Cerec- eine kostengünstige Alternative zur Zahnrestauration

© Amir Kaljikovic - Fotolia.com

CEREC ist eine Methode zur Wiederherstellung von tief zerstörten Zähnen, als Alternative zur herkömmlichen Krone, zur Herstellung von keramischen Einlagenfüllungen als Alternative zu Inlays und für Verblendschalen an Frontzähnen als Alternative zu Veneers.

Aus einem keramischen Block wird der Zahnersatz per Computer passend geschliffen, nachdem direkt im Mund, oder auf einem Gipsmodell der entsprechend beschliffene Zahn mit einer Kamera fotografiert wurde. Die Schleifmaschine berücksichtigt dabei auch den Gegenbiss, sodass die Verzahnung nur wenig nach dem Einsetzen korrigiert werden muss.

Die fertig geschliffene Restauration wird mit einem Kunststoff eingeklebt, der ähnlich dem Material für Kunststofffüllungen ist. Diese Verklebung ist im Bereich oberhalb des Zahnfleisches sehr zuverlässig, unterhalb lässt die Klebekraft nach.

Der große Vorteil der Cerec sind die Kosten
Der industriell gefertigte Block ist kostengünstig und zuverlässig stabil. Auch ist die Restauration schnell angefertigt. Wird der präparierte Zahn im Mund fotografiert, dauert die Behandlung mit dem Einkleben etwa eine Stunde.

Ein Nachteil dieser Methode ist Farbgenauigkeit. Die Keramikblöcke haben verschiedene Standardfarben, die nur wenig individualisiert werden können. In bestimmten Fällen stößt eine Versorgung der Zähne mittels Cerec an seine Grenzen, daher ist eine Versorgung mit Cerec dann sinnvoll, wenn:

  • der Zahn nicht im Wurzelbereich zerstört ist,
  • die Zahnfarbe der Nachbarzähne gut zu kopieren ist,
  • der Patient einen starken Würgereiz hat, um den in diesem Fall unangenehmen Abdruck mit Silikonmasse zu umgehen.

Die Passgenauigkeit ist sehr gut, jedoch nicht ganz vergleichbar mit laborgefertigten Inlays aus Gold oder Keramik. Diese haben einen noch bessere Passform. Allerdings ist hier der Preis auch in etwa doppelt so hoch wie für Cerec Restaurationen. Das Cerec stellt somit eine sehr gute Alternative zu herkömmlich im Labor hergestellten Zahnersatz dar.

Insbesondere die letzte Entwicklungsstufe des Cerec, das Cerec 3d, hat inzwischen eine Passgenauigkeit erreicht, die nur noch wenig Nacharbeit im Mund erfordert. Gerade Patienten die eine zügige Versorgung mit Zahnersatz wünschen, sollten sich über diese Methode der Sanierung informieren.

Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information, nicht der Selbstdiagnose, und ersetzt den Arztbesuch nicht. Er spiegelt die Meinung des Autors und nicht zwangsläufig die der jameda GmbH wider.

Wie hilfreich fanden Sie diesen Artikel? 70

Kommentare (48)

Stefan, 18.03.2021 - 19:26 Uhr

Bei mir hat der eigene Anteil einer Teilkrone Backenzahn mit 590€ zu Buche geschlagen. Ok oder zu kostenintensiv?

Tina, 19.02.2020 - 19:25 Uhr

Hallo Herr Doktor heute wahr ich beim Zahnarzt und er sagte mir ich bräuchte an 2 Zähne cerec..er hat mir gesagt dass pro Zahn so um die 700 750 Euro kosten würde. Ich finde es echt teuer was meinen sie? Lg

Antwort von , verfasst am 21.02.2020

Hallo, pro Cerec liegt die Spanne zwischen 500-700.- im Durchschnitt. Viele Grüße

Christina, 12.05.2019 - 09:01 Uhr

Seit der IDS in Köln gibt es die neueste Generation von Cerec: Wäre genauer und man könnte auch Defekte, die unter Zahnfleisch liegen, scannen. Hat da jemand Erfahrung damit? Bezüglich der Ästhetik wird von Sirona ein kleiner Brennofen angeboten, wo die Kronen bemalt/individualisiert werden können. Wie sind da die Erfahrungen bezüglich Ästhetik?

Antwort von , verfasst am 13.05.2019

Hallo Christina, die neue Generation macht einen sehr guten Eindruck. Allerdings fehlt mir die praktische Erfahrung daran um einen Eindruck zu schildern. Viele Grüße aus OHZ

Halloli, 03.05.2019 - 20:27 Uhr

Habe Cerec seit Februar 2019...2 Vollkeramikkronen...leider sind die gar nicht gut. Eine macht so Probleme, dass mein gesamter Oberkiefer brennt und ich nicht schmerzfrei kauen kann... auch ist wohl eine Nerventzündung entstanden. Des Weiteren ist die Farbgenauigkeit nicht zufriedenstellend. Als Allergikerin auf Kolophonium, ätherischen Ölen etc. Ist nicht eindeutig festzustellen, ob im Füllmaterial der Komposite Kolophonium enthalten ist und diese Schmerzen verursacht. Es ist die Hölle! Werde sie mit laborgefertigten Vollkeramikkronen ohne Metall erneuern lassen und hoffe, es wird dann besser. Jedenfalls rate ich von CEREC ab... passungenau, farbungenau, schmeckt nach Lack und ekelig. Seitdem habe ich auch permanent entzündetes Zahnfleisch... NIE WIEDER CEREC! Ist – so sehe ich es – nicht ausreichend auf alle Kriterien geprüft worden.

Antwort von , verfasst am 06.05.2019

Hallo Halloli, bei Allergien gegen diese Materialien ist natürlich davon abzuraten. Viele Grüße

Julian B., 05.04.2019 - 18:40 Uhr

Guten Tag Herr Dr. Klabunde, Wie kommen sie darauf, dass die Kosten ein Vorteil der CEREC-Behandlung sind? Die Kronen kosten in der Regel genau so viel wie in einem Meisterlabor gefertigte Keramikkronen, zum Teil sogar mehr. Sie sind nur schneller gefertigt und somit eher als Zahnersatz-to-go zu bezeichnen. Durch die lediglich mittelmäßige Qualität der Fräseinheit, den Stundenverrechnungssatz von 300-500 € eines Zahnarztes und kaum zu erzielenden Skaleneffekten dürfte das Ergebnis sogar bei gleichem bis höherem Preis deutlich schlechter in der Qualität ausfallen als bei einer im Labor gefertigten Zirkon oder Keramikkrone. Auf den Abdruck kann auch bei der Fertigung im Meisterlabor verzichtet werden und der Scan zum Einsatz kommen. Sollten in Ihrem Artikel deshalb nicht eher die Vorteile in der Fertigungsgeschwindigkeit hervorgehoben werden?

Günther, 22.03.2019 - 09:30 Uhr

Hallo Dr. Klabunde, Sie schreiben in dem Artikel, dass eine CEREC-Krone bei wurzelbehandelten Zähnen nicht sinnvoll ist. In Ihrem Kommentar vom 17.05.2017 fügen Sie hinzu, dass sie eine etwas geringere Lebenserwartung haben als herkömmliche Kronen. Was ist der Grund hierfür? Ich lese, dass der Zahn eine Restsubstanz zum Anbringen haben sollte, aber kann das als Laie nicht in einen Zusammenhang mit einer Wurzelbehandlung bringen. Vielen Dank.

Antwort von , verfasst am 25.03.2019

Hallo Günter, ein wurzelgefüllter Zahn wird nicht mehr von innen ernährt, wird etwas spröde. Das wirkt sich negativ auf die Verklebung am Cerec aus. Bei herkömmlich zementierten Kronen ist das nicht der Fall. Grüße aus OHZ

KarinaW, 05.01.2019 - 16:22 Uhr

Mein Zahnarzt hat mir damals das Cerec-Verfahren sehr empfohlen, so dass ich mehrere Kronen und Inlays habe machen lassen. Ich war zunächst sehr zufrieden und begeistert durch das schnelle, unkomplizierte Verfahren und das schöne Ergebnis. Heute, rund 10 Jahre später, kann ich nur jeden dringend davon abraten. Sämtliche Kronen und Inlays sind durch Defekte mittlerweile ausgetauscht. Ein Inlay hat die ganze Zahnwand abgesprengt! Die Haltbarkeit ist miserabel und nicht vergleichbar mit Gold oder Keramik aus dem Zahnlabor. Heute ist das letzte der Cerec-Inlays zerbrochen – ohne, dass sich eine konkrete Ursache dafür ausmachen lässt. Finger weg von dem Mist. Die Haltbarkeit entspricht dem billigen Kunststoff, der kostenlos beim Zahnarzt eingebracht wird. An den Zähnen sollte man nicht sparen! Lieber ein paar Euro mehr investieren in Gold oder hochwertige Keramik.

Antwort von , verfasst am 07.01.2019

Liebe Karina, Ihre Erfahrungen können wir nicht bestätigen. Im Schnitt halten die Cerec 10-12 Jahre, also deutlich länger als Kunststoff Füllungen. Grüße aus OHZ Steffen Klabunde

Gabi S., 18.07.2018 - 19:59 Uhr

HALLO, Habe mehrere Cerec Kronen, leider bin ich nicht zufrieden, da diese mehrfach gebrochen sind und wieder erneuert werden mussten. Liegen andere Erfahrungen bezüglich der Haltbarkeit vor? Schöne Grüsse

Antwort von , verfasst am 23.07.2018

Hallo Gabi, wir erreichen eine Haltbarkeit wie bei herkömmlichen Keramischen Kronen. Viele Grüße!

Monika, 24.06.2018 - 22:30 Uhr

Hallo Herr Doktor, ich habe mir im Ausland Cerec Veneerd machen lassen. Die Form und Zahnstellung ist nicht gut geglückt. Aus diesem Grund möchte ich sie erneuern lassen. Ist das möglich und was kostet das ungefähr?

Antwort von , verfasst am 25.06.2018

Hallo Monika, normalerweise ist eine neue Anfertigung von Cerec möglich. Ohne Ihre Zähne zu kennen ist eine verbindliche Aussage allerdings nicht möglich. Rechnen Sie pro Cerec mit ca 300.- Viele Grüße aus OHZ

Silke, 10.06.2018 - 13:40 Uhr

Guten Tag, ist mit dieser Methode auch eine Anfertigung einer Brücke, alternativ einem Implantat möglich? Und: im Vergleich zum herkömmlichen Zahnersatz: ist diese Technik günstiger oder teurer?

Antwort von , verfasst am 14.06.2018

Hallo Silke, kleinere Brücken und Kronen auf Implantaten sind zu geringeren Kosten hiermit möglich. Grüße aus OHZ

Anne, 28.02.2018 - 10:06 Uhr

Hallo,ich hatte vor zwei Jahren eine Zahnwurzelresektion im Unterkiefer (Zahn 45&46). Mein Zahnarzt hat mir zwei Kronen empfohlen. Meine Frage ist, wäre hier auch die Cerec Methode möglich? Würde gerne den 'klassichen' Abdruck umgehen. Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Lg Anne

Antwort von , verfasst am 01.03.2018

Hallo Anne, wenn die Kronenränder an diesen beiden Zähnen oberhalb vom Zahnfleisch liegen ist ein Cerec problemlos möglich. Liegt der Kronenrand unter dem Zahnfleisch ist es nicht immer sinnvoll ein Cerec zu kleben. Dann würde ich den klassischen Abdruck für eine Metallkrone mit keramischem Überzug in Zahnfarbe empfehlen. LG aus OHZ

Ines, 02.02.2018 - 16:15 Uhr

Sehr geehrter Her Dr. Klanunde, Kann man Cerec-Zähne auch aufhellen? Ich habe das Gefühl, dass meine Schneidezähne (aus Cerec) im Laufe der Jahre gelb geworden sind. Liebe Grüße und schon mal „Danke“, Ines

Antwort von , verfasst am 05.02.2018

Hallo Ines, es besteht die Möglichkeit die Oberfläche zu polieren. Damit werden oberflächige Verfärbungen entfernt. Liegt die Verfärbung unterhalb des Cerec, z.B. auf dem Zahnstumpf selber ist ein Aufhellen nicht möglich. Viele Grüße!

Denis, 05.10.2017 - 18:40 Uhr

Hallo, aktuelle habe ich einen Defekt am Zahn 26. Dort ist meine alte Amalgam Füllung weggebrochen und wurde jetzt übergangsweise mit Kunststoff gefüllt. Jetzt stehe ich vor der Wahl, meine eigentliche Zahnärztin möchte mir eine Teilkrone aus Keramik draufsetzen. Bei einer Zweitmeinung hat mir der Zahnarzt aber eher empfohlen, ein Cerec Kermaik Inlay zu machen. Was ist nun besser für den Erhalt des Zahnes und die Haltbarkeit? Außerdem kostet das Cerec Inlay fast 200 € weniger, was mir eher gelegen kommt, da meine Versicherung den kompletten Betrag für das Inlay übernehmen würde (bin erst im 2. Versicherungsjahr). Wäre ich dann mit dem Cerec Inlay auch schlechter dran ? Danke schon einmal. Mfg Denis

Antwort von , verfasst am 09.10.2017

Hallo Denis, wenn die Teilkrone nicht bis unter das Zahnfleisch reicht, rate ich Ihnen zu einem Cerec. Die Lebensdauer entspricht dann einer Teilkrone aus Keramik. Viele Grüße!

Daniel, 15.05.2017 - 17:38 Uhr

Hallo, mir wurde ebenfalls angeraten einen Wurzelbehandelten Zahn mit Cerec als Vollkrone zu versorgen. Ich habe nun oben in dem Bericht gelesen, dass ein wurzelbehandelte Zahn keine Krone mit Cerec erhalten sollte. Hat sich das inzwischen geändert? Preislich soll es bei ca. 600€ Eigenanteil liegen. Erscheint mir ein wenig hoch? Ferner soll eine angeklebte Teilkrone ebenfalls 600€ an Eigenanteil beinhalten. Kann das stimmen, dass eine Teilkrone den gleichen finanziellen Aufwand erzeugt wie eine Vollkrone? Zudem noch die Frage: Sollte man einen Zahn versorgen bzw. verkronen, sofern nur die Füllung sehr groß ist und es ansonsten keinerlei Beschwerden gibt? Besten Dank für die Antwort!

Antwort von , verfasst am 17.05.2017

Hallo Daniel, ich habe die Erfahrung gemacht, dass Cerec auf Wurzelkanalbehandelten Zähnen eine etwas geringere Lebenserwartung haben als herkömmliche Kronen. Daher rate ich in diesem Fall zum einer konventionellen Krone. Teilkronen/Kronen oder große Inlays als Cerec sind in der Herstellung ungefähr gleich aufwendig. Daher auch im Preis gleich oder ähnlich. 600.- sind schon das obere Ende bei meiner Preisgestaltung, aber durchaus im Rahmen. Wenn ein Zahn eine sehr große nicht intakte Füllung hat, ist häufig eine Krone sinnvoll. Beim Entfernen der nicht intakten Füllung wird auch immer gesunder Zahn mit entfernt. Dann sind häufig die Zahnränder so instabil, dass eine Krone die bessere Lösung ist. Haben Sie dort Vertrauen zu Ihrem Zahnarzt. Beschwerden muss ein solcher Zahn nicht zwingend machen. Viele Grüße aus OHZ Dr. Steffen Klabunde

Janette, 27.04.2017 - 12:55 Uhr

Hallo. Bei einem wurzelbehandelten Zahn (Zahn 16) wurde mir zu einer Cerec Teilkrone geraten. Eigenkosten betragen 853,72 Euro. Ist das angemessen? Danke für Ihre Antwort

Antwort von , verfasst am 04.05.2017

Hallo Janette, der Eigenanteil liegt durchschnittlich bei 750.- bis 900.- Euro. Es ist also ein völlig vertretbarer Preis. Die Arbeit ist es wert. Viele Grüße aus OHZ Dr. Steffen Klabunde

Claudia, 23.02.2017 - 14:47 Uhr

Ich habe ein Implantat eingesetzt bekommen, das auch gut eingeheilt ist. Jetzt wurde das Zahnfleisch geöffnet und eine Schraube draufgesetzt. Nächster Schritt wäre nun dieser Abdruck für eine Krone. Geht auch hier das Cerec-Verfahren? Mein Zahnarzt kennt das nicht. Aber da ich sowieso alles selber bezahlen muss, kann ich doch auch zu einem anderen Arzt gehen, oder?

Antwort von , verfasst am 27.02.2017

Hallo Claudia, ein Cerec wird an den natürlichen Zahn verlebt. Da die Aufbauten auf Implantaten meistens aus Titan sind, wird hier die Verbindung nicht funktionieren. Ein Cerec wäre hier verkehrt gewählt. Viele Grüße aus den Norden Steffen Klabunde

Stetten, 09.02.2017 - 22:39 Uhr

Ich habe letzten Monat eine Brücke im CEREC-Verfahren bekommen. Das geht sehr wohl mit den neuen Verfahren.

Antwort von , verfasst am 09.10.2017

ja, in sehr speziellen Fällen ist das möglich

Schulz, 16.01.2017 - 14:54 Uhr

Hallo, welche Zahnärzte in Bremen arbeiten nach der CEREC-Methode? Mit besten Grüßen, Karl H. S.

Antwort von , verfasst am 23.01.2017

Hallo, da kann ich leider keine Auskunft geben, ich praktiziere in Osterholz-Scharmbeck. Viele Grüße Ihr Dr. Steffen Klabunde

Klaus L., 30.10.2016 - 16:08 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe mir ein Angebot für Cerec-Teilkronen machen lassen (Zahn 36 und 37). Welche Preise sind denn üblich? Vielen Dank und liebe Grüße

Antwort von , verfasst am 31.10.2016

Guten Tag, rechnen Sie mit 250-350.- pro Zahn. Das hängt von der Größe der Defekte am Zahn und dem damit verbundenem Aufwand der Überkronung ab. Viele Grüße Ihre Praxis Dr. Steffen Klabunde

Ralf G., 22.09.2016 - 14:18 Uhr

Hallo, ich habe einen Kostenvoranschlag für eine Cerec Halbkrone, Befund 1.2, wohne im Hochsauerlandkreis, also eher ländlich. Diese soll insg. 720 Euro kosten. Ist der Preis angemessen? Besten Dank Ralf G.

Antwort von , verfasst am 26.09.2016

Hallo Ralf, der preisliche Rahmen bewegt sich hier etwa von 620-770€. Ist also durchaus angemessen. Viele Grüße aus dem Norden! Ihr Dr. Steffen Klabunde

Boran, 23.05.2016 - 16:05 Uhr

Hallo, ist bei einem wurzelbehandelten Zahn (mit Amalganfüllung) eine CEREC-Behandlung möglich? Bei meinem Zahn wurde der Nerv gezogen. Danke und liebe Grüße, Boran

Antwort von , verfasst am 25.05.2016

Hallo Boran, ja, das sollte sehr gut möglich sein. Cerec ist hier eine sinnvolle Versorgung. Solange die Wurzel intakt ist, funktioniert es gut. Viele Grüße aus OHZ Steffen Klabunde

Sebastian E., 20.04.2016 - 15:42 Uhr

Inzwischen kann die Farbe angepasst werden. Habe heute eine Cerec-Krone (Teilkrone) bekommen. Die Zahnärztin hat die Farbe nach dem ersten Einpassen noch angepasst. Wenn man es nicht weiß, sieht man nicht, dass da eine Krone drauf ist. Sieht aus wie ein völlig gesunder Zahn.

Antwort von , verfasst am 20.04.2016

Die Farbanpassung ist schön länger machbar. Genau wie an Keramik Kronen wird die Farbe aufgemalt. Das Ergebnis ist sehr natürlich und ansprechend.

Brigitte W., 16.12.2015 - 08:27 Uhr

Habe eine Brücke im unter Kiefer. Diese soll erneuert werden, außerdem soll noch ein Zahn dazukommen . Können Sie mir eine Zahnarztpraxis empfehlen, die mit dieser Methode arbeitet? Ich wohne in 60487 FFM. Ich würde mich gerne über die anfallenden Kosten informieren. Herzlichen Dank im voraus. Brigitte W.

Antwort von , verfasst am 17.12.2015

Guten Tag Frau W., leider können keine Brücke mit dem Cerec hergestellt werden, es funktioniert nur bei einzelnen Kronen. Tut mir leid, da kann ich Ihnen nicht weiterhelfen. Viele Grüße aus dem Norden Dr. Steffen Klabunde

karin, 30.11.2015 - 16:07 Uhr

Habe zwei Brücken, die angefertigt werden müssen wie auch immer. Welcher Zahnarzt in Bremerhaven oder Hude oder Bremen arbeitet mit Ihrem System? mfg karin

Antwort von , verfasst am 01.12.2015

Hallo Karin, Brücken lassen sich leider nicht über das Cerec System anfertigen. Es funktioniert nur mit Einzelkronen. Viele Grüße Dr. Steffen Klabunde

Dirk, 03.10.2015 - 09:26 Uhr

Ich war beim Zahnarzt, weil mir links oben eine Brücke rausgefallen ist. Der Nachbarzahn muss jetzt gezogen werden. Auf der anderen Seite muss unter der Brücke ein Zahn gezogen werden. Mein Zahnarzt möchte danach eine Teilprothese einsetzen mit Klammer. Meine Frage: Kann man für eine Teilprothese auch die Cerec Verfahren nutzen ?

Antwort von , verfasst am 03.10.2015

Hallo Dirk, da stösst die Cerec Alternative leider an ihre Grenzen. Das Maximum was im Augenblick mit Cerec zu fräsen möglich ist, wäre ein Brücke mit 3 Zähnen. Herausnehmbarer Ersatz ist (noch) nicht möglich. Viele Grüße aus OHZ Steffen Klabunde

Interessante Artikel zum Thema

Sie suchen einen passenden Arzt für Ihre Symptome?