Universitätsklinikum Tübingen UNI-Klinik f. Psychiatrie und Psychotherapie

Universitätsklinikum Tübingen UNI-Klinik f. Psychiatrie und Psychotherapie

Über uns

Link

Leistungen

Ärzt:innen und Heilberufler:innen

Praxis

Universitätsklinikum Tübingen UNI-Klinik f. Psychiatrie und Psychotherapie
Calwerstr. 14, 72076 Tübingen

Erfahrungsberichte (13)

Gesamteindruck

Alle Bewertungen sind wichtig! Wir prüfen alle Bewertungen automatisiert oder auch manuell. Ärzte und Heilberufler können Bewertungen weder ändern noch löschen lassen. Mehr erfahren
    Telefonnummer verifiziert
    Dr. med. Rena Schaletzky Andere

    Ich kann nichts positives über die Behandlung bei Frau Dr. Rena Schaletzky sagen. Die Gespräche waren oft unfreundlich und von oben herab. Ich wurde nicht ernst genommen, sondern Frau Schaletzky wollte mich nur zügig abarbeiten. Auch mein Therapeut auf der Station hatte seine Probleme mit ihr.

    Sie sind die angesprochene Person? Kommentieren Sie diesen Erfahrungsbericht! Jetzt anmelden

    Universitätsklinikum Tübingen UNI-Klinik f. Psychiatrie und Psychotherapie

    Überhaupt nicht zufrieden. Vor allem Arzte sehr
    Unerfahren. Und Oberarzt sehr abgebrüht. Geht nicht auf Patienten ein. Man fühlt sich nicht gut aufgehoben.

    Sie sind die angesprochene Person? Kommentieren Sie diesen Erfahrungsbericht! Jetzt anmelden

    Schrecklich • Alter: nicht angegeben • Versicherung: nicht angegeben

    Erforderliches Feedback
    Behandlung
    Aufklärung
    Vertrauensverhältnis
    Freundlichkeit Ärzte
    Pflegepersonal
    Optionales Feedback
    Zimmerausstattung
    Essen
    Hygiene
    Besuchszeiten
    Atmosphäre
    Einkaufsmöglichkeiten
    Unterhaltungsmöglichkeiten
    Innenbereich
    Außenbereich
    Parkmöglichkeiten
    Universitätsklinikum Tübingen UNI-Klinik f. Psychiatrie und Psychotherapie

    ... und in einer stinknormalen psychiatrischen Abteilung einer Provinzklinik landen.
    War mehrmals länger dort und muss hoffentlich nie wieder. Hat nie groß was gebracht, mehrmals falsch diagnostiziert (wirklich, Diagnostik durch Fragebogen ankreuzen, da hilft das Lesen eines Wikipediaartikels das das nicht ausreicht ... will nicht ins Detail gehen)
    Die Ärzte an die man als Normalsterblicher gerät, sind alle noch in Psychotherapie- oder Facharztausbildung, ist schließlich eine Uniklinik, und ein Medizinstudium bereitet herzlich wenig auf die bittere Realität psychischer Erkrankungen vor, und es fehlt oft einfach an Fachwissen. Und wenn man mal bedenkt, was die Ausbildung kostet, kann man sich ja gewisse soziale Differenzen zwischen Klientel und Ärzten vorstellen. PsychologInnen sind sehr dünn gesät, aber auch hier fehlts oft an Kompetenz.
    Ganzes Profil und Interessenlage auf Forschung an Technik und Pharmazie ausgelegt, erfahrungsgemäß hilft das dem gewöhnlichen Suizidalen relativ wenig ...
    Bis auf einige engagierte Mitarbeiter (Ergo-, Physiotherapeuten ... ) und einen "schönen" Neubau und ein schönes Umgebungsgelände - wenig Gutes zu berichten. Man will da ja nicht Urlaub machen.
    Auf den Geschlossenen stehen öfters 3, 4 Betten auf den Fluren.
    Medikamente, Medikamente, Medikamente ... die gibts immer schnell ohne groß über Nebenwirkungen aufzuklären.
    Bis auf ein paar Ausnahmen ... ist das Pflegepersonal sehr zurückgezogen, gerade auf den Geschlossenen, wenn jetzt nicht gerade jemand randaliert.

    Sie sind die angesprochene Person? Kommentieren Sie diesen Erfahrungsbericht! Jetzt anmelden

    Glücklich sind jene, die wo anders wohnen ... • Alter: zwischen 30 und 50 • Versicherung: gesetzlich versichert

    Erforderliches Feedback
    Behandlung
    Aufklärung
    Vertrauensverhältnis
    Freundlichkeit Ärzte
    Pflegepersonal
    Optionales Feedback
    Wartezeit Neuaufnahme
    Zimmerausstattung
    Essen
    Hygiene
    Besuchszeiten
    Atmosphäre
    Klinik-Cafeteria
    Einkaufsmöglichkeiten
    Unterhaltungsmöglichkeiten
    Innenbereich
    Außenbereich
    Universitätsklinikum Tübingen UNI-Klinik f. Psychiatrie und Psychotherapie

    Ich war mehrmals für mehrere Monate dort. Gerade auf den geschlossenen Stationen ist es furchtbar. Es hilft kein bisschen dort zu sein, sondern verschlimmert alles. Die Mitarbeiter sind zum großen Teil völlig desinteressiert, überfordert, unfreundlich, zum Teil richtig zynisch, lästern über Patienten, geben Tipps zu destruktivem Verhalten. Die Ärzte machen einen auch nicht selten nieder, interessieren sich nicht für die Probleme. Man bleibt sich selbst überlassen.

    Sie sind die angesprochene Person? Kommentieren Sie diesen Erfahrungsbericht! Jetzt anmelden

    Schrecklich • Alter: unter 30 • Versicherung: nicht angegeben

    Erforderliches Feedback
    Behandlung
    Aufklärung
    Vertrauensverhältnis
    Freundlichkeit Ärzte
    Pflegepersonal
    Optionales Feedback
    Wartezeit Neuaufnahme
    Zimmerausstattung
    Essen
    Hygiene
    Besuchszeiten
    Atmosphäre
    Klinik-Cafeteria
    Einkaufsmöglichkeiten
    Kinderfreundlichkeit
    Unterhaltungsmöglichkeiten
    Innenbereich
    Außenbereich
    Parkmöglichkeiten
    Telefonnummer verifiziert
    Universitätsklinikum Tübingen UNI-Klinik f. Psychiatrie und Psychotherapie

    es gab Ärzte die sehr unmenschlich sind, kann bis jetzt nicht glauben dass ich so viele schlechte Erfahrungen gemacht habe die mein Zustand schlimmer gemacht hat in einem Platz wo ich eigentlich Hilfe bekommen soll und wo die Menschen mich als (Mensch ) sehen und nicht als eine Kundin
    War ein mal auf die geschlossene Station das war ein Alptraum
    War bis jetzt mehr als 6 mals stationär, ich habe echt schlimmere Sachen erlebt die alles schlimmer gemacht hat, solte von Anfang an nicht hin.

    Sie sind die angesprochene Person? Kommentieren Sie diesen Erfahrungsbericht! Jetzt anmelden

    Nie wieder • Alter: nicht angegeben • Versicherung: nicht angegeben

    Erforderliches Feedback
    Behandlung
    Aufklärung
    Vertrauensverhältnis
    Freundlichkeit Ärzte
    Pflegepersonal
    Optionales Feedback
    Wartezeit Neuaufnahme
    Zimmerausstattung
    Essen
    Hygiene
    Besuchszeiten
    Atmosphäre
    Universitätsklinikum Tübingen UNI-Klinik f. Psychiatrie und Psychotherapie

    Nach aktueller Suizidgefahr war ich sieben Wochen in der Klinik, Station 14,, nach viermaligen Aufenthalten in Privatkliniken.Während der Professor aufmerksam war und bemüht, dem Patienten eine Wohlfühlatmosphäre zu vermitteln, setzte mich die Ärztin ständig unter Druck und war wenig empathisch. Durch Misstrauen mir gegenüber verstärkte sie ständig den Druck auf mich, einen,massiv Depressiven. Ihre Einzelgespräche waren nicht gesprächstherapieorientiert. Ich gewann den Eindruck, dass die mich behandelnde Ärztin, wie überhaupt in der Klinik sich Gesprächstherapie auf Gruppentherapie in 14 bis 18 Personen großen Gurppen. Diese waren nicht einzelfal- sondern themenorientiert- z.B.- Angststörungen oder Schlafstörungen.Die Ärztin gefiel sich darin mich mit Medikamenten zu versorgen. MRT wurde durchgeführt, Lumbalpunktion habe ich nach Rücksprache mit einem befreundeten Arzt, aus Angst abgelehnt. Ständige Urinkontrollen setzten mich ebenfalls unter Druck. Die Depressionen nahmen statt ab, zu. Da das für mich grauenvoll war, habe ich nach 7 Wochen, 1 Woche vor dem regulären vorgesehenen Ende, die Klinik verlassen,
    Der Ärztin sei dringend angeraten, ihre psychotherapeutischen Praktiken aufzubessern, da sie im Umgang mit traumatisierten Menschen und Ursachen und Auswirkungen der Traumatisierung nur sehr schwach ausgeprägte Kenntnisse verfügt.
    Teilweise, aber nur vereinzelt, hatten sich auch wenige Pflegekräfte der Gangart der Ärztin angeschlossen. Vom Essen her geschmeckt hat es mir nie, habe ich als nichts oder nur wenig gegessen.
    Highlight für mich, die Ergotherapie. Hier wird gute Arbeit geleistet

    .

    Sie sind die angesprochene Person? Kommentieren Sie diesen Erfahrungsbericht! Jetzt anmelden

    massiver Druck auf Patienten, vereinzelt beteiligt sich auch Pflegepersonal • Alter: über 50 • Versicherung: privat versichert

    Erforderliches Feedback
    Behandlung
    Aufklärung
    Vertrauensverhältnis
    Freundlichkeit Ärzte
    Pflegepersonal
    Optionales Feedback
    Wartezeit Neuaufnahme
    Zimmerausstattung
    Essen
    Hygiene
    Besuchszeiten
    Atmosphäre
    Klinik-Cafeteria
    Einkaufsmöglichkeiten
    Unterhaltungsmöglichkeiten
    Außenbereich
    Parkmöglichkeiten
    Universitätsklinikum Tübingen UNI-Klinik f. Psychiatrie und Psychotherapie

    5 Sterne Hotel für Leute die wollen psychisch krank sein um seine Schulden nicht zu bezahlen oder eine Wohnung zu haben, die bleiben dort Monaten lang und die Krankenkasse bezahlt.
    Medikamenten orientiert, keine Erklärung über?Krankheiten, Psychologen abwesend, falsche Diagnosen, keine Erfahrung Briefe, Zwang um medikamenten zu schlucken von Pflegepersonal, viel außer Zeit Möglichkeiten

    Sie sind die angesprochene Person? Kommentieren Sie diesen Erfahrungsbericht! Jetzt anmelden

    Luxus aber nur medikamenten orientiert • Alter: nicht angegeben • Versicherung: nicht angegeben

    Erforderliches Feedback
    Behandlung
    Aufklärung
    Vertrauensverhältnis
    Freundlichkeit Ärzte
    Pflegepersonal
    Optionales Feedback
    Wartezeit Neuaufnahme
    Universitätsklinikum Tübingen UNI-Klinik f. Psychiatrie und Psychotherapie

    Was man sagt zählt nicht/ interessiert nicht. Der Patient scheint für dumm gehalten zu werden. Kritisches Nachfragen ist nicht erwünscht. Man solle gefälligst ohne Widerrede tun was die Ärzte sagen und sich am besten noch als Proband für Forschungszwecke zur Verfügung stellen. Medikamente werden gerne am Patienten ausprobiert.

    Sie sind die angesprochene Person? Kommentieren Sie diesen Erfahrungsbericht! Jetzt anmelden

    Ärzte nutzen ihre Machtposition aus. Zum Schaden des Patienten. • Alter: nicht angegeben • Versicherung: nicht angegeben

    Erforderliches Feedback
    Behandlung
    Aufklärung
    Vertrauensverhältnis
    Freundlichkeit Ärzte
    Pflegepersonal
    Optionales Feedback
    Wartezeit Neuaufnahme
    Zimmerausstattung
    Essen
    Hygiene
    Besuchszeiten
    Atmosphäre
    Klinik-Cafeteria
    Einkaufsmöglichkeiten
    Innenbereich
    Außenbereich
    Universitätsklinikum Tübingen UNI-Klinik f. Psychiatrie und Psychotherapie

    Meine Hilferufe wurden ignoriert.
    Seit mehr als drei Jahren,merkte ich,das was nicht mit mir in Ordnung ist.Mir wurde in der Tübinger Klinik gesagt,das es nur eine Lebenskrise sei.
    Dem ist aber nicht so!!!
    Mit meiner Vermutung lag ich vollkommen richtig,das ich eine massive Borderlinestörung habe!!!!

    Sie sind die angesprochene Person? Kommentieren Sie diesen Erfahrungsbericht! Jetzt anmelden

    Wie man in der Tübinger Klinik nicht ernst genommen wird!!! • Alter: nicht angegeben • Versicherung: nicht angegeben

    Erforderliches Feedback
    Behandlung
    Aufklärung
    Vertrauensverhältnis
    Freundlichkeit Ärzte
    Pflegepersonal
    Optionales Feedback
    Es ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen Sie es erneut

Häufig gestellte Fragen