Artikel 16/05/2019

Kinderprophylaxe: 15 Tipps für gesunde Milchzähne

Dr. med. dent. Volker Ludwig Zahnarzt
Dr. med. dent. Volker Ludwig
Zahnarzt
kinderprophylaxe-und-tipps-fuer-gesunde-milchzaehne

Das Bewusstsein für gute Zahngesundheit hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten auf breiter Basis etabliert. Dahinter steht die Erkenntnis, dass regelmäßige Pflege, Vorsorge und gesunder Lebenswandel Zähne bis ins hohe Alter erhalten kann. Schon die ersten Lebensjahre spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Warum gesunde Milchzähne und Kinderprophylaxe so wichtig sind

Kindern und ihren Milchzähnen wurde zuvor oft nur mäßige Aufmerksamkeit geschenkt. Mit der Begründung, dass die ersten Zähne ohnehin bald ausfallen. Milchzähne begleiten Kinder tatsächlich nur wenige Jahre. Die ersten verschwinden nach fünf oder sechs Lebensjahren und um den dreizehnten Geburtstag herum haben die bleibenden Zähne dann meist alle Vorgänger ersetzt. Aber bis dahin haben Milchzähne als Platzhalter und für die gesamte Kindesentwicklung große Bedeutung.

Sie sollten immer erst ausfallen, wenn der zweite Zahn darunter bereit zum Durchbruch ist. Nur dann kann sich das bleibende Gebiss optimal ohne Fehlstellungen ausbilden. So lange brauchen Milchzähne besonderen Schutz. Ihr Zahnschmelz ist sehr weich und deswegen umso anfälliger für eine Zahnkrankheit wie Karies. Breitet sich Milchzahn-Karies aus, steigt auch das Kariesrisiko für bleibende Zähne.

Ähnlich gravierend sind unmittelbare Folgen: Ohne gesunde, schmerzfreie Milchzähne können Kinder Nahrung nicht richtig abbeißen und zerkleinern, was oft körperliche Entwicklungen verzögert. Auch für korrekte Lautbildung und das Erlernen der Sprache sind gesunde Milchzähne unverzichtbar. Kinderprophylaxe sorgt für diese Gesundheit.

Ablauf der Kinderprophylaxe

Die von den Krankenkassen bezahlte Individualprophylaxe für Kinder beginnt mit Vollendung des sechsten Lebensjahres und begleitet sie bis zur Volljährigkeit. Zuvor behalten Kinderärzte und Kinderzahnärzte bei Früherkennungsuntersuchungen die Milchzähne im Blick. Neben den allgemeinen Untersuchungen sind drei zahnärztliche Termine im dritten, vierten und fünften Lebensjahr vorgesehen. Diese sollten besonders dann nicht vergessen werden, wenn es in Kindergärten oder Kitas keine Gruppenprophylaxe mit zahnärztlichen Reihenuntersuchungen gibt.

3. bis 5. Lebensjahr

In diesen Jahren geht es vor allem darum, kindgerecht die Bedeutung von Zähnen und Zahngesundheit zu vermitteln. Spielerisch wird dabei die Zahnpflege erlernt oder trainiert und ein positives Vertrauensverhältnis zu Zahnarzt und Zahnarztpraxis aufgebaut. Erste Untersuchungen von Zähnen, Kiefer und Mundraum sollen frühzeitig Zahnkrankheiten oder Fehlentwicklungen aufzeigen. Falls notwendig, schließen sich Kariesbehandlungen, Zahnsanierungen oder andere Therapien an. Ab etwa dem vierten Lebensjahr können Kieferorthopäden schon Zahnfehlstellungen korrigieren. Mit dem Einschulungsalter beginnt dann die individuelle Kinderprophylaxe.

Ab dem 6. Lebensjahr

Hierbei stehen vermehrt der Schutz der nun durchbrechenden bleibenden Zähne und ihre gesunde Entwicklung im Mittelpunkt. Wie bei Erwachsenen empfehlen sich zwei jährliche Kontrolluntersuchungen – bei einer gefährdeten Zahngesundheit auch mehr. Dabei werden erste Kenntnisse zu Zahngesundheit und der richtigen Zahnpflege oder zahngesunder Ernährung intensiviert.

Problemstellen mit viel Zahnbelag bekommen besondere Aufmerksamkeit. Eine sanfte Zahnreinigung kommt jetzt schon häufiger zur Anwendung. Sie entfernt Zahnbeläge an unzugänglichen Stellen, mindert damit das Kariesrisiko und poliert die Zähne. So beseitigt sie kleine Unebenheiten, in denen sonst leicht Bakterien anhaften könnten.

Schutzmaßnahmen: Fissurenversiegelung und Fluoridierung

Solche Unebenheiten zeigen sich außerdem besonders deutlich auf den Kauflächen vieler Backenzähne. Diese können zum Schutz bei einer Fissurenversiegelung mit einer hauchdünnen Kunststoffschicht überzogen werden. Regelmäßige Fluoridierung der Zähne stärkt zudem im ganzen Gebiss den Zahnschmelz und erhöht den Schutz vor Karies.

Diese zahnärztliche Kinderprophylaxe vom Wachstum der ersten Milchzähne bis zur Volljährigkeit, kann aber nie allein für Zahngesundheit sorgen. Sie braucht von Anfang an Unterstützung der Eltern mit Motivation der Kinder und Jugendlichen zum Mitmachen:

15 Tipps für gesunde Milchzähne und Zahngesundheit von Anfang an

  1. Gute Kinderzahnpflege beginnt mit dem Durchbruch erster Milchzähne, denn sie sind von Anfang an durch Karies bedroht.
  2. Auch für einen ersten Zahnarzttermin ist jetzt die Zeit.
  3. Fingerlinge, Wattestäbchen oder Fingerzahnbürsten sind anfangs nützliche Helfer bei der Zahnpflege. Zwischendurch reinigt auch ein nasser Wasserlappen die Zähne gut.
  4. Geputzt wird am besten bald nach jeder größeren Mahlzeit – sogar schon mit Zahnpasta.
  5. Lieber keine fruchtige oder zu süße Zahnpasta nehmen, denn die verführt nur zum Herunterschlucken.
  6. Bis zum zweiten Lebensjahr empfehlen Fachgesellschaften zweifaches tägliches Putzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta in erbsengroßen Portionen. Die Fluorid-Dosierung der Zahnpasta sollte bei maximal 500 ppm (parts per million) liegen, um den Zahnschmelz nicht zu schädigen.
  7. Bis zum sechsten Lebensjahr darf die Fluorid-Dosierung auf 1.000 ppm bei gleicher Portionierung steigen.
  8. Fluorid-Tabletten sind jetzt oder in den ersten Lebensmonaten aus zahnärztlicher Sicht nicht erforderlich.
  9. Mit zunehmendem Alter und wachsenden Milchzähnen kann individuell auf eine Kinderzahnbürste gewechselt werden.
  10. Die ideale Kinderzahnbürste besitzt einen großen rutschfesten Griff und weiche Borsten auf einem kleinen Kopf.
  11. Jetzt können die Kinder anfangen, selbst ihre Zähne zu putzen.
  12. Dabei zeigt das KAI-Muster den Weg: erst Kauflächen, dann Außen- und schließlich Innenflächen.
  13. Begonnen wird am letzten Zahn oben, dann geht es unten weiter.
  14. Mit zunehmenden motorischen Fähigkeiten beherrschen die Kleinen die richtige kreisförmige Putztechnik von Rot nach Weiß immer besser. Das kann aber bis zum zehnten Lebensjahr dauern. Solange sollten die Eltern immer kurz nachputzen.
  15. Nie direkt nach den Mahlzeiten putzen, sondern mindestens 30 Minuten abwarten. Denn vorher ist der Zahnschmelz von Säuren in Nahrungsmitteln noch geschwächt und nimmt leicht Schaden.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.