
Dieter Walter Okrafka
Heilpraktiker, Schwerpunkte: Psychotherapie, Hypnose-Therapie, Allergie- & Schmerztherapie
Herr Okrafka
Heilpraktiker, Schwerpunkte: Psychotherapie, Hypnose-Therapie, Allergie- & SchmerztherapieSprechzeiten
Gesprochene Sprachen
Adresse
Leistungen
Bilder
Herzlich willkommen
Als Heilpraktiker verfüge ich, Dieter Walter Okrafka, über die uneingeschränkte behördliche Erlaubnis zur Berufsausübung der Heilkunde ohne Approbation in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Heilpraktikergesetz und der 1. Durchführungsverordnung zum Heilpraktikergesetz in den derzeit gültigen Fassungen. Der VFP (Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie & Psychologischer Berater e.V.) hat mir 2015 sein großes Zertifikat als Qualitätssiegel meiner psychotherapeutischen Arbeit verliehen.
Ich bin in allen von mir angebotenen Therapie-, Heil- & Entspannungsverfahren durch mehrjährige Studien ausgebildet, erfolgreich geprüft und beurkundet. Für das Autogene Training und die Progressive Muskelentspannung bin ich als Kursleiter anerkannt. Meine Berufsfachverbände bieten regelmäßige Fortbildungen an, die ich besuche, um mein Fachwissen zu erweitern und meine Qualifikationen zu vertiefen. Heilpraktiker sind wie Ärzte zur Fort- & Weiterbildung verpflichtet.
So erreichen Sie meine Praxis in Kirchheim
Als Klient(-in) erreichen Sie meine Praxis mit Ihrem PKW in 67281 Kirchheim bei Grünstadt zum Beispiel wie folgt:
- Von Alzey, Flörsheim-Dalsheim und Grünstadt über die B271.
- Von Osthofen und Worms über die A61 und A6.
- Von Viernheim, Mannheim, Frankenthal und Bobenheim-Roxheim über die A6.
- Von Speyer, Schifferstadt, Mutterstadt und Ludwigshafen über die A61 und A6.
- Von Neustadt an der Weinstraße, Bad Dürkheim und Freinsheim über die B271.
- Von Kaiserlautern, Enkenbach-Alsenborn, Carlsberg und Eisenberg über die A6.
- Von Kirchheimbolanden und Göllheim über die B47 und A6 oder B47 und B271.
- Von Rockenhhausen und Winnnweiler über die B48 und A6.
Meine Praxis liegt nahe am Ortszentrum von Kirchheim an der Weinstraße im Westring 3. Parkgelegenheiten sind ausreichend vorhanden.
Kirchheim ist auch problemlos mit dem öffentlichen regionalen Schienen- und Busverkehr zu erreichen. Meine Praxis befindet sich nur ca. einen Kilometer von der Bushaltestelle und dem Zugbahnhof entfernt.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Heilpraktiker Dieter Walter Okrafka in Kirchheim
Meine Behandlungsschwerpunkte
Bei therapeutischer und medizinischer Indikation mache ich selbstverständlich auch Hausbesuche. Ihr Einverständnis vorausgesetzt, können jederzeit auch telefonische Termine oder Video Calls (Videoanrufe) vereinbart werden.
Gerne zeige ich Ihnen alternative und ganzheitliche Wege der Medizin auf, um Sie bei der Verbesserung Ihres Gesundheitszustandes tatkräftig zu unterstützen.
Psychotherapie (HPG)
Hypnotherapie
Krisen- und Trauerbewältigung
Psychotherapie (HPG)
Indikationen für eine Psychotherapie:
- Psychische Belastungen und Probleme, die über einen längeren Zeitraum bestehen, sich evtl. sogar noch weiter verschlimmern. Eine Störung im Denken, Fühlen, Erleben und Handeln.
- Auch körperliche Beschwerden, die durch psychische Ursachen entstehen, können eine Psychotherapie erfordern.
- Umgekehrt gibt es organische Erkrankungen, die psychische Begleitsymptome verursachen, die behandelt werden müssen.
Eine Auswahl von Krankheitsbildern, bei denen eine Psychotherapie indiziert sein kann:
- Neurotische, Belastungs- und Somatoforme Störungen (Ängste, Phobien, Panikstörungen, Zwangsstörungen, Posttraumatische Belastungsstörungen, Anpassungsstörungen)
- Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (ADS, ADHS)
- Depressionen
- Burnout-Syndrom
- Essstörungen (Anorexie, Bulimie)
- Schlafstörungen
- Sexuelle Störungen
Als Heilpraktiker arbeite ich in meiner Praxis mit den Verfahren der Gesprächs- oder Verhaltenspsychotherapie.
Hypnotherapie
Mit der Klinischen Hypnose können tiefe Entspannungszustände erreicht werden, in denen die begrenzten bewussten Einstellungen weniger Einfluss auf den Menschen haben. Nicht nur die Tiefenentspannung, sondern auch sich öffnende, sonst verschlossene Lösungswege haben eine heilende Wirkung. Die Anwendung der Hypnotherapie kann in der Person liegende, unbewusste Ressourcen aufdecken, die Fähigkeit zur Konfliktlösung verbessern und somit die körperliche und psychische Gesundheit fördern.
Mit der Klinischen Hypnose können alle körperlichen und psychischen Symptome behandelt werden, da die Fähigkeit zur Veränderung in der Person selbst liegt und die Hypnose lediglich vermittelnd wirkt. Natürlich garantiert auch die Hypnosetherapie nicht immer eine Heilung der Krankheiten. Eine spürbare Linderung der Symptome tritt jedoch fast immer ein und auch ein besserer Umgang mit der Krankheitsproblematik kann erfahrungsgemäß erreicht werden. Die Klinische Hypnose wird für Krankheitsbilder angewendet, für die auch eine Psychotherapie indiziert sein kann:- Angststörungen und Panikattacken
- Psychosomatische Störungen
- Depressionen
- Behandlung von Traumata
- Essstörungen wie Anorexie, Bulimie und Adipositas
- Schmerzbewältigung
- Raucherentwöhnung
- Schlafstörungen
- Sexuelle Störungen
- Selbstwertprobleme
Mit der Klinischen Hypnose können auch viele Beschwerden und Krankheitsbilder von Kindern und Jugendlichen behandelt und therapiert werden, z.B. Bettnässen, ADS und ADHS.
Krisen- und Trauerbewältigung
Krisenbewältigung
Jeder Mensch muss in seinem Leben Krisen und Schicksalsschläge bewältigen. Grundsätzlich kann eine Krise in vier Phasen gegliedert werden. Gelingt es diese Phasen bewusst zu durchleben, gelingt auch die Integration des Erlebten in die Vergangenheit. Wir können gestärkt aus der Krise hervorgehen (posttraumatischer Wachstum).
1. Phase des „Nicht-Wahrhaben-Wollens“ → Schockphase
2. Phase der „Aufbrechenden und Chaotischen Emotionen“ → Reaktionsphase
3. Phase des „Suchens, Findens und Sich Trennens“ → Bearbeitungsphase
4. Phase des „Neuen Selbst- und Weltbezuges“ → Neuorientierungsphase
Die einzelnen Phasen der Krisenbewältigung verlaufen selten chronologisch und können sich im Prozess der Bewältigung mehrfach abwechseln.
Trauerbewältigung
Der Verlust eines geliebten Menschen löst in uns „unerträgliche und langanhaltende“ psychische und physische Beschwerden aus. Oft sind Traurigkeit, Depression und geminderte Lebensqualität die Folgen.
Die Trauerbewältigung in fünf Phasen:
1. Phase der Verdrängung → „Schock“ und „Nicht-Wahrhaben-Wollen“
2. Phase der Wut → „Aggression“ und „Schuldzuweisung“
3. Phase der Verhandlung → „Noch einen einzigen Tag zusammen sein dürfen“
4. Phase der Verzweiflung → „Der Verlust wird begriffen“
5. Phase der Akzeptanz → „Die Situation wird vollkommen akzeptiert“
Bei der Trauerarbeit kommt es auch auf den persönlichen Charakter des Hinterbliebenen und die Bindung zum Verstorbenen an.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Heilpraktiker Dieter Walter Okrafka in Kirchheim
Mein weiteres Leistungsspektrum
Schön, dass Sie sich für mein weiteres Leistungsspektrum interessieren.
Übrigens bin ich zur institutionellen und qualitativen Anbindung meiner Praxis Mitglied in den folgenden Berufsfachverbänden:
VUH e.V. - Verband Unabhängiger Heilpraktiker e.V.
VFP e.V. - Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.
DGGP e.V. - Deutsche Gesellschaft für Gesundheit und Prävention e.V.
Auf Jameda finden Sie weitere Informationen über meine Praxis im Westring 3 in 67281 Kirchheim bei Grünstadt. Ich freue mich auf Sie!
Ernährungsmedizin
Allergie- & Schmerztherapie
Klassische Homöopathie
Phytotherapie (Heilpflanzenkunde)
Ernährungsmedizin
Unsere Ernährung kann krank machen oder umgekehrt dazu beitragen, gesund zu bleiben oder zu werden.
Eine falsche Ernährung mit z.B. zu vielen Kalorien und wenigen Nährstoffen birgt langfristig die Gefahr ernsthafter Erkrankungen wie z.B. Adipositas, Diabetes mellitus Typ II, Hyperlipidämie und Gicht. Aber auch akute und chronische Krankheiten wie z.B. eine Coronainfektion, Krebs, Morbus Crohn, Allergien, Unverträglichkeiten etc. können eine ernährungsmedizinische Behandlung erforderlich machen.
Die ernährungsmedizinische Behandlung hat eine nachhaltige Verbesserung des Gesundheitszustandes zum Ziel. Sie soll den Heilungsprozess beschleunigen.
Die Ernährung wird individuell bezüglich der derzeitigen körperlichen und seelischen Befindlichkeiten umgestellt und angepasst. Bestehende Krankheiten, Symptomatiken, Intoleranzen und Allergien werden dabei ebenso berücksichtigt.
Zur Anwendung kommen z.B. alternative und natürliche Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine, Spurenelemente und Mineralien. Auch Entgiftungs- und Ausleitungsverfahren können in der Ernährungsmedizin indiziert sein.
Hier noch einige Beispiele für eine ernährungsmedizinische Behandlung:
→ Schwangerschaft
→ Gewichtsprobleme
→ Stoffwechselstörungen
→ Psychische Erkrankungen (z.B. Depressionen und BurnOut Syndrom)
→ Muskelverspannungen
→ Atemwegserkrankungen wie Asthma
→ Schlafstörungen und Konzentrationsstörungen
→ Beschwerden im Klimakterium und sexuelle Störungen
Allergie- & Schmerztherapie
Allergietherapie
Durch genetische Disposition, Umweltbelastung, Medikamente, Stress, falsche Ernährung oder gestörte Darmflora können Allergien entstehen. Allergien haben immer mit dem Immunsystem und dem Darm zu tun. Auch die Lebensgewohnheiten und -umstände spielen eine Rolle. Eine allergische Reaktion ist eine spezifische Überempfindlichkeit gegenüber bestimmten Stoffen (Antigene). Kreuzallergien können auftreten, wenn bereits allergische Reaktionen auf bestimmte Antigene bestehen. Häufige Symptome einer Allergie: Asthma, Heuschnupfen, Magen-Darm-Beschwerden, Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Hautausschläge.
Einige Beispiele für die Behandlung von Allergien:
Aufbau der Darmflora mit Probiotika, Darmsanierung und Entgiftung, Ernährungsumstellung, Phytotherapeutische und Homöopathische Anwendungen, Orthomolekulare Medizin wie z.B. Calcium-, Zink- oder Vitamin-Einnahme, Stressabbau und Veränderung der Lebensgewohnheiten.
Schmerztherapie
Schmerzen haben meist eine Warnfunktion und weisen darauf hin, dass Körper und/oder Seele nicht im Gleichgewicht sind. Schmerzen können viele Ursachen haben, wie z.B. Blockaden, Fehlstellungen, Fehlhaltung, Übersäuerung, Ernährungsfehler, Verletzungen, Stress oder Entzündungen. Werden Schmerzen nicht rechtzeitig und effektiv behandelt, setzt sich der Schmerz im so genannten Schmerzgedächtnis fest und wird chronisch.
Unter der Schmerztherapie werden alle therapeutischen Behandlungen zusammengefasst, die zu einer Reduktion der Schmerzen führen.
Klassische Homöopathie
Similia similibus curentur = Ähnliches mit Ähnlichem heilen
Die Ähnlichkeitsregel in der Klassischen Homöopathie besagt, dass krankhafte Symptome, die durch ein homöopathisches Arzneimittel bei einem gesunden Menschen ausgelöst werden, bei einem kranken Menschen eben durch dieses Arzneimittel geheilt werden können.
In der Klassischen Homöopathie wird ein homöopathisches Arzneimittel in einer sehr feinen, energetisch wirksamen Dosierung verabreicht, welches die Selbstheilungskräfte auf eine spezifische Art und Weise anregt und somit den Körper stimuliert, diese Kräfte optimal zum Zweck der Heilung einzusetzen.Homöopathische Medikamente sind auch für die Behandlung von Schwangeren und Säuglingen geeignet.
Die Ausgangssubstanzen homöopathischer Arzneien kommen überwiegend aus dem Pflanzen- und Tierreich, teilweise jedoch auch aus Mineralien und Metallen. Sie werden in einer speziellen Vorgehensweise verdünnt, verrieben und verschüttelt, sprich potenziert. Niedrige Potenzen werden für akute Erkrankungen und höhere Potenzen eher für chronische Zustände eingesetzt.
Die Homöopathie kann für viele Erkrankungen und Beschwerden eingesetzt werden.Hier nur einige Beispiele:
- Akute bakterielle oder virale Infekte (auch chronisch)
- Allergien
- Migräne und chronische Schmerzen
- Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems
- Stressfolgen und psychosomatische Beschwerden
- Entwicklungs- und Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen
In Deutschland dürfen nur Heilpraktiker und Ärzte die Homöopathie ausüben.
Phytotherapie (Heilpflanzenkunde)
Die Phytotherapie bezweckt die Heilung, Linderung oder Vorbeugung von Krankheiten und Gesundheitsproblemen durch Arzneipflanzen.
Zur Herstellung phytotherapeutischer Medikamente werden Pflanzenbestandteile wie Blüten, Samen, Blätter und Wurzeln verwendet. Die heilende Wirkung liegt in der komplexen und vielfältigen Zusammensetzung dieser Heilpflanzen. Sie enthalten z.B. Gerb- und Bitterstoffe, ätherische Öle, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und viele weitere gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe.
Möglichkeiten zur innerlichen oder äußerlichen Anwendung von Heilpflanzen sind:- Tees
- Presssäfte
- Pulver
- Dragees / Tabletten
- Tropfen
- Salben / Cremes
- Tinkturen
- Gurgellösungen
- Inhalationen
- Bäder
- Umschläge
Indikationsbeispiele für den Einsatz von Heilpflanzen:
- Erkältungskrankheiten / Erkrankungen der Atemwege
- Psychosomatische Erkrankungen und Beschwerden
- Schlafstörungen
- Krankheiten und Beschwerden des Verdauungsapparates
- Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems
- Erkrankungen der Harnorgane
- Allergien / Hauterkrankungen / Wunden
- Stoffwechselkrankheiten
- Frauenkrankheiten / Beschwerden im Klimakterium
In Deutschland dürfen nur Heilpraktiker und Ärzte die Phytotherapie ausüben.
Atemtherapie
Jeder Reiz, von innen oder von außen, verändert die Art und Weise zu atmen. Die Atmung reagiert empfindlich und unmittelbar auf psychische und physische Veränderungen.
Es bestehen mechanische und nervliche Wechselwirkungen zwischen der Atembewegung und diversen Körperorganen und deren Funktionen. Die Atmung beeinflusst Herzfunktion, Blutkreislauf, Sauerstoffversorgung, Kohlendioxidspiegel, Ionenkonzentration; sprich den kompletten Stoffwechsel.
Die Atmung beeinflusst auf Ebene des Zentralnervensystems die Bewusstseinsvorgänge des Menschen und damit sein Empfindungs- und Gefühlsleben.
Die Atemtherapie wirkt wie eine Massage und eine Sauerstoffdusche von innen. Alle Zellen im Organismus werden besser mit Sauerstoff versorgt und können deshalb besser arbeiten. Anmerkung: Auch die Lymphflüssigkeit wird durch die Atmung bewegt.
Die Atemtherapie hat zum Ziel, bewusst mit dem Zwerchfell (dem Hauptatemmuskel) zu atmen. Dadurch wird die Effizienz der Atmung verbessert und jede Ebene des menschlichen Körpers kann erreicht und harmonisiert werden.
Mögliche Indikationen für die Atemtherapie:
Asthma oder COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung), Angststörungen, Panikattacken, Phobien, Psychosomatische Störungen, Kopfschmerzen und Migräne, Schmerzstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlafstörungen, Beschwerden im Klimakterium und Schwangerschaft.
Progressive Muskelentspannung
Die Progressive Muskelentspannung wurde von Edmund Jacobson entwickelt und ist ein an der Skelettmuskulatur ansetzendes Entspannungsverfahren. Die Methode ist leicht erlernbar und beruht auf dem Prinzip von Anspannung und Entspannung.
Unser Unterbewusstsein deutet beispielsweise Schmerz, Stress oder auch belastende Emotionen als Bedrohung. Die natürliche Reaktion des Körpers auf diese Bedrohung ist eine verstärkte Muskelspannung, die auch seelische Spannungen aufbaut. In diesem Zustand werden langfristig Energiereserven aufgebraucht und chronische Erschöpfungen oder Erkrankungen stellen sich ein. Durch das Erlernen und die tägliche Anwendung der Progressiven Muskelentspannung kann eine dauerhafte muskuläre Entspannung erreicht werden.
Das Prinzip der Progressiven Muskelentspannung besteht in einer abwechselnden An- und Entspannung der Skelettmuskulatur. Eine Entspannung der Muskelpartien folgt auf natürliche Weise nach jeder Anspannungsphase.
Mögliche Indikationen für die Progressive Muskelentspannung:- Angststörungen – Panikattacken – Phobien
- Psychosomatische Störungen
- Depressionen – Burnout Syndrom
- Kopfschmerzen – Migräne – Ohrgeräusche – Tinnitus
- Konzentrationsstörungen – Hypermotorik – ADS – ADHS
- Rückenschmerzen – Muskelverspannungen – Schmerzbehandlung
- Atemwegserkrankungen – Asthma
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Bluthochdruck
- Schlafstörungen
- Frauenkrankheiten – Beschwerden im Klimakterium – Geburtsvorbereitung
- Sexuelle Störungen
Autogenes Training
Das Autogene Training, vom Neurologen Herrn J.H. Schultz entwickelt, ist eine autosuggestive (selbstbeeinflussende) Selbsthypnose durch Konzentration. Ein Entspannungsverfahren, das eine Umschaltung und Regulierung des vegetativen Nervensystems bewirkt und damit zu einem ganzheitlichen Entspannungszustand für Körper, Geist und Seele führt.
Die Konzentration der Aufmerksamkeit auf die sechs Formeln des Autogenen Trainings (Ruhe – Schwere – Wärme – Atmung – Herz – Bauch) führt schnell zur Ruhe und Gelassenheit, sowie letztendlich zu einer Entspannung und spürbaren Erholung.
Die tägliche Anwendung des Autogenen Trainings trägt dazu bei, dass Ihre Gesundheit erhalten bleibt. Auch bei der Linderung oder Heilung von Krankheiten kann diese Entspannungsmethode mehr als nur hilfreich sein. Regelmäßige Ruhe- und Erholungsphasen haben eine positive Wirkung auf Ihre gesamtes Wohlbefinden. Mit dem Autogenen Training kann Ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit dauerhaft gesteigert werden.
Mögliche Indikationen für Autogenes Training:- Angststörungen – Panikattacken – Unruhe – Nervosität
- Psychosomatische Beschwerden
- Ohrgeräusche – Tinnitus
- Kopfschmerzen – Migräne
- Muskelverspannungen
- Hauterkrankungen – Allergien – Heuschnupfen
- Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems – Bluthochdruck
- Erkrankungen der Atmungsorgane – Asthma
- Durchblutungsstörungen
- Magenbeschwerden – Darmbeschwerden
- Menstruationsbeschwerden – Beschwerden im Klimakterium - Hitzewallungen
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Heilpraktiker Dieter Walter Okrafka in Kirchheim
jameda Siegel
Dieter Walter Okrafka ist aktuell – Stand Januar 2022 – unter den TOP 5
Note 1,0 • Sehr gut
1,0Gesamtnote
Gesamtnote
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Bemerkenswert
Optionale Noten
Wartezeit Termin
Wartezeit Praxis
Sprechstundenzeiten
Betreuung
Entertainment
Kinderfreundlichkeit
Barrierefreiheit
Praxisausstattung
Telefonische Erreichbarkeit
Parkmöglichkeiten
Öffentliche Erreichbarkeit
Bewertungen (33)
5 Sterne-Therapeut! Empfehlenswert!
Herr Okrafka war mir/uns in kritischen Lebenssituationen eine große Hilfe.
In Notsituationen bekommt man zügig einen Termin.
Die Praxis und die Atmosphäre sind sehr angenehm.
Immer für seine Patienten da
Herr Okrafka konnte durch sein Einfühlungsvermögen und seine große Erfahrung sehr schnell eine deutliche Verbesserung der Situation erreichen bis hin zur Lösung des Problems.
Sehr Vertrauenswürdiger Arzt
Man hat direkt ein Gefühl von Vertrauen und Hilfsbereitschaft. Es wurde sich immer Zeit für die Gespräche genommen, egal ob nun Depression oder Paartherapie. Man fühlte sich nicht fremd oder unsicher. Ein kleiner lustiger smalltalk war zwischendrin auch gerne mal dabei. Ich kann Herrn. Okrafka nur jedem weiter empfehlen.
Locker, kompetent und ehrlich
Mir fiel es schwer damals meinen ersten Termin in diesem Bereich zu vereinbaren.
Bereue es allerdings absolut nicht einen Termin bei Hr. Okrafka vereinbart zu haben.
Hr. Okrafka verleiht der Therapie eine professionelle Leichtigkeit, die es enorm vereinfacht ehrlich zu sein und seine eigenen Ängste offen zu legen. Er hört zu, ist ehrlich und legt die eigenen "Fehler" professionell da, gibt zudem aber auch direkt Hilfestellung um diese zu beheben.
Absolute Empfehlung für Jedermann.
Gut aufgehoben
Her Okrafka hat mir durch eine für mich sehr schwierige Zeit geholfen.
Ich war an einem seelischen Tief angelangt aus dem ich alleine nicht mehr rausgekommen wäre.
Durch seine freundliche kompetente und offene Art habe ich mich ab der ersten Sitzung an sehr gut aufgehoben und auch beraten gefühlt. Er nimmt sich sehr viel Zeit für seine Patienten und geht der Ursache genaustens auf den Grund. Er hilft einem es genaustens zu analysieren und zu verstehen/ zu verarbeiten. Er hat mir geholfen mich meinen Ängste und Selbstzweifel zu stellen und Ihnen den Kampf anzusagen.
Nicht nur das Reden hat mir sehr geholfen, sondern auch seine Atemtechniken, die er mir zur Beruhigung beigebracht hat, die ich heute noch anwende wenn ich merke es kommt eine kleine Panikattacke oder ich mich einfach mal entspannen sollte.
Ich habe die Therapie erfolgreich beendet und kann Herrn Okrafka nicht genug dafür danken.
Es ist schön zu wissen, dass ich mich weiterhin bei ihm melden kann auch ohne vor Ort zu sein.
Ich kann diesen Mann nur weiterempfehlen.