behandlungsablauf erläutern, Sie über die OP-Risiken aufklären und wichtige Hinweise für die Nachsorge geben.
Eine Lid-OP wird in der Regel ambulant durchgeführt:
Dauer des Eingriffs: |
ca. 1 Stunde, Gesamtaufenthalt in der Praxis ca. 2 Stunden |
Betäubung: |
örtliche Betäubung, Dämmerschlaf oder Vollnarkose |
Nachsorge: |
Fädenziehen in der Praxis nach sechs bis sieben Tage |
Gesellschaftsfähigkeit: |
in der Regel nach sieben bis zehn Tagen |
Hallo liebes Praxisteam, ich hätte gerne einen Vorstellungstermin zur Lidkorrektur und einen unverbindlichen Kostenüberblick. Danke Alexandra I.