Lose Zahnspange: Das sind die möglichen Folgen, wenn man sie nicht trägt

Der Erfolg einer festen Zahnspange kann nur erreicht werden, wenn diese auch diszipliniert getragen wird. (© Brigitte Meckle - fotolia)

Lose Zahnspangen gibt es in vielen verschiedenen Varianten mit jeweils unterschiedlichen Anwendungszwecken. Je nach Aufgabe unterscheiden sich auch die Folgen, die durch das Nichttragen entstehen können.

So funktionieren Platzhalter

Die Aufgabe von Platzhaltern ist es, bei einem vorzeitigen Milchzahnverlust die entstandene Lücke zu halten. Er soll verhindern, dass die Nachbarzähne in die Lücke wandern, kippen oder sich die Zähne aus dem Gegenkiefer verlängern.

Bei unregelmäßigem und nicht ausreichendem Tragen kann es aufgrund von Wanderungen, Kippungen und Verlängerungen der Nachbarzähne in die Lücke zu Platzmängeln kommen.

Klassische lose Zahnspange

Sie kann auch kleine Federn und Schräubchen enthalten. Die dann auch als "aktive Platte" bezeichnete Zahnspange kann durch ihre Aktivierung gewisse Zahnfehlstellungen bis zu einem gewissen Grad korrigieren. Jedoch kann das Ganze auch nur dann funktionieren, wenn die Spange häufig und lang genug getragen wird, damit die Aktivierung überhaupt auf die Zähne übertragen werden kann. Im Umkehrschluss bleibt die Fehlstellung auch bestehen, wenn die Spange nicht oder nicht ausreichend lange getragen wurde.

Ein Zeichen dafür, dass die Zahnspange nicht oder zu wenig getragen wurde, ist ihr schlechterer Sitz bei weiterer Aktivierung.

In vielen Fällen folgt im Anschluss an die lose Zahnspange eine Behandlung mit einer festsitzenden Zahnspange. Mit ihr können in der Regel alle Zahnfehlstellungen therapiert werden.

Funktionskieferorthopädische Zahnspangen

Sie setzen hierbei auf körpereigene Kräfte. Die aktiven Platten setzen im Gegensatz dazu auf fremde Kräfte, die beispielsweise durch Federn oder Schräubchen erzeugt werden.

Funktionskieferorthopädische Geräte werden meistens verwendet, um Fehlentwicklungen der Kiefer entgegenzusteuern. Je nach Anforderung sollen sie dazu dienen, das körpereigene Wachstum anzuregen oder zu regulieren. Beispielsweise strebt man bei einer Unterkieferrücklage die Förderung des Unterkieferwachstums an, um so die Stufe bzw. den Abstand zwischen den beiden Kiefern zu verringern. Diese Art von Therapie kann jedoch nur dann erfolgreich sein, wenn der Patient sich im Wachstum befindet und das funktionskieferorthopädische Gerät regelmäßig und lange genug trägt.

Welche Aufgaben haben Retentionszahnspangen?

Nach Beendigung einer erfolgreichen kieferorthopädischen Behandlung folgt im Anschluss die Retentionsphase, in der das Endergebnis gesichert wird. Die Stabilisierung dient dazu, erneute Zahnverschiebungen zu verhindern und die Zähne am gewünschten Ort zu halten. Ohne die Retentionszahnspangen geht man das Risiko ein, dass sich die Zähne wieder verschieben können. Besonders anfällig für Zahnverschiebungen sind hierbei die Schneidezähne.

Alternativ bzw. ergänzend zu den herausnehmbaren Retentionsspangen gibt es noch den geklebten Retainer, der die besonders gefährdeten Zähne in Position hält. In Form eines kleinen Drahtes wird der Retainer auf der Innenseite der Frontzähne befestigt und ist so von außen unsichtbar und erzeugt keinerlei Behinderung für die Zunge.

Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information, nicht der Selbstdiagnose, und ersetzt den Arztbesuch nicht. Er spiegelt die Meinung des Autors und nicht zwangsläufig die der jameda GmbH wider.

Wie hilfreich fanden Sie diesen Artikel? 0

Interessante Artikel zum Thema

Sie suchen einen passenden Arzt für Ihre Symptome?