Wurzelbehandlung in der Schwangerschaft - sind Röntgenstrahlen und Betäubung gefährlich?

Nehmen Sie Zahnprobleme in der Schwangerschaft ernst! (©fotolia-01151400-Kzenon)

Im Idealfall gehen Frauen, die eine Schwangerschaft planen, noch davor zu ihrem Zahnarzt. So kann abgeklärt werden, ob Zähne und Zahnfleisch gesund sind. Häufig ist das jedoch aus den verschiedensten Gründen nicht möglich. Spätestens, wenn folgende Symptome auftreten, kann es sich um eine Infektion der Wurzel handeln – eine Abklärung durch den Zahnarzt ist dann unbedingt notwendig.
 

Symptome, die auf eine Wurzelinfektion hinweisen

  • Zahn ist wärme- und kälteempfindlich
  • reizüberdauernder Schmerz
  • Zahnschmerzen gehen bei Kälteanwendung (kalter Sprudel) zurück
  • Zahnschmerzen bei Aufbiss
  • Zahnschmerzen beim Klopfen gegen den Zahn
  • Schwellung im Bereich der Wurzelspitze


Behandlung

Der erste Behandlungsschritt ist die Anfertigung eines Röntgenbildes. Bei Schwangeren möchte der Zahnarzt zwar unnötiges Röntgen vermeiden, aber in diesem Fall ist es unbedingt notwendig! Allerdings wird die Praxis alle Maßnahmen ergreifen, um die Patientin und das Ungeborene zu schützen.

Ist tatsächlich eine Wurzelbehandlung notwendig, muss der Zahn mit einem geeigneten Mittel betäubt werden - auch Schwangere dürfen eine lokale Anästhesie bekommen. Im Anschluss erfolgt dann die Wurzelbehandlung.


Ablauf

Der Zahnarzt entfernt die eventuell vorhandene Füllung oder die Karies und stellt die sogenannten Kanaleingänge dar. Mit entsprechenden Instrumenten werden die Kanäle zuerst aufbereitet, d.h., sie werden vom (Rest-)gewebe befreit. Der Zahnarzt richtet sich hier nach der Länge der Kanäle, weshalb eine erneute Röntgenaufnahme notwendig ist.

Im Normalfall wechselt der Zahnarzt hierfür zwischen Spülungen und Reinigungen ab, aber auch Ultraschallanwendungen sind besonders geeignet, um einen effektiv und komplett gereinigten Kanal mit entsprechender Formgebung zu erhalten.

Kälteempfindliche Zähne können ein Anzeichen für eine Wurzelinfektion sein. (© Dan Race - fotolia)
Es gibt bereits moderne Instrumente, die die Kanäle maschinell aufbereiten - aber auch mit Handinstrumenten ist dies möglich. Nach der Reinigung wird eine bakteriendichte Füllung in den Wurzelkanal eingebracht, sie hat zum Ziel, Bakterien und bakteriellen Stoffwechselprodukten den Zutritt zu verwehren. Außerdem verhindert sie, dass Gewebeflüssigkeiten vom umgebenden Gewebe im Knochen in den Kanal eindringen – es sollen keine neuen Bakterien von "oben" oder von "unten" eindringen können.

Das Material bei der Wurzelbehandlung ist besonders wichtig. Es muss biologisch verträglich sein, es darf nicht schrumpfen, es muss den Kanalwänden gut anliegen, es muss im Röntgenbild erkennbar und stabil sein und es muss sich eventuell später wieder entfernen lassen. Diesen Anforderungen genügt das Material Guttapercha.

Guttapercha kann warm eingebracht werden, gestopft werden oder seitlich an die Kanalwand angedrückt werden. Als letztes erfolgt das Röntgen-Kontrollbild und die neue Füllung des Zahnes.


Gut zu wissen

Ohne Röntgenbilder darf kein Zahnarzt eine Wurzelbehandlung durchführen – das gilt auch für schwangere Patientinnen.

Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information, nicht der Selbstdiagnose, und ersetzt den Arztbesuch nicht. Er spiegelt die Meinung des Autors und nicht zwangsläufig die der jameda GmbH wider.

Wie hilfreich fanden Sie diesen Artikel? 14

Kommentare (1)

gina, 08.04.2022 - 09:53 Uhr

Röntgen und Wurzelbehandlung würde ich auf keinen Fall während der Ss machen. Halte ich für fahrlässig, bzw. noch schlimmer. Lieber etwas entzündungshemmendes drauf, Pyralvex, zB, hilft sehr gut. Hatte noch nie eine Wurzelbehandlung und bin 60. Es geht auch ohne. Zähne alle drin. Aufpassen mit Lebensmitteln, Zucker, Reizstoffen.

Interessante Artikel zum Thema

Sie suchen einen passenden Arzt für Ihre Symptome?