Sie fragen sich, wieso Sie sich gegen eine in Deutschland fast ausgerottete Krankheit impfen sollten? Für manche Menschen kann eine Impfung sinnvoll sein. Lesen Sie hier, woher Tollwut kommt, woran man sie erkennt und was Sie dagegen tun können. Die Tollwut ist eine Viruserkrankung des zentralen Nervensystems ...
Tiere begleiten unser Leben seit wir denken können. Früher hauptsächlich als Nutztiere in der Landwirtschaft, heute als Familienmitglieder, die unseren Alltag bereichern. Doch auch Haustiere, egal ob Hund, Katze, Maus, Pferd oder Schildkröte, können unter psychischen Problemen leiden. ...
Der sogenannte „Kaninchenschnupfen“ ist eine hoch ansteckende bakterielle Infektion der Atemwege. Hierfür sind mehrere verschiedene Erreger verantwortlich - viele von ihnen gelten leider als antibiotika-resistent. „Resistenz“ bedeutet, dass Bakterien nicht auf ein Antibiotikum ansprechen und somit nicht ...
Abnorme Reaktionen auf Futtermittel werden bei unseren Hunden und Katzen in den letzten Jahren immer häufiger festgestellt. Dabei ist es für den Tierarzt wichtig zu unterscheiden, ob es sich bei den Reaktionen um eine Allergie/ FIA = Futter induzierte Atopie (mit Beteiligung des Immunsystems) oder um eine ...
Mit dem wachsenden Interesse für Naturheilkunde steigt auch die Anzahl derjenigen, die nicht nur sich selbst, sondern auch ihre Haustiere mit Homöopathie, Schüßler Salzen oder Bachblüten behandeln möchten. Gleichzeitig verunsichern sie die vielen Meldungen über Wirksamkeit oder Unwirksamkeit einschlägiger ...
Wenn die Temperaturen mehrere Tage konstant bei 10° oder mehr liegen, erwachen die Zecken aus dem Winterschlaf und krabbeln aus ihren Verstecken hervor. Je nach Wetterlage ist dies meistens Ende Februar bis Mitte März der Fall. Allerdings kommen nicht alle Zecken gleichzeitig zum Vorschein. ...
Schwarzkümmel (Nigella sativa ) kommt aus Ägypten und eignet sich zum Einsatz bei unseren Haustieren. Dieses bereits in der Antike bekannte Heilmittel wurde in Europa sozusagen wiederentdeckt. Zur Vorbeugung ist es eine ideale Nahrungsergänzung und hilft - übrigens auch bei uns Menschen - zuverlässig. ...
Bei den Brachyzephalen Rassen ist der Eingang zum Rachen verengt. Kaum vorstellbar, wie diese riesige Zunge in den kleinen Mund passt. Diese Operation ist ein neueres Verfahren im Rahmen des BAS (Brachyzephalensyndrom, Brachicephalic Airway Syndrom. ...
Aktuell begegnet man der Verengung der Luftwege im Rachenraum mit einer neuen Methode, der Faltlappenplastik des Gaumens, da sie signifikant bessere Ergebnisse erzielt, als die bisher häufig praktizierte ausschließliche Einkürzung des Gaumensegels und bringt auch weniger postoperative Komplikationen mit sich. ...
Unter dem Begriff Brachyzephales Atemwegs Syndrom sind im weitesten Sinne Atemwegsverengungen zusammengefasst. Hundehalter kennen dies unter Begriffen wie zu enge Nasenlöcher, zu langes Gaumensegel, kollabierende Luftröhre. ...
Die Funktion des Kreuzbandes, sowie Sinn und Zweck des operativen Vorgehens erklärten wir in einem vorangehenden Artikel. Die TPLO® nach Slocum ist eine maßgeschneiderte Lösung für die Therapie des Kreuzbandrisses beim Hund, weil sie die besondere anatomische Situation des Hunde-Knies berücksichtigt. ...
Wir Tierärzte handeln getreu dem Leitsatz „Schmerzen und Leiden vermeiden“. An erster Stelle soll Patienten mit einem Kreuzbandriss der Schmerz genommen werden und die Lauffähigkeit bzw. der lahmheitsfreie Gang wiederhergestellt werden. ...
Das vordere und hintere Kreuzband fangen unter anderem die Schubmomente im Gelenk auf, stabilisieren es und erlauben das Beugen und Strecken im Gelenk. Der Riss des vorderen Kreuzbandes beim Hund ist die häufigste Bänder- und Sehnenverletzung, sowie die Hauptursache für Arthrose im Kniegelenk. ...
Wenn Sie in die Praxis kommen, steht für Sie und Ihren Tierarzt oder Tierärztin natürlich der Patient an erster Stelle: An welcher Krankheit leidet das Tier, wie kann der Tierarzt dagegen vorgehen und was können Sie selbst zu Hause für Ihr Haustier tun? Allgemeine Fragen über die Arbeit in einer ...