Der größte Nutzen dieser innovativen Technologie ist die exakte Übertragung einer virtuellen Implantat-Planung in den Mund des Patienten mit Hilfe einer präzise passenden Schablone: Dadurch wird die Sicherheit des operativen Eingriffs maximal erhöht und das OP-Gebiet zum Teil deutlich verkleinert. Denn anatomisch relevante Details (z. B. Nerven und Blutgefäße) sind bereits im Vorfeld bekannt und können von Beginn an in die Planung einbezogen werden.
Dies führt zu einer geringeren Belastung für den Patienten im Rahmen der Behandlung und daher auch zu einer geringeren postoperativen Beeinträchtigung während des Heilungsprozesses (z. B. geringere Schwellung).
Eine erfolgreiche Implantation beginnt bei der Planung
Für die erfolgreiche Durchführung eines navigiert gesetzten Implantates ist neben der ausführlichen Untersuchung und Beratung die Anfertigung eines 3D-Röntgenbildes erforderlich. Es bildet die Grundlage für die virtuelle Planung in einer speziellen Software.
Diese Software stellt das vorhandene Knochenangebot detailgenau dar, so dass der Behandler es während des operativen Eingriffes optimal nutzen kann. Bei einem Knochendefizit kann er den Knochen gegebenenfalls wiederaufbauen.
Anatomische Strukturen wie z. B. Nachbarzähne oder auch die Kieferhöhlen und größere Nervenbahnen werden ebenfalls berücksichtigt und in die präoperative Planung einbezogen.
Der zukünftige Zahn auf dem Implantat sollte ebenfalls in der idealen Position simuliert werden, um die spätere Kaufunktion perfekt zu gewährleisten. Für diesen zentralen Planungsschritt ist die enge Zusammenarbeit mit entsprechend geschulten Zahntechnikern empfehlenswert.
Durch den vollständig digitalen Workflow, der die zahntechnische Versorgung von Beginn an einbezieht, ist sogar ein hoher Komfort durch sofortige Provisorien auf einem Implantat oder auch mehreren Implantaten möglich. Da dafür mehrere Behandlungsschritte in einer Sitzung durchgeführt werden, verkürzt sich der Behandlungszeitraum bis zur funktionellen Belastung des Implantates mit der Zahnkrone.
Das sind die Vorteile der Behandlung
Durch die exakte Planung des operativen Eingriffs im Vorfeld der Behandlung verkürzt sich die Behandlungszeit für die Implantation signifikant: Weniger Behandlungsschritte sorgen also für eine verringerte Belastung im Rahmen der implantologischen Rehabilitation.
Gleichzeitig entsteht ein individuelles und hohes Maß an Lebensqualität durch ein optimales funktionell-ästhetisches und Endergebnis. Die zahntechnische Krone auf dem Implantat ist nach erfolgter Einheilung nicht mehr von einem natürlichen Zahn zu unterscheiden.
Langfristige Ergebnisse
Die Nachhaltigkeit von Zähnen auf Implantaten zeigt sich in zahlreichen wissenschaftlichen Studien, die auch nach 20 Jahren hohe Erfolgsraten aufweisen.
Entscheidend für den Langzeiterfolg ist die biologische und technische Nachsorge im Rahmen der professionellen Dentalhygiene und zahnärztlichen Kontrolluntersuchungen inklusive eines Zahnfleischbefundes und aussagekräftiger Röntgenbilder.