Das Diaphragma ist eine Barrieremethode zur Verhütung der Frau. Sie ist in den 70er Jahren mit der Frauenbewegung wieder aktuell geworden. In den feministischen Frauengesundheitszentren hat damals die Anpassung von Barrieremethoden Einzug gehalten. Dieses Wissen wurde von Frauen aus der USA nach Deutschland gebracht.
Hormonfreie Verhütung wird wieder aktuell
In den letzten zwei Jahrzehnten ist es eher still um diese Methoden geworden, nun findet wieder eine Renaissance statt. Viele Frauen sind müde geworden, die Pille und andere künstliche Hormone zur Verhütung anzuwenden, weil sie spüren, dass diese Art der Verhütung ihrem Körper nicht gut tun. Sie sind bereit sich mit ihrem weiblichen Körper und seinen Zyklen auseinanderzusetzen und sich besser kennenzulernen.
Dadurch kann ein Gefühl für die eigenen inneren Räume entstehen und die eigenen Bedürfnisse werden optimaler wahrgenommen. Das ist eine wichtige Voraussetzung für das Erlernen der Barrieremethoden.
Was ist ein Diaphragma?
Das Diaphragma ist eine Art „Kappe“, die vor dem Geschlechtsverkehr selbst eingeführt wird. Optimalerweise wird das Diaphragma individuell von einer ausgebildeten Diaphragma-Beraterin angepasst. Sie finden sie in den Beratungsstellen von Pro Familia oder den Frauengesundheitszentren in größeren Städten. Inzwischen gibt es auch einige Hebammen und Heilpraktikerinnen, die diese Anpassungsmethode beherrschen.
Diaphragma-Arten im Vergleich
Bisher kam das Diaphragma aus Amerika und hieß „White Seal“; es hatte eine weiße Farbe. Seit Juli 2020 ist das neue Diaphragma auf dem europäischen Markt, es heißt „Singa Diaphragm“ und ist in der Farbe lila erhältlich. Dieses Diaphragma gibt es in sieben Größen.
Von dem gleichen Hersteller gibt es schon seit einigen Jahren das Caya® Diaphragma. Es hat eine andere Form und ist für Frauen geeignet, die bei den Größen des klassischen Diaphragmas im mittleren Bereich liegen. Es ist nur in einer Größe erhältlich und passt daher nicht jeder Frau.
Diaphragma und Caya®-Diaphragma
Beide Modelle liegen im Gewölbe der Vagina vor dem Muttermund und werden in Kombination mit einem Gel, das die Samen in ihrer Beweglichkeit behindert, verwendet. Die Anpassung beider Modelle ist sehr wichtig, da das Gewölbe jeder Frau unterschiedlich groß ist. Davon hängt der Erfolg der Verhütungsmethode zu einem großen Teil ab. Der zweite wichtige Aspekt ist das Erlernen der Anwendung, d. h. das Einführen und die Überprüfung der korrekten Lage des Diaphragmas.
FemCap
Dann gibt es noch die FemCap, die es in drei Größen gibt. Diese Kappe ist kleiner als das Diaphragma und wird direkt auf den Muttermund platziert. Auch die FemCap muss individuell angepasst werden.
Mit der Verhütung der Barrieremethoden für die Frau
- entwickeln Sie eine größere persönliche Verantwortung
- entscheiden Sie sich für eine aktive gelebte Sexualität
- beeinflussen Sie direkt Ihre gezielte Familienplanung
- werden Sie unabhängiger
Für welche Frau eignet sich diese Methode weniger:
- innerhalb der ersten sechs Wochen nach einer Geburt
- bei einer akuten Infektion der Genitalorgane
- bei einer ausgeprägten Gebärmutter- oder Blasensenkung
- wenn ein sehr flacher Muttermund vorhanden ist, z. B. kann das nach mehrfacher Konisation entstehen
- bei Berührungsängsten im Genitalbereich