Logo
Dr. med. Heike Jennert

Gutenbergstr. 23, 64331 Weiterstadt

Ein Wort zu Corona: Wir sind auch während der Pandemie mit ganzer Leistung für unsere Patienten da. Dafür haben wir strukturierte Arbeitsabläufe geschaffen, so dass Sie sich nur kurz in der Praxis aufhalten müssen.

18/11/2022

Über mich

Herzlich willkommen

Liebe Patientin lieber Patient


danke für Ihr Interesse an meinem Jameda Profil!


Es würde mich sehr freuen wenn Sie hier die gewünschten Informationen über unsere radiologische Fachpraxis „Die Radiologen. Rhein-Main-Zentrum für Diagnostik“ finden.


Meine beiden Kollegen und ich sind in Weiterstadt mit einem radiologischen Diagnosezentrum für Sie da. Mein Name ist Dr. med. Heike Jennert. Zusammen mit mir setzen sich Dr. med. Stefan Oehm und Dr. med. Martin Ruch ein. Beide können Sie auf Jameda in einem eigenen Profil kennen lernen.

Was unser Zentrum besonders macht ist die medizintechnische Ausstattung für eine Maximalversorgung der Patienten. Wir nutzen modernste Geräte der jüngsten Generation. Als eine der ersten radiologischen Fachpraxen in Deutschland setzen wir das 3 Tesla MRT im täglichen Routinebetrieb ein.


Dazu kommt als weiteres Merkmal die breite ärztliche Ausbildung die wir als Radiologen besitzen. Sowohl Dr. Ruch als auch Dr. Oehm und ich haben uns wertvolle Zusatzqualifikationen in Innerer Medizin Kardiologie Sportmedizin Orthopädie und Allgemeinmedizin erworben. Für die Bereiche der Frauenheilkunde der Brustkrebsdiagnostik und Brustkrebsvorsorge ist ein eigener Kompetenzschwerpunkt vorhanden.


Fachlich bestens geschult und durch Weiterbildung spezialisiert ist auch unser Assistenz-Team das uns eingespielt unterstützt. Mit führender diagnostischer Technik effizienten Abläufen und spezialisiertem Wissen können wir Krankheiten auch onkologische Leiden oft schon im Vorfeld oder in einem noch frühen Stadium diagnostizieren. Je klarer der individuelle Befund ermittelt wird umso besser für die erfolgversprechende therapeutische Vorgehensweise. Selbstverständlich sind wir auch immer für Ihre Vorsorge und gesundheitliche Prophylaxe da.


Bei allem was wir tun verfolgen wir eine neue Qualität der Diagnostik: An erster Stelle steht die Klarheit des Befunds durch Gerätemedizin auf höchstem Niveau. Dabei ist der Patient mit seiner Gesundheit seinen Befürchtungen und Ängsten aber stets eindeutig im Mittelpunkt.

mehr

Meine Behandlungs­schwerpunkte

Die technische Ausstattung unserer Praxis umfasst modernste Verfahren der bildgebenden Diagnostik. An erster Stelle möchte ich die Hochleistungs-Kernspintomographie erwähnen. Dazu kommen mit der hochauflösenden Computertomographie dem MultisliceCT der Digitalen Mammographie dem Digitalen Röntgen der Knochendichtemessung und dem hochauflösenden Ultraschall viele weitere anspruchsvolle Methoden. Ausdrücklich eignen sie sich auch für Gesundheitschecks für die Früherkennung und die Sportmedizin. Hier zeige ich Ihnen drei langjährige Spezialisierungen meiner radiologischen Kompetenz:


Herzdiagnostik & Gefäßdarstellung

Für die umfassende Herz-Kreislauf-Diagnostik habe ich mich in meiner fachärztlichen Weiterbildung besonders interessiert und setze hier einen großen Schwerpunkt. Damit kann ich Patienten zum Beispiel beim Verdacht auf Herzrhythmusstörungen Herzinsuffizienz und Durchblutungsstörungen an den Herzkranzgefäßen beistehen. Dafür Herzkammern Herzklappen und weitere Bereiche genauestens diagnostiziert werden. Dazu kommt die Bewertung der Pumpfunktion des Herzens und des Blutflusses im Herzmuskel. Damit zusammenhängend kann es auch sehr wichtig sein das Gefäßsystem zu untersuchen. Es umfasst neben den Arterien und Venen die Lymphknoten und Lymphbahnen. Hier sind viele Veränderungen und Erkrankungen möglich: von Krampfadern (Varizen) Durchblutungsstörungen und einer Arterienverkalkung über eine Venenthrombose bis zur Tumorbildung. Dank hochauflösender Technik lassen sich Gefäßverengungen Gefäßverdickungen Gefäßaussackungen (Aneurysma) an den Schlagadern und Gefäßverschlüsse an den großen Venen abklären. Die Hauptschlagader zum Gehirn (Carotis) und der venöse Blutableiter aus dem Kopf können ebenso im Zentrum stehen wie die Aorta die Beckenarterien die Beinarterien und die Nierenarterien.


Neuroradiologische Fragestellungen

Einen weiteren diagnostischen Kernbereich stellt die Neuroradiologie dar. Hier geht es in der Untersuchung des Patienten um die Abklärung bzw. die ärztliche Bewertung im Hinblick auf Veränderungen und Erkrankungen im Bereich des Zentralen Nervensystems ZNS. Vorrangig konzentriere ich mich mit verschiedenen Verfahren der bildgebenden Diagnostik auf das Gehirn auf das Rückenmark auf den Spinalkanal und die benachbarten Strukturen. In diesem Schwerpunkt ist es sehr wichtig eng und abgestimmt mit den überweisenden Fachärzten für Neurologie Neurochirurgie Neuropädiatrie und Psychiatrie zusammenzuarbeiten. Vorrangig stehen schwere Krankheitsbilder wie Schlaganfall Demenz Parkinson und Multiple Sklerose MS im Fokus. Dazu kommen aber auch nicht wenige Patienten die nach einem Unfall auf mögliche neurologische Verletzungen untersucht werden müssen oder bei denen es um die spezialisierte Diagnostik von Gefäßveränderungen im Gehirn einer Tumorbildung im Hirn einer Hirnblutung oder unspezifischer Schmerzzustände an der Wirbelsäule geht.


Krebsdiagnostik und Onkologie

In unserem Zentrum kümmern wir uns sehr häufig um Patientinnen und Patienten beim Verdacht auf eine beginnende oder bereits ausgeprägte Krebserkrankung. Um diesbezügliche Klarheit zu bekommen kann man den ganzen Organismus mit einem Ganzkörper MRT bei einem kompakten Termin nach Anzeichen für eine Tumorbildung absuchen. Parallel stehen spezialisierte diagnostische Untersuchungsprotokolle zur Verfügung wenn sich der Krebsverdacht auf einen ganz bestimmten Körperabschnitt oder ein einzelnes Organ bezieht. Zum Beispiel kann ich die weibliche Brust beim Verdacht auf ein Mammakarzinom oder auch den Magen die Galle die Leber und die Bauchspeicheldrüse genauestens untersuchen. Und selbstverständlich können Sie eine profunde Diagnostik auch dann von uns erhalten wenn Ihnen Themen wie Krebsvorsorge und Krebsfrüherkennung am Herzen liegen.

mehr

Mein weiteres Leistungs­spektrum

In einem eigenen Abschnitt dieses Profils habe ich Sie in drei wichtige Spezialgebiete meiner Arbeit als Fachärztin für Radiologie eingeführt. Das gesamte Spektrum meiner Leistungen reicht aber noch viel weiter und umschließt zahlreiche Teilgebiete. Eine Auswahl habe ich hier für Sie zusammengestellt:


Kernspintomographie Wirbelsäule

Bei der Wirbelsäule handelt es sich um ein hochkomplexes anatomisches Gebilde das bei aller Stabilität auch sehr viel Biegsamkeit und Dynamik ermöglicht. Um dies zu gewährleisten ist das Rückgrat als zentrales Element am Stütz- Halte- und Bewegungsapparat aus verschiedensten knöchernen elastischen neurologischen muskulären und feingeweblichen Komponenten zusammengesetzt. In unserer Praxis sind wir mit modernsten Verfahren da um zum Beispiel chronische Rückenschmerzen funktionelle Einschränkungen oder eine mangelnde Belastbarkeit der Wirbelsäule abzuklären. Ein MRT Wirbelsäule schafft dafür beste Voraussetzungen. Denn es liefert uns aussagekräftige Schichtaufnahmen der Halswirbelsäule der Brustwirbelsäule der Lendenwirbelsäule und des am unteren Ende des Rückgrats sitzenden Iliosakralgelenks ISG. Strukturen wie die Wirbelkörper die Bandscheiben die Nervenbahnen die Nervenaustrittsöffnungen die Rückenmuskulatur und benachbarte gewebliche Anteile werden auf diesen Bildern sehr gut sichtbar und können detailliert diagnostiziert werden.


Moderne Gelenksdiagnostik

Auch an den Gelenken des menschlichen Körpers sind verschiedenste anatomische Komponenten beteiligt und in komplexen physiologischen Interaktionen miteinander verbunden. Knochen Gelenkknorpel Gelenksflüssigkeit Sehnen Bänder Muskulatur und Weichgewebe sind auf engstem Raum angeordnet und müssen vor allem bei Bewegung und Belastung perfekt zusammenspielen. Nur dann können wir uns schmerzfrei bewegen und von einer uneingeschränkten Gelenksfunktion profitieren. In unserer Praxis sind wir mit speziellen orthopädischen Untersuchungsprotokollen für Patienten da die an den Gelenken Schmerzen haben oder unter einem degenerativen Gelenkverschleiß (Arthrose) leiden. Die großen Stützgelenke an Hüfte Knie und Sprunggelenk können bei unserer modernen Gelenksdiagnostik ebenso im Mittelpunkt stehen wie zum Beispiel Schulter Ellenbogen Handgelenk Daumengelenk oder die kleinen Finger- und Zehengelenke.


Multiple Sklerose MS

Bei der Multiplen Sklerose MS handelt es sich um eine chronisch entzündliche Erkrankung des Nervensystems. Um bei Patienten mit zunächst noch eher diffusen Symptomen zu einen klaren diagnostischen Beurteilung zu gelangen können neben einer ausführlichen neurologischen Untersuchung zum Ausschluss anderer Krankheitsbilder intensive weitere Abklärungen erforderlich sein. Wir können Patienten und ihre behandelnden neurologischen Fachärzte dabei sehr gerne unterstützen. Vor allem können Sie von uns eine MRT-gestützte Diagnostik bekommen die in vielen Fällen als Ergänzung der Liquoruntersuchung an der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit dringend erforderlich ist.


Vorsorgemedizin

In diesem Profil meiner Tätigkeit ist es mir sehr wichtig Sie vor allem auch auf unsere starke Ausrichtung auf den Bereich der Gesundheitsvorsorge Prävention und Früherkennung von Krankheiten hinzuweisen. Für solche Ziele kann insbesondere ein MRT Ganzkörper sehr sinnvoll sein. Damit lässt sich Ihr gesamter Körper bilddiagnostisch erfassen und auf mögliche verdächtige Anhaltspunkte hin betrachten. Sollte an einem bestimmten Organ eine Auffälligkeit bestehen können wir mit gezielteren diagnostischen Methoden darauf eingehen und Ihnen so die nötige Sicherheit für den Erhalt Ihrer Gesundheit und Lebensqualität geben.


Tumornachsorge

Sie haben eine chirurgische Tumorentfernung überstanden und möglicherweise auch die in diesem Zusammenhang nötige Chemotherapie oder Strahlenbehandlung absolviert? Auch wenn diese Behandlungsstrategie zum Erfolg führte: Rund um das Thema Krebsnachsorge bzw. Tumornachsorge müssen Sie auch weiterhin am Ball bleiben. Regelmäßige Kontrolle ist unendlich wichtig um das gesundheitliche Geschehen am behandelten Organ im Auge zu behalten. Außerdem sind Nachsorgetermine in festgelegten Zeitintervallen unerlässlich um einem potenziellen weiteren Krebsgeschehen auf die Spur zu kommen und den Körper außerdem auf mögliche Metastasen abzusuchen. In Abstimmung mit Ihrem behandelnden Onkologen bieten wir Ihnen auch diese Leistung gerne an.


Männermedizin

Als spezialisiertes Fachgebiet ähnlich der Gynäkologie für die Frau hat sich in den vergangenen Jahrzehnten die Männermedizin formiert. Dieses medizinische Spezialgebiet steht der Urologie sehr nahe und wird mit dem entsprechenden Fachwort als Andrologie bezeichnet. Im Fokus von andrologisch tätigen Männerärzten stehen neben den Nieren der Blase und den ableitenden Harnwegen insbesondere die männlichen Sexualfunktionen und Sexualorgane. Dazu gehören die männliche Vorsteherdrüse die Hoden und Nebenhoden sowie der Penis. Kommen Sie gerne zu uns wenn Ihnen Ihr behandelnder Androloge empfiehlt eine bildgestützte diagnostische Abklärung am Genitale in Anspruch zu nehmen. Das kann sehr wichtig sein um zum Beispiel neben Nierenkrebs oder Blasenkrebs auch gegen Hodenkrebs oder ein Tumorgeschehen am Penis vorzubeugen.


Gynäkomastie

Von einer Gynäkomastie wird in der Medizin gesprochen wenn sich beim männlichen Geschlecht ein Brustdrüsenkörper ausbildet. Dadurch kann es zu einer  Brustdrüsenvergrößerung kommen die insbesondere Jungen in der Pubertät junge Männer beim Heranwachsen und auch erwachsenen Patienten seelisch erheblich beeinträchtigt. In jedem Fall muss sorgfältig diagnostisch geprüft werden ob es sich um eine echte Gynäkomastie als Symptom für eine vorhandene endokrine Störung oder um die sogenannte Pseudo-Gynäkomastie handelt. Sie wird auch als Lipomastie bezeichnet und kommt durch eine vermehrte Fettanlagerung im Brustbereich zustande. In diesem Fall ist kein Drüsenkörper angelegt. Selten kommen auch Mischformen vor die ebenfalls gründlich abgeklärt werden müssen um den individuell optimalen Behandlungsweg zu gehen. Die hierfür nötigen diagnostischen Verfahren sind bei uns vorhanden und können für Patienten ausgeschöpft werden.


Prostatakarzinomdiagnostik
Brustkrebsvorsorge
Hautkrebsnachsorge
Gefäßdiagnostik
Hochauflösende Sonographie
Osteoporose-Diagnostik
Interdisziplinäres Netzwerk
Moderne digitale Röntgendiagnostik
Lungenkrebsdiagnostik/Lungenkrebsnachsorge
Bauchspeicheldrüsendiagnostik/Bauchspeicheldrüsenkrebs
Schlaganfalldiagnostik
mehr

Warum zu mir?

Dank modernster technologischer Verfahren ist es heute möglich sowohl den ganzen Körper als auch einzelne innere Organe und anatomische Abschnitte genauestens auf Anzeichen für eine Veränderung oder Erkrankung abzusuchen. Dafür haben wir in unserer Gemeinschaftspraxis „Die Radiologen . Rhein-Main-Zentrum für Diagnostik“ beste Voraussetzungen geschaffen. Wie hoch unser diagnostisches Niveau ist erkennen Sie daran dass wir den derzeit leistungsstärksten Kernspintomographen mit doppelt starker 3T-Technologie für hochauflösende Aufnahmen des gesamten Körpers anwenden. Dazu kommt als weitere wegweisende Option die Anwendung der Computertomographie CT in strahlenarmer Form für das Erzielen kürzester Untersuchungszeiten.


Da ich neben meiner Qualifizierung als Fachärztin für Radiologie sehr umfassende fachmedizinische Ausbildungen in weiteren Bereichen absolviert habe kann ich unseren Patienten bei Bedarf auch eine sehr fokussierte diagnostische Betrachtung bieten. Sollte sich der ermittelte Befund als komplex oder besonders schwer erweisen ist es über unser Zentrum immer möglich weitere Spezialisten hinzuzuziehen. Dafür haben wir ein großes interdisziplinäres Netzwerk geknüpft dem unter anderem Internisten Orthopäden Neurologen Neurochirurgen und Handchirurgen angehören.


Am wichtigsten ist neben der eingehenden Untersuchung Ihr persönliches Arzt-Patienten-Gespräch bei dem Ihnen ihr Befund von uns detailliert und verständlich erläutert wird.


Unser Anspruch: Ihre Wünsche und optimale Qualität verbinden

Bei uns erwartet Sie in angenehmen lichtdurchfluteten Räumen ein fachlich hochkompetentes Team aus Fachärzten und kompetenten radiologischen Fachassistenzen. Neben der langjährigen fachlichen Expertise liegt es uns ganz besonders am Herzen Ihnen freundlich mit viel menschlichem Verständnis und einer ausgeprägten Patientenorientierung zur Seite zu stehen. Sie sollen sich bei uns wohl und bestens betreut fühlen. Dafür sorgen wir nicht zuletzt mit gut strukturierten Arbeitsabläufen die Wartezeiten vermeiden helfen.

mehr

Meine Praxis und mein Team

Gemeinsam mit Dr. med. Martin Ruch Dr. med. Stefan Oehm und mir steht bei uns ein fachkompetentes Praxis-Team bereit das Sie freundlich empfängt und aufmerksam durch die gesamte Untersuchung begleitet. Sie sollen sich in besten Händen fühlen – und das vor allem wenn Sie Ihrem Arztgespräch zur Befunderöffnung mit innerer Anspannung oder gar Angst entgegensehen. Unser Team geht sehr sensibel und achtsam auf Sie ein.


In den Räumen der Praxis haben wir eine angenehme Atmosphäre geschaffen die modernster technisch gestützter Diagnostik einen harmonischen und patientenfreundlichen Rahmen gibt.


So erreichen Sie uns

Sie finden uns unter der Adresse Gutenbergstraße 23 in Weiterstadt nordwestlich von Darmstadt und sind herzlich willkommen wenn Sie uns konsultieren oder sich von Ihrem behandelnden Arzt überweisen lassen möchten.

mehr
  • Auszeichnung für die beste Qualität der Gesundheitsversorgung, basierend auf echten Erfahrungsberichten von Patient:innen.
  • Top badge 2022
    Top 5
    Juni 2022
  • Top badge 2022
    Top 5
    Juni 2022

Praxis

Zu Google Maps
Die Radiologen Dres. Heike Jennert Stefan Oehm und Martin Ruch

Gutenbergstr. 23, Riedbahn, Weiterstadt

Verfügbarkeit

Dr. med. Heike Jennert bietet an diesem Standort über jameda keine Online-Terminbuchung an

Heutige Sprechzeiten

08:00 - 12:00 14:00 - 18:00 Alle Sprechzeiten anzeigen

Telefonnummer

Arten von akzeptierten Patienten

Zu Google Maps

Leistungen & Kosten

Andere Leistungen


Gutenbergstr. 23, Weiterstadt

Die Radiologen Dres. Heike Jennert Stefan Oehm und Martin Ruch



Gutenbergstr. 23, Weiterstadt

Die Radiologen Dres. Heike Jennert Stefan Oehm und Martin Ruch



Gutenbergstr. 23, Weiterstadt

Die Radiologen Dres. Heike Jennert Stefan Oehm und Martin Ruch



Gutenbergstr. 23, Weiterstadt

Die Radiologen Dres. Heike Jennert Stefan Oehm und Martin Ruch



Gutenbergstr. 23, Weiterstadt

Die Radiologen Dres. Heike Jennert Stefan Oehm und Martin Ruch

Wie funktioniert die Preisbildung?

66 Bewertungen

Gesamteindruck

Alle Bewertungen sind wichtig! Wir prüfen alle Bewertungen automatisiert oder auch manuell. Ärzte und Heilberufler können Bewertungen weder ändern noch löschen lassen. Mehr erfahren
Standort: Die Radiologen Dres. Heike Jennert Stefan Oehm und Martin Ruch

Telefonisch und vor Ort Bestätigung der Behandlung ohne Überweisung bzw mit nachgereichter Überweisung. Vor Ort wurde ich auf einmal als Privatpatientin deklariert und als ich halb ausgezogen in der Umkleide stand, stürzt die Ärztin hinein um mir zu sagen, dass sie mich nur untersucht, wenn ich jetzt sofort privat zahle sonst könne ich doch gleich nach Hause fahren.
Wenigstens war das Wartezimmer für die Privatversicherten wunderschön.

Inkompetentes Personal und kapitalistische und unfreundliche Ärztin • Alter: nicht angegeben • Versicherung: nicht angegeben

Erforderliches Feedback
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Optionales Feedback
Wartezeit Termin
Wartezeit Praxis
Sprechstundenzeiten
Betreuung
Entertainment
Praxisausstattung
Telefonische Erreichbarkeit
Parkmöglichkeiten
Öffentliche Erreichbarkeit
Standort: Die Radiologen Dres. Heike Jennert Stefan Oehm und Martin Ruch

Aufgrund geschwollener Lymphknoten am Hals sollte ein CT gemacht werden. Das ist bei den Radiologen Weiterstadt erfolgt. Dr. Jennert sagte: "Bei ihren Lymphknoten ist alles okay, aber wir haben einen Knoten in Ihrer Lunge entdeckt." Als ich zutiefst schockiert um genauere Erläuterung bat, sagte sie, dazu müsse man ein weiteres CT machen, das würde die Kasse erst im nächsten Quartal zahlen und hat mich mehr oder weniger aus dem Arztzimmer rausgeschoben.
Nach - man kann sich vorstellen - entsetzlich ängstlichen Tagen und der Konsultation einer hervorragenden Pneumologin und Radiologen in Mainz zur Abklärung: Es ist GAR NICHTS. Ich finde diese Ärtzin unverantwortlich und menschlich wie fachlich in keinster Weise weiterzuempfehlen.

Falsche Diagnose - mit Panik und großer Angst allein gelassen • Alter: zwischen 30 und 50 • Versicherung: gesetzlich versichert

Erforderliches Feedback
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Optionales Feedback
Wartezeit Termin
Wartezeit Praxis
Sprechstundenzeiten
Betreuung
Entertainment
Alternative Heilmethoden
Praxisausstattung
Telefonische Erreichbarkeit
Parkmöglichkeiten
Öffentliche Erreichbarkeit
Standort: Die Radiologen Dres. Heike Jennert Stefan Oehm und Martin Ruch

Das Ambiente des Hauses ist sehr gepflegt und angenehm. Am Emfang war man sehr höflich, freundlich und offen. Die Dame beim Röntgen war dann eher nüchtern und sachlich, womit man ja auch gut leben kann.

Am Verhalten von Dr. Heike Jennert gibt es allerdings zu bemängeln, dass einem die Bilder quasi im Vorbeirennen, direkt vor allen anderen wartenden Patienten, mit den Worten "auf den Bildern ist nichts zu erkennen, die Schmerzen in ihrer Hüfte werden wohl altersbenidgt sein" in die Hand gedrückt wurden. Uuups. Ich bin noch keine 50. Ach ja, und natürlich wurde mir schnell noch empfohlen mich um eine MRT Überweisung zu kümmern.

Ärtzliche Abfertigung auf dem Flur war unangenehm und unangebracht • Alter: zwischen 30 und 50 • Versicherung: gesetzlich versichert

Erforderliches Feedback
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Optionales Feedback
Wartezeit Termin
Wartezeit Praxis
Sprechstundenzeiten
Betreuung
Entertainment
Praxisausstattung
Parkmöglichkeiten

Standort: Die Radiologen Dres. Heike Jennert Stefan Oehm und Martin Ruch

Als Privatpatient mit Bandscheibenvorfällen im Halswirbelbereich habe ich darauf aufmerksam gemacht, dass ich nicht sehr lange die Arme über den Kopf gestreckt ruhig halten kann. Deshalb musste ich nach 25 Minuten wieder aus der Röhre gefahren werden. Die Untersuchung wurde auch auf meine dringende Bitte nicht fortgesetzt, sondern sollte erneut 10 Tage später erfolgen. Die Bilder der ersten MRT/MRCP waren schlecht und leider nicht aussagefähig, wurden aber mit € 817,33 in voll Rechnung gestellt. Insgesamt war die Ärztin freundlich, aber zeitlich sehr eng getaktet. Wirkliches Zuhören erfolgte nicht, stattdessen sollte alles mit Schmerz- und Betäubungsmittel Fließbandfähig präpariert werden. Deshalb scheidet eine zweite Untersuchung für mich aus.

Masse und volle Kasse statt Präzise und Klasse • Alter: über 50 • Versicherung: privat versichert

Erforderliches Feedback
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Optionales Feedback

Standort: Die Radiologen Dres. Heike Jennert Stefan Oehm und Martin Ruch

Ich bin von meinem Orthopäden wg. akuten Knieproblemen zum MRT überweisen worden. So steht es auch auf der Überweisung. Trotzdem wurde mir ein Termin frühestens Mitte April angeboten. Auch ich habe gefragt, ob ich als Privatpatient früher dran wäre. Das wurde zumindest indirekt bejaht. Ich habe dann noch den Tipp bekommen, es mal bei einer anderen Radiologie zu versuchen.
Da fragt man sich schon, warum die ihre kassenärztliche Zulassung nicht gleich ganz abgeben.

2 Klassen Behandlung • Alter: zwischen 30 und 50 • Versicherung: nicht angegeben

Erforderliches Feedback
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Optionales Feedback
Wartezeit Termin

Standort: Die Radiologen Dres. Heike Jennert Stefan Oehm und Martin Ruch

Bei meinem Orthopäden bekam ich gestern den Auftrag mich um ein MRT zu kümmern. Ich suchte im Internet nach Radiologen und wurde auf diese Praxis aufmerksam. Es war nach 18 Uhr und ich war angenehm überrascht, dass noch jemand ans Telefon ging. Meine Freude wurde leider schnell getrübt. Bevor die Dame wissen wollte was ich möchte fragte sie als erstes nach wie ich versichert bin. Bei der AOK. Dies war ein Fehler. Ich bekam im übernächsten Monat einen Termin angeboten. Auf meine Frage was wäre wenn ich privat versichert wäre bekam ich unverblümt die Antwort: Nächste Woche. Das heißt für mich, es ist sinnvoller das Gerät (MRT) nicht zu benutzen als es an einem Kassenpatienten anzuwenden. Mehr als deutlich, dass man hier als Mensch zweiter Klasse behandelt wird. Ich bezahlen seit meinem 17. Lebensjahr immer meine Beiträge und habe kein Recht auf eine zeitnahe Behandlung. Hätte Sie mich wenigstens angelogen und gesagt es ist alles ausgebucht, dann müsste ich mich jetzt nicht so aufregen ...

Als Kassenpatient hat man keine Chance auf einen Termin • Alter: nicht angegeben • Versicherung: nicht angegeben

Erforderliches Feedback
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Optionales Feedback
Wartezeit Termin

Standort: Die Radiologen Dres. Heike Jennert Stefan Oehm und Martin Ruch

An der Anmeldung gab es gleich zur Begrüßung ein Streitgespräch zwischen 2 Mitarbeitern (\"Ich hab heut\' SO nen Hals...\"), dann langes Warten und Mithören der Telefonate (\"Einen Termin können Sie in 6 Wochen haben, um 6 Uhr morgens, da haben Sie jetzt Glück, es hat jemand eben gerade abgesagt....\" \"Achso, sagen Sie doch gleich, dass Sie privat versichert sind! Wollen Sie heute gleich kommen? Wann wäre es Ihnen Recht?\"). Vor der Untersuchung sieht man keinen Arzt, dafür hat man dann im Umkleidebereich lange Gelegenheit, die intimen Gespräche des Personals über die Patienten zu verfolgen. Die obligatorische Messung des Kreatinwertes vor der Kontrastmitteluntsersuchung konnte nicht stattfinden (\"Das Gerät geht grad irgendwie nicht, macht aber nix\"). Im Untersuchungsraum ist es eiskalt, nach der Aufnahme muss man wieder lange warten. Der Arzt erzählt einem dann, dass \"alles normal\" sei, kritische Nachfragen wiegelt er ab. Im schriftlichen Befund steht dann aber etwas ganz anderers..

Schlimmer geht es kaum noch • Alter: zwischen 30 und 50 • Versicherung: privat versichert

Erforderliches Feedback
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Optionales Feedback

Standort: Die Radiologen Dres. Heike Jennert Stefan Oehm und Martin Ruch

Sehr schöne Praxis. Leider war das Röntgenzimmer nicht oder nur ungenügend geheizt, nach ca. 30 Min. nackt sein war es mir sehr kalt. Die Röntgendame war sehr genervt und unfreundlich. Auch stand die Tür zum Flur offen in dem andere Patienten warteten und alles gesprochene mithören konnten. Einen Arzt habe ich nicht zu Gesicht bekommen, da der Befund mit mir nicht in der Röntgebpraxis besprochen wurde. Ich sollte mich 2 Tage nach dem Röntgen bei meinem Hausartz melden um den Befund zu besprechen.

schöne Praxis, unfreundliche Mitarbeiterin • Alter: über 50 • Versicherung: gesetzlich versichert

Erforderliches Feedback
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Optionales Feedback
Betreuung

Es ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen Sie es erneut

Häufig gestellte Fragen