
Heilung parodontaler Defekte durch regenerative Therapie
Die Parodontitis ist eine chronische Erkrankung, die durch Entzündungsprozesse am Zahnhalteapparat gekennzeichnet ist. Unbehandelt führt sie zum Zahnverlust. ...
Das menschliche Gebiss ist zum Beispiel für das Essen sehr nützlich und muss dafür einiges aushalten. Im schlimmsten Falle entstehen Erkrankungen wie Karies, die bis zum Zahnverlust führen können. Um Zähne und Zahnfleisch ein Leben lang möglichst gesund zu halten, ist die richtige Zahnpflege unumgänglich.
Doch was muss bei der täglichen Mundhygiene eigentlich alles beachtet werden?
Für die optimale Zahnpflege wird empfohlen, die Zähne zweimal täglich in etwa drei Minuten lang zu putzen. Bestenfalls passiert das morgens nach dem Frühstück und abends nach dem Abendessen. Wichtig dabei ist, nicht zu viel Druck auf die Zähne auszuüben. Das kann den Zahnschmelz beschädigen und außerdem zu Zahnfleischrückgang führen.
Der tägliche Putzvorgang sollte daher sanft vonstattengehen und es sollte darauf geachtet werden, wirklich jeden Zahn gründlich zu reinigen.
Während die einen auf die elektrische Zahnbürste schwören, lieben die anderen ihre Handzahnbürste. Laut Expert*innen spielt es jedoch keine ausschlaggebende Rolle, ob die Zähne elektrisch oder manuell gereinigt werden.
Wichtig sind eher die Borsten. Diese sollten im Idealfall abgerundet sein. Auch der Härtegrad ist entscheidend. Während manche gerne zu harten Borsten greifen, da sie das Gefühl haben, sie würden besser reinigen, ist jedoch davon abzuraten. Die harten Borsten können das Zahnfleisch schädigen. Eine mittelharte Zahnbürste ist daher optimal.
Bei der Wahl der Zahncreme sollte darauf geachtet werden, dass sie Fluoride enthält. Sie sind wichtig für den Erhalt des Zahnschmelzes und schützen so besser vor zum Beispiel Karies. Die Menge, die in herkömmlichen Zahncremes enthalten ist, ist gesundheitlich absolut unbedenklich.
Das tägliche Zähneputzen ist bereits die halbe Miete, eine vollständige Mundhygiene enthält auch das Reinigen der Zahnzwischenräume. Hierfür existieren Zahnseide und Interdentalbürsten. Zahnseide gibt es in gewachster und ungewachster Ausführung.
Es kommt darauf an, wie groß die Zahnzwischenräume sind. In besonders enge kommt die gewachste Zahnseide gut hinein. Die ungewachste Zahnseide ist etwas angeraut, weshalb sie sich zwar in enge Zwischenräume schlechter einführen lässt, dadurch jedoch mehr Speisereste aufnehmen kann als die gewachste Variante.
Interdentalbürsten werden für etwas größere Zwischenräume empfohlen, um diese optimal zu reinigen. Auch diese gibt es in unterschiedlichen Größen und sind bei entsprechendem Platzangebot der Zahnseide vorzuziehen.
Trotz aller Zahnpflege, die man zu Hause erledigen kann, darf der regelmäßige Besuch in der Zahnarztpraxis nicht vernachlässigt werden. Zahnmediziner*innen können Ablagerungen entfernen und eventuelle Krankheiten frühzeitig erkennen.
Auch eine Professionelle Zahnreinigung sollte regelmäßig zur Ergänzung der optimalen Mundhygiene durchgeführt werden. Dabei werden alle Ablagerungen und Bakterien entfernt, die man zu Hause nicht erwischt hat.
Es gibt noch ein paar Dinge, die ergänzend beachtet werden können:
Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information, nicht der Selbstdiagnose, und ersetzt den Arztbesuch nicht. Er spiegelt die Meinung des Autors und nicht zwangsläufig die der jameda GmbH wider.
Kommentare (1)
Ölziehen ist noch eine sehr empfehlenswerte Ergänzung zu den bereits genannten Möglichkeiten der Zahnreinigung . Manchmal „ verstecken“ sich kleinste Speisereste z.Bsp. Kräuter , fein geraspelte Möhre am Zahnfleischrand oder in wirklich äußerst schwer erreichbaren Stellen im Gebiss , die sogar von einer Munddusche nicht entfernt werden . Durch die Beschaffenheit des Öls und durch die sanfte Bewegung kann wirklich alles entfernt werden .