Artikel 10/05/2017

Keine Schmerzen, dafür Implantatverlust: Periimplantitis rechtzeitig erkennen und vorbeugen!

Team jameda
Team jameda
implantatverlust-bei-periimplantitis-behandeln

In Deutschland werden jedes Jahr rund eine Million Implantate gesetzt. Die meisten Implantate heilen erfolgreich ein, aber manche gehen durch Periimplantitis schon bald wieder verloren. Besonders tückisch ist die Entzündung, weil sie sich oft nicht durch Schmerzen bemerkbar macht und so unentdeckt bleibt. Erfahren Sie hier, wie Sie die Entzündung erkennen und frühzeitig vorbeugen können.

Wie häufig ist die Periimplantitis?

Die Erfolgsraten von Zahnimplantaten sind sehr gut: Nach zehn Jahren sind im Schnitt noch 90-95 Prozent intakt. Wenn Implantate verloren gehen, liegt es häufig an Überlastungen, einer schlechten Knochenqualität, mangelnder Nachsorge und schlechter Mundhygiene.

Nimmt der Patient die regelmäßigen Kontrolluntersuchungen nicht wahr, kann eine Entzündung rund um das Implantat unbemerkt entstehen. Tatsächlich ist bei 10 bis 16 Prozent der Patienten eine Periimplantitis festzustellen. Unbehandelt führt sie früher oder später zum Implantatverlust.

Ist das Zahnfleisch entzündet ohne den Knochen zu beeinträchtigen, liegt eine sogenannte Mukositis vor. Sie ist zwar harmloser, weil sie das Implantat noch nicht gefährdet, ist aber bei 40 – 48 Prozent der Implantatträger festzustellen.

Wie entsteht Periimplantitis?

Bei einer Periimplantitis ist nicht nur das Gewebe entzündet. Auch der Knochen geht zurück, was wiederum die Stabilität des Implantats gefährdet. Verantwortlich für die Entzündung sind Bakterien, die sich an die Implantatoberfläche anheften und eine individuell unterschiedliche Immunreaktion des Körpers auslösen.

Symptome frühzeitig erkennen

Die Symptome der Periimplantitis sind nicht immer leicht zu deuten. Wie die Parodontitis verursacht sie kaum Beschwerden: Schmerzen sind selten, können aber vereinzelt auftreten, wenn die Betroffenen das Zahnfleisch am Implantatrand berühren. Schmerzen direkt nach der Implantation haben allerdings häufig andere Ursachen.

Im fortgeschrittenen Stadium können darüber hinaus Blutungen beim Zähneputzen auftreten. Das Zahnfleisch färbt sich dunkelrot und schwillt an. Unter dem Zahnfleisch kann sich Eiter bilden. Manche Patienten klagen auch über Knochenschmerzen oder zurückweichendes Zahnfleisch.

Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?

Abhängig von der Immunlage tendiert die Erkrankung dazu schnell fortzuschreiten. Doch je früher die Periimplantitis diagnostiziert wird, desto besser sind die Überlebenschancen des Implantats.

Zunächst bestimmt der Zahnarzt die sogenannte Sondierungstiefe und prüft dabei, wie tief die Zahnfleischtaschen sind. Je tiefer die Tasche, desto größer die Entzündung. Je nach Befund reicht es aus, Plaque zu entfernen, Antiseptika zu verabreichen und den Patienten zu einer besseren Mundhygiene zu motivieren. Plaque kann mit Handinstrumenten oder mit Pulverstrahlgeräten beseitigt werden. Sie sind meistens effizienter und angenehmer für die Patienten.

Bei ausbleibenden Therapie-Erfolgen oder stärkerer Ausprägung der Erkrankung kann ein chirurgischer Eingriff notwendig sein. Welche Therapieform am effektivsten ist, ist im Moment allerdings schwer zu sagen, da es an aussagekräftigen Studien mangelt.

Wie Sie vorbeugen können

Ihr Zahnarzt wird Sie auffordern regelmäßig zur Kontrolle zu kommen – eine Leistung, die von den Kassen übernommen wird. Nehmen Sie dieses Angebot an, um Putzmängel oder Plaquebildungen rechtzeitig aufzudecken. Vor allem, wenn bereits vor der Implantation Parodontitis festgestellt wurde, ist die Nachsorge wichtig, da das Risiko einer Periimplantitis dann vergleichsweise höher ist. Sie können im Anschluss an die Routineuntersuchung auch eine professionelle Implantatreinigung durchführen lassen, um mehr Bakterien zu entfernen.

Denken Sie bei der täglichen Zahnreinigung an die besonders problematischen Zahnzwischenräume und den Zahnfleischrand, wo sich Bakterien gerne ansiedeln. Auf der rauen Implantatoberfläche haftet Biofilm ebenfalls sehr gut.

Darüber hinaus ist Implantatträgern zu empfehlen, mit dem Rauchen aufzuhören. Denn Tabakkonsum steigert das Risiko des Implantatverlusts trotz gründlicher Mundhygiene!

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.