Veneers - Erfahrung bringt die „Proberunde“
© kurhan - Fotolia.comVeneers kann man tatsächlich zur Probe tragen. Immerhin sehen die Zähne damit nicht nur anders aus. Auch Essen, Sprechen und das Mundgefühl verändern sich. Wer die so genannten Verblendschalen vor dem endgültigen Einsetzen also ausgiebig testet, vermeidet hinterher ungewollte Überraschungen. Zahnärzte bezeichnen solche Probe-Veneers auch als Mock-up. Der Begriff kommt aus dem Englischen und bedeutet eigentlich so viel wie Attrappe. Allerdings sind Probe-Veneers funktionsfähig, zumindest für eine gewisse Zeit. Man kann damit ganz normal Nahrung zu sich nehmen und sprechen. Für stärkere mechanische Belastungen sind sie allerdings nicht geeignet. Aber das muss ja auch nicht sein. Wenn man die Verblendschalen ein paar Tage auf den Frontzähnen getragen hat, kommt man sicher bald zu einer Entscheidung.
Material:
Gefertigt werden Probe-Veneers aus Kunststoff, und zwar von einem Zahntechniker und auf der Basis eines Wax-up. Um das herzustellen, wird zunächst ein Abdruck von den Zähnen genommen. Dessen Ergebnis rekonstruiert der Techniker anschließend mit Hilfe eines Gipsmodells und auf dieses Gipsmodell passt er dann Veneers aus Wachs an. Schritt für Schritt entstehen so die individuell gefertigten Probe-Veneers, deren Farbe und Form sich während der „Proberunde“ jederzeit optimieren lässt.
Vorbehandlung:
Beim Einsetzen der Probe-Veneers bleibt die Zahnsubstanz unverändert. Aber wenn Frontzähne mit echten Veneers aus Keramik versorgt werden sollen, müssen sie vorbehandelt werden. Je nach Situation werden zunächst alte Füllungen ausgetauscht. Ist das nicht notwendig bzw. sind keine Füllungen vorhanden, präpariert man die Zahnoberflächen so, dass die Veneers später ausreichend Halt finden. Das geschieht äußerst schonend und nur sehr minimal.
Einsetzen:
Probe-Veneers steckt man auf die Zähne. Im Gegensatz dazu werden Keramik-Veneers, die für die endgültige Veneer-Versorgung gedacht sind, auf die Zähne geklebt. Das gilt übrigens auch für Non-prep-Veneers. Sie unterscheiden sich von klassischen Veneers dadurch, dass die Zähne vorher nicht präpariert werden. Dafür muss diese Art Veneers nochmals dünner sein, damit sich beispielsweise der Zahn nicht unförmig dick anfühlt.
Fazit:
Probe-Veneers bieten die Möglichkeit, das gewünschte Ergebnis in einer Art Vorschau zu betrachten und im Alltag zu testen. Sie liefern für die geplanten echten Veneers aus Keramik wertvolle Informationen bezüglich Farbe, Form und Aussehen. Was man hier in der Probephase bereits korrigiert oder feinjustiert, kommt der dauerhaften Veränderung der Frontzähne durch Veneers schließlich zugute.
Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information, nicht der Selbstdiagnose, und ersetzt den Arztbesuch nicht. Er spiegelt die Meinung des Autors und nicht zwangsläufig die der jameda GmbH wider.
Kommentar abgeben oder Rückfrage stellen:
Kommentare zum Artikel (1)
25.10.2013 - 11:35 Uhr
Veeners sind einfach nur spitze. Ich kann nur dazu...
von Jessy
... raten, falls die Zähne leichte Fehlstellungen aufweisen, oder ein kleiner Teil abgebrochen ist. Es lohnt sich auf jeden Fall den Schritt zu Veeners zu machen. Meine Zähne waren leicht gelb und ich wollte sie auf keinen Fall bleichen, da ich meine Schmelzschicht nicht kaputt machen wollte. Deshalb waren Veeners attraktiver für mich als das Bleichen.

Antwort vom Autor am 05.11.2013
Zahnärzte Edelweiss, Dres. Peter Kienzle und Simone Schauer
Liebe Jessy, vielen Dank, dass Sie unsere Position mit Ihren Erfahrungen unterstreichen! Veneers sind wirklich eine gute Möglichkeit, die Zahnfarbe der Zähne dauerhaft zu verändern. Wir hoffen, Sie haben lange Freude an Ihrem schönen Zahnweiß! Herzliche Grüße von den Zahnärzten edelweiss
Sie suchen einen passenden Arzt für Ihre Symptome?
Alle Ärzte & HeilberuflerWeitere Artikel von Zahnärzte Edelweiss, Dres. Simone

Weiße Flecken auf den Zähnen - was hilft dagegen?
Verfasst am 05.11.2013
von Zahnärzte Edelweiss Dres. Peter Kienzle und Simone Schauer
