- Startseite
- Gesundheitseinrichtungen
- Augenzentrum Veni Vidi, Ärzte Für Augenheilkunde, Köln - Junkersdorf
PREMIUM-Profil
Diese Gesundheitseinrichtung ist zahlender jameda Kunde, um Patient:innen umfangreich über sich zu informieren (z. B. durch Bilder und Texte). Alle Leistungen der jameda Premiumlösungen finden Sie hier. Dies hat keinen Einfluss auf die Patienten-Feedbacks.

Augenzentrum Veni Vidi, Ärzte für Augenheilkunde, Köln - Junkersdorf
Über uns
Liebe Patientin lieber Patient herzlich willkommen auf dem jameda-Profil unseres Aungenzentrums in Köln-Junkersdorf! Hier erfahren Sie Wissenswertes über unsere Behandlungsschwerpunkte und unser gesamtes Leistungsspektrum.... mehr
Herzlich willkommen
Liebe Patientin lieber Patient
herzlich willkommen auf dem jameda-Profil unseres Aungenzentrums in Köln-Junkersdorf! Hier erfahren Sie Wissenswertes über unsere Behandlungsschwerpunkte und unser gesamtes Leistungsspektrum.
Gerne beraten wir Sie auch persönlich und stellen Ihnen alle Behandlungsmöglichkeiten vor die in Ihrem individuellen Fall zur Verfügung stehen. Wir freuen uns auf Sie!
Ihr VENI VIDI Team
VENI VIDI - Augenärzte in KölnSchwerpunkte in der Diagnostik und ChirurgieSie interessieren sich für die Leistungen unserer Praxis? Hier können Sie sich über unsere Behandlungsschwerpunkte LASIK Katarakt-Operationen und die Behandlung der Alterssichtigkeit... mehr
Unsere Behandlungsschwerpunkte
Sie interessieren sich für die Leistungen unserer Praxis? Hier können Sie sich über unsere Behandlungsschwerpunkte LASIK Katarakt-Operationen und die Behandlung der Alterssichtigkeit informieren. Sie möchten Details erfahren oder individuelle Fragen klären? Gerne können Sie sich auch persönlich in unserer Praxis vorstellen um Ihre Anliegen zu besprechen oder sich behandeln zu lassen.
Katarakt-Operation (Grauer Star)
Was ist eine Katarakt (Grauer Star)?
Eine Katarakt oder auch Grauer Star ist eine Eintrübung der normalerweise glasklaren Augenlinse. Die Trübung der natürlichen Linse beginnt meistens unbemerkt und verstärkt sich allmählich. Dieser Vorgang geht einher mit der stetigen Abnahme des Sehvermögens. Um den Grauen Star erfolgreich zu behandeln hilft in der Regel nur eine Operation.
In der chirurgischen Abteilung von Veni Vidi in Köln ist die Katarakt Operation der am häufigsten durchgeführte Eingriff am Auge mit mehreren tausend Eingriffen pro Jahr.
LASIK - Augen lasern
Korrigieren Sie Ihre Sehkraft mit dem modernen LASIK-Verfahren. In unserem Augenzentrum in Köln verwenden wir modernste Diagnose- und Laser-Technologie für eine sichere LASIK.
Die LASIK ist ein Verfahren um verschiedene Arten der Fehlsichtigkeit zu korrigieren. Vielen ist der Begriff LASIK auch unter dem Begriff Augenlasern oder Lasern der Augen bekannt.
In unserem Augenlaserzentrum in Köln bieten wir Ihnen die Behandlung verschiedener Arten der Fehlsichtigkeit mittels eines hochmodernen Augenlaser der Firma Bausch und Lomb an.
Die Augenlaser-Behandlung ist schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten. Der Patient geht kurze Zeit nach dem LASIK-Eingriff wieder nach Hause. Eine Verbesserung der Sehkraft der Augen tritt meist schon innerhalb der ersten Tage ein sodass die meisten Tätigkeiten des täglichen Lebens unverändert fortgesetzt werden können.
Behandlung der Alterssichtigkeit (LASIK oder Gleitsichtlinsen)
Die Alterssichtigkeit (Presbyopie)
Mit der Alterssichtigkeit Altersweitsichtigkeit oder Presbyopie bezeichnet man die altersbedingt nachlassende Flexibilität der Augenlinse. Typisches Kennzeichen der Altersweitsichtigkeit ist der „länger werdende Arm“. In der normalen Leseentfernung lässt sich der Inhalt der Zeitung nicht mehr scharf erkennen. Der Punkt an dem man deutlich sehen kann rückt immer weiter weg.
Presbyopie-LASIK kann bei Altersweitsichtigkeit ein Lesen ohne Brille wieder möglich machen
Bei der Presbyopie-LASIK oder auch Presby-LASIK wird die Hornhaut der Augen mit einem Laser so behandelt dass eine Brechkraftänderung im zentralen Hornhautbereich erzielt wird. Dinge in der Nähe werden wieder scharf auf der Netzhaut abgebildet. Auf diese Weise wird die Alterssichtigkeit korrigiert und das Lesen ohne Brille ist wieder möglich.
Die Altersweitsichtigkeit kann auch mit einer intraokularen Gleitsichtlinse (Multifokallinse) behoben werden
Die intraokulare Gleitsichtlinse (Multifokallinse) ist eine wichtige Neuentwicklung in der Augenheilkunde u.a. zur Behebung der Altersweitsichtigkeit.
Wenn Ihnen als Patientin oder Patient z.B. bei einer bevorstehenden Kataraktoperation künstliche Linsen eingesetzt werden sollen ist es ratsam sich vorher über den neuesten Stand der Medizintechnik zu informieren.
Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
Eine häufige Erkrankung bei älteren Menschen ist die altersbedingte Makuladegeneration (AMD). Diese Netzhauterkrankung kann innerhalb weniger Monate zu einer deutlichen Sehschwäche bis hin zur Erblindung führen – in Industrienationen ist die Erkrankung sogar die häufigste Erblindungsursache.
Die AMD ist eine altersabhängige Erkrankung — ab dem 50. Lebensjahr erhöht sich das Risiko an der AMD zu erkranken. Eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung ist für jeden Menschen von ganz besonderer Bedeutung: Je früher die AMD erkannt wird desto höher sind die Chancen für eine erfolgreiche Behandlung.
Auch wenn die AMD bisher nicht geheilt werden kann stehen der Augenheilkunde verschiedene erprobte und erfolgreiche Therapien zur Verfügung welche die Auswirkungen der Krankheit lindern können. Hierzu gehören medikamentöse Therapien und Lasertherapien. Insbesondere die „feuchte“ AMD kann mittels verschiedener Behandlungsformen gut therapiert werden.
Glaukom Grüner Star
Eine der gefährlichsten Augenkrankheiten in den Industrieländern ist das Glaukom. Die häufigste Ursache für das Glaukom ist ein erhöhter Augeninnendruck. Er entsteht durch die Behinderung des Kammerwasserabflusses.
Die Behandlung des Glaukoms basiert auf den drei Säulen: Augentropfen Laserbehandlung und Operation.
Wir wenden u.a. eine Reihe verschiedener operativer Verfahren zur Senkung des Augendrucks an. Die wichtigsten und am häufigsten verwendeten sind die Trabekulektomie für das chronische Offenwinkelglaukom und die Iridektomie beim Winkelblockglaukom. Weitere Informationen zu den Therapieoptionen geben wir Ihnen gerne im persönlichen Gespräch.
Netzhautchirurgie Netzhautablösung
Unter einer Netzhautablösung verstehen wir eine akute Sehstörung welche durch eine Ablösung der Rezeptorschicht der Netzhaut vom darunter liegenden Pigmentblatt entsteht. Diese Netzhautablösung führt wenn sie nur lange genug besteht zu einer bleibenden Degeneration der Netzhautrezeptoren die im schlimmsten Fall zu einer kompletten Erblindung führt.
Bei der Vorstufe einer Netzhautablösung dem Netzhautloch ist die Laserbehandlung (Retinopexie) das Mittel der Wahl. Dabei wird die das Loch umgebene Netzhaut mit der darunter liegenden Aderhaut „verschweißt” so dass sie sich nicht mehr ablösen kann.
Liegt der Netzhautablösung eine andere Erkrankung zugrunde als ein Loch beispielsweise eine Entzündung oder Stoffwechselstörung so sollte die Grunderkrankung behandelt werden. Bei der „exsudativen“ Netzhautablösung kann manchmal ohne einen weiteren Eingriff am Auge eine Rückbildung erzielt werden. Ansonsten muss die auch die exsudative Netzhautablösung operativ versorgt werden.
Die Art der Operation richtet sich grundsätzlich nach dem Schweregrad der Veränderungen und nach der auslösenden Ursache.
Die Hornhauttransplantation – bzw. Keratoplastik
Durch krankhafte Alterungsvorgänge Entzündungen Verletzungen und erblich bedingte Verformungen werden die natürlichen „durchsichtigen“ Eigenschaften der Hornhaut nachteilig beeinflusst. Im schlimmsten Fall kann es so zur Erblindung kommen. In manchen Fällen ist der Ersatz der eigenen Hornhaut durch ein Hornhaut-Spendergewebe die einzige Möglichkeit um eine zufrieden stellende Sehfähigkeit wiederherzustellen.
Die Hornhauttransplantation ist heute diejenige Gewebetransplantation die sowohl am häufigsten durchgeführt wird als auch die mit Abstand besten Erfolgsraten erzielt. Dies ist den bemerkenswerten Fortschritten der mikrochirurgischen Technik der postoperativen medikamentösen Behandlung und vor allem den biologischen Eigenschaften der Hornhaut die sie für die lmmunabwehr des Empfängerkörpers weniger anfällig macht zu verdanken.
Neben unseren Leistungsschwerpunkten bieten wir Ihnen in unserer Praxis das gesamte diagnostische therapeutische und operative Leistungsspektrum der modernen Augenheilkunde an:Lidchirurgie und LidplastikDer erste... mehr
Unser gesamtes Leistungsspektrum
Neben unseren Leistungsschwerpunkten bieten wir Ihnen in unserer Praxis das gesamte diagnostische therapeutische und operative Leistungsspektrum der modernen Augenheilkunde an:
Lidchirurgie und Lidplastik
Der erste Blick auf einen Menschen fällt meistens direkt in die Augen. Sie gelten als Spiegel der menschlichen Seele und gehören zu den individuellsten Merkmalen des Gesichtes.
Veränderungen der Augenpartie welche durch Alterung oder Krankheit entstehen können werden oft besonders stark wahrgenommen und als störend empfunden.
In der Lidchirurgie werden Erschlaffungen und Fehlstellungen der Lider aus medizinischen oder kosmetischen Gründen behandelt. Faltenglättung Schlupf- und Hängelid oder nässende Augen bei Lidschwäche – Diagnose und Behandlung erfolgen immer unter Bewertung des gesamten augenärztlichen Befundbildes.
Kinderaugenheilkunde und Sehschule
Viele Erkrankungen des Auges bei Erwachsenen können bereits auch im Kindesalter auftreten: wie z. B. der „Graue Star“ der „Grüne Star“ Veränderungen der Makula Schielerkrankungen Hornhautveränderungen sowie Infektionen und Tumore.
Es gibt jedoch einen wichtigen Aspekt der sich bei der Diagnose und Therapie bei Kindern und Jugendlichen grundsätzlich von unseren Erfahrungen bei den Erwachsenen unterscheidet.
Das beidäugige Sehen (wir nennen es das „binokulare Sehen“) ist von Geburt an noch nicht vollständig ausgebildet. Diese Fähigkeit entwickelt sich erst im frühen Kindesalter bis etwa zum 6. Lebensjahr. Die Sehrinde unseres Gehirns auch der „visuelle Kortex“ genannt wird über optische Reize zur Bildung wichtiger Zellstrukturen angeregt. Besonders stark ist diese notwendige Entwicklung im ersten Lebensjahr. Daher gilt: „In den ersten Lebensjahren sind Sehreize besonders wichtig.“
Netzhaut-Operation bei Netzhautablösung
Unter einer Netzhautablösung verstehen wir eine akute Sehstörung welche durch eine Ablösung der Rezeptorschicht der Netzhaut vom darunter liegenden Pigmentblatt entsteht. Diese Netzhautablösung führt wenn sie nur lange genug besteht zu einer bleibenden Degeneration der Netzhautrezeptoren die im schlimmsten Fall zu einer kompletten Erblindung führt.
Zu den möglichen Risikofaktoren für eine Amotio zählen die mittlere bis höhergradige Kurzsichtigkeit eine vorangegangene komplizierte Kataraktoperation diabetische Netzhautveränderungen (diabetische Retinopathie) sowie Entzündungen Verletzungen oder Tumore im Auge. Liegen entsprechende Risikofaktoren vor so empfehlen sich regelmäßige augenärztliche Kontrolluntersuchungen damit Vorstufen wie z. B. Netzhautlöcher rechtzeitig erkannt und behandelt werden können.
Hornhauttransplantation (Keratoplastik)
Die Hornhaut die auch als „Fenster des Auges” bezeichnet wird hat die Funktion einfallende Lichtstrahlen in das Innere des Auges „einzulassen“ und so zu bündeln dass die hinter der Pupillenöffnung liegende natürliche Linse einen Gegenstand der Außenwelt auf die Netzhaut scharf abbilden bzw. fokussieren kann. Hierzu ist es wichtig dass die Hornhaut stets klar und transparent ist.
Durch krankhafte Alterungsvorgänge Entzündungen Verletzungen und erblich bedingte Verformungen werden die natürlichen „durchsichtigen“ Eigenschaften der Hornhaut nachteilig beeinflusst. Im schlimmsten Fall kann es so zur Erblindung kommen. In manchen Fällen ist der Ersatz der eigenen Hornhaut durch ein Hornhaut-Spendergewebe die einzige Möglichkeit um eine zufriedenstellende Sehfähigkeit wiederherzustellen.
Leistungen
Ärzt:innen und Heilberufler:innen
Galerie



Erfahrungsberichte
Sortieren nach
Kürzlich hatte ich hier zwei Kataraktoperation. Die Ärzte und das gesamte sie umgebende Team waren äußerst kompetent und einfühlsam.
Das Augenzentrum selbst ist hoch modern und außerordentlich gut ausgestattet, was dazu beitrug, dass ich mich während des gesamten Prozesses wohl und sicher fühlte. Die von Prof. Dr. Jacobi durchgeführten Operationen waren schnell und schmerzlos, was nicht zuletzt auch seiner , humorvollen und empathischen Anästhesistin Dr. Xxxxx mitzuverdanken ist. Die Nachsorge erfolgte durch Frau Dr. Xxxxx, die sich Zeit für die Untersuchungen und weiteren Empfehlungen nahm. so dass ich mit einem guten, aufgeklärten Gefühl entspannt nach Hause gereist bin.
Das Ergebnis selbst ist fantastisch. Ich würde das Veni Vidi Augenzentrum jedem empfehlen, der eine Kataraktoperation benötigt oder anderweitige Hilfe bei Augenproblemen sucht. Vielen Dank an das gesamte Team und insbesondere an Herrn Prof. Dr. Jacobi für die hervorragende Arbeit!
Beste Grüße,
Xxxxx aus Esens.
Wurde an beiden Augen wegen grauem Star operiert und wurde zu jederzeit ruhig, freundlich und professionell behandelt. Das Team um Prof. Jacobi ist top, gut organisiert und immer sehr zuvorkommend. Bin sehr zufrieden, vielen Dank.
Im Jahr 2019 hat Prof. Dr. Jacobi auf beiden Augen den grauen Star bei mir operiert. Als ausserordentlicher Angstpatient hatte ich wirkliche Bedenken, ob der OP der zu erwartenden Schmerzen. Prof. Dr. Jacobi hat zu jeder Zeit größte Ruhe ausgestrahlt, und mir so meine Angst genommen. Auch das Team gibt einem das Gefühl hier goldrichtig zu sein. So konnte ich in diesem. Jahr zur Behebung des "Nach-Stars" ohne den Hauch einer Sorge gehen - und wurde erneut nicht enttäuscht. Selten war ich mit einer Betreuung so zufrieden!
Kontakt
Kontaktdaten anzeigen
Montag | 08:00 - 12:30 • 14:00 - 18:00 |
Dienstag | 08:00 - 12:30 • 14:00 - 18:00 |
Mittwoch | 08:00 - 12:30 |
Donnerstag | 08:00 - 12:30 • 14:00 - 18:00 |
Freitag | 08:00 - 12:30 |
Samstag | Geschlossen |
Sonntag | Geschlossen |