Prof. Dr. Körber
Arzt, AugenarztSprechzeiten
Gesprochene Sprachen
2 Standorte
51143 Köln
Leistungen
Weiterbildungen
Bilder
Herzlich willkommen
Herzlich willkommen auf meinem jameda-Profil!
Es freut mich sehr, dass Sie sich Zeit nehmen, sich über das breit gefächerte Leistungsspektrum des Augencentrum Köln zu informieren.
Wir möchten, dass Sie zufrieden sind. Deshalb setzen wir in unserem Augenzentrum höchste medizinische, ethische und organisatorische Standards. So können wir Sie optimal und individuell beraten und betreuen.
Wir streben die komplette augenärztliche Diagnostik und Therapie an - konservativ und operativ, immer auf Ihre persönliche Situation abgestimmt. Denn wir legen auf fachliche und auch auf menschliche Kompetenz Wert.
Unser Augenärzte-Team, das aus erfahrenen und international anerkannten Fachärzten mit unterschiedlicher Spezialisierung besteht, unterstützt und begleitet Sie in Ihrem Entscheidungsprozess.
Ich freue mich auf Ihren Besuch!
Ihr Prof. Dr. Norbert Körber
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Augenarzt in Köln Prof. Dr. Norbert Körber, FEBO
Meine Behandlungsschwerpunkte
Ich freue mich, Ihnen nachfolgend die Behandlungsschwerpunkte aufzulisten, auf die sich mein Team und ich spezialisiert haben. Für Rückfragen sind wir natürlich gerne persönlich oder telefonisch für Sie da.
Katarakt (grauer Star)-OP
Glaukom-OP (grüner Star)
Kanaloplastik
Katarakt (grauer Star)-OP
Der Graue Star ist die Augenerkrankung, die weltweit am häufigsten auftritt. Charakteristisch für die Erkrankung ist eine schrittweise Trübung der Augenlinse. In den meisten Fällen ist der Graue Star altersbedingt. Therapeutische Erfolge werden beim Grauen Star vor allem durch operative Eingriffe am Auge erzielt. Hinsichtlich der Form eines operativen Eingriffs stehen verschiedene Alternativen zur Verfügung. Möglich ist beispielsweise die Implantation von Filterlinsen, ebenso aber auch von Multifokallinsen oder additiven Linsen.
Glaukom-OP (grüner Star)
Das Glaukom – gemeinhin auch Grüner Star genannt – ist nicht nur eine sehr häufig auftretende Augenerkrankung; das Glaukom ist zudem eine der gefährlichsten Augenerkrankungen. In Deutschland leben 50 Millionen Menschen, die älter als 40 Jahre sind - das Risiko, an einem Glaukom zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter. 5 Millionen Deutsche haben einen erhöhten Augeninnendruck - ein erhöhterAugendruck kann ein Indiz für eine Glaukomerkrankung sein. Es gibt verschiedene effektive Behandlungsmethoden für eine Glaukom-Erkrankung – jedoch kann eine nicht behandelte Glaukom-Erkrankung zum Verlust der Sehkraftführen. Das Typische und auch das Tückische am Glaukom ist, dass diese Erkrankung lange Zeit ohne Symptome verläuft. Das Glaukom ist eine schmerzlose Erkrankung, die den Sehnerv schädigt und dadurch das Gesichtsfeld beeinträchtigt. Das Gesichtsfeld ist der Bereich, den man sieht, wenn man weder die Augen noch den Kopf bewegt. Glaukom-Patienten haben zunächst keine Beschwerden, da eine erste Einschränkung des Sehvermögens durch das Glaukom an einem Auge häufig durch das andere Auge kompensiert wird. Gerade das macht das Glaukom so gefährlich.
Kanaloplastik
Als relativ junges Verfahren zur Behandlung des Glaukoms (grüner Star) hat sich die Kanaloplastik etabliert. Bei der Kanaloplastik handelt es sich um ein einfaches und minimal invasives Verfahren, das durch Verbesserung und Wiederherstellung des natürlichen Dränagesystems im Auges zu einer Verminderung desAugeninnendrucks führt. Der Überdruck im Augeninneren, die häufigste Ursache für eine fortschreitende Schädigung des Sehnervs, resultiert aus dem Ungleichgewicht zwischen der Augenwasserproduktion und dem Abfluss des Augenwassers, d.h. es wird mehr Kammerwasser produziert als abfließen kann. Durch den gestörten Abfluss des Kammerwassers entsteht der erhöhte Innendruck. Dieser erhöhte Innendruck wiederum schädigt auf Dauer die Nervenfasern des Sehnervs bis hin zum Absterben des Sehnervs. Bei der Kanaloplastik wird ein Mikrokatheter am Hornhautrand in den Schlemmschen Kanal (Abflusskanal) des Auges eingeführt und dehnt diesen mit einem Gel auf, d.h. der Schlemmsche Kanal im Auge wird erweitert.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Meine weiteren Schwerpunkte
Mein weiteres Leistungsspektrum
Mein Ziel ist es, Ihnen für Ihre individuelle Gesundheitssituation modernste ärztliche Unterstützung zu bieten. Damit Sie sich einen ersten Überblick verschaffen können, finden Sie hier eine Übersicht über die Versorgungsleistungen, die ich Ihnen anbieten kann. Bei weiteren Fragen können Sie sich natürlich gerne an mich wenden.
Meine Leistungen für Ihre Gesundheit:
Augenlaser
Makula
Faltenbehandlung
Operative Eingriffe am Auge
Augenlaser
Augenlaser mit LASIK - durch sanftes Augenlasern die Welt mit neuen Augen sehen. Wenn Sie heute Ihre Sehschärfe mit einem Augenlaser korrigieren lassen, dann arbeiten die Augenchirurgen in aller Regel mit dem LASIK-Verfahren: Zunächst löst ein hochpräziser Femtosekundenlaser (Augenlaser Visumax) oder ein automatisch arbeitendes "Mikrokeratom"-Präzisionsinstrument eine hauchdünne SchichtHornhaut vom Auge ab. Dieser Flap wird wie eine Buchseite zur Seite geklappt. Jetzt tritt bei einer Augenlaser-Behandlung der Laser in Aktion. Er trägt mikroskopisch kleine Teile der Hornhaut des Auges ab - bei Kurzsichtigkeitverringert er die Brechkraft und bei Weitsichtigkeit verstärkt er sie. Anschließend wird der Hornhaut-Flap bei einer Lasik - Augenlaser - OP wieder zurückgeklappt. Er saugt sich fest und verschließt die Wundfläche wie ein durchsichtiger körpereigener Verband.
Makula
Eine Vielzahl von Erkrankungen am hinteren Augenabschnitt wird umgangssprachlich mit dem Schlagwort "Makula" in Verbindung gebracht. Streng genommen handelt es sich bei der Makula um die für das Sehen zentrale Stelle der Netzhaut. Dort befindet sich auch die größte Dichte an Sehzellen. Vergleicht man das Auge mit einer Fotokamera, ist die Netzhaut der lichtempfindliche Film und die Makula der zentrale Punkt auf dieser Filmfläche. Netzhaut und Makula sind folglich die Stellen am Auge, an der das einfallende Licht in optische Sehimpulse verwandelt wird und das eigentliche Bild entsteht. Die gesamte Netzhaut liegt wie eine Tapete auf der inneren Rückwand des Auges und wird von der wässrigen Flüssigkeit des Glasköpers umspült. Junge Menschen lassen ihre Makula oder Netzhaut meist nur in Verbindung mit einer Fehlsichtigkeit, d.h. wenn eine Sehhilfe notwendig wird, überprüfen. Die erhöhte Gefahr einer Netzhautablösung sollte daher insbesondere fehlsichtigen Patienten bekannt sein.
Faltenbehandlung
Gerade die Augenpartie prägt den ersten Eindruck und entscheidet darüber, ob wir sympathisch erscheinen oder nicht. Kleine störende Falten im Augen und Lidbereich können die positive Wirkung von Freundlichkeit und Frische beeinträchtigen. Stirnfalten, Zornesfalten oder Krähenfüße lassen uns älter und müde erscheinen. Kosmetische Faltenbehandlung im Gesicht lässt Sie nicht nur jünger und gesünder aussehen, Sie stärkt auch Ihr Selbstvertrauen. Ob Botox-Injektion oder Lidstraffung: Bei einer Faltenbehandlung im Augenzentrum Köln können sie auf die jahrelange Erfahrung qualifizierter Ärzte vertrauen. Wir kümmern uns um die optimale Lösung Ihrer Anliegen.
Operative Eingriffe am Auge
- Operation des Grauen Stars (Katarakt)
- Operation des Grünen Stars (Glaukom)
- Netzhaut- und Glaskörperchirurgie
- Intravitreale Injektionen bei Makula-Degenerationen
- Refraktive Chirurgie - Operation der Fehlsichtigkeit (Smile, LASIK, PRK, Linsenimplantate)
- Ästhetische und funktionelle Lidchirurgie
- Faltenbehandlung
Laserbehandlung
- Behandlung der Fehlsichtigkeit, LASIK, Smile
- Netzhautdegeneration und –defekte
- Diabetische Netzhauterkrankungen
- Makula-Degeneration
- Glaukom
- Nachstar
Gutachten (Sehtest)
- Führerscheingutachten
- Bildschirmgutachten
- Bootsführerscheintests
- Flugtauglichkeit
Allgemeine Untersuchungen der Augenheilkunde
- Brillenanpassung
- Refrakto-Keratometrie
- Spaltlampenuntersuchung
- Augendruckmessung
- Vorsorgeuntersuchung bei Grauem und Grünem Star
- Augenhintergrunduntersuchung bei Maculadegeneration, diabetischer und hypertoner Retinopathie, Netzhautdefekten, Glaskörpererkrankungen
- Biomikroskopie
- Gesichtsfelduntersuchung
- Prüfung des Dämmerungssehens
- Vermessung der Hornhaut
- Vermessung der Pupille (statische und dynamische Pupillometrie)
- Vermessung der Hornhautdicke
- Wellenfrontanalyse
- optische Cohärenztomographie (COCT)
- Ultraschalluntersuchung
- Farbsinnprüfung
- Prüfung des Stereosehens
- Fotodokumentation pathologischer Veränderungen am vorderen und hinteren Augenabschnitt
- Fluoreszensangiographie
- Akupunktur
Kontaktlinseninstitut
- Beratung und Anpassung von Kontaktlinsen (alle Arten von Kontaktlinsen)
- Individuell gefertigte Kontaktlinsen für gehobene Ansprüche
- Kontaktlinsenpflegemittel
Sehschule
- Vorsorgeuntersuchung (Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen)
- Behandlung gegen Schielen
- Behandlung der Sehschwäche
- Abklärung erworbener Doppelbilder und Augenmuskelerkrankungen
- Untersuchung des Stereosehens
Orthoptik (Sehschule), Kindersprechstunde
Orthoptik bezeichnet die Untersuchung und vor allem die Behandlung für beidäugiges Sehen. Orthoptik wird ebenfalls als Sammelbegriff für alle Methoden der Schielbehandlung (gegen Schielen) verwendet. Hier werden auch Kinder untersucht und behandelt. Unsere speziell ausgebildete Orthoptistin unterstützt den Augenarzt bei Sehprüfungen, Schielwinkelmessungen und Prüfung des beidäugigen Sehens und führt die Behandlung, z. B. mit Abkleben eines Auges durch ein spezielles Pflaster, durch.
Multifokallinse
Die Multifokallinse zählt zu den Augenlinsen, die im Zuge eines refraktiven Eingriffs implantiert werden können. Eine Implantation einer Multifokallinse kann das Tragen einer Lesebrille sowie weiterer optischer Hilfen in vielen Fällen unnötig machen. Durch eine Multifokallinse sind starke Refraktionskorrekturen möglich, die sowohlKurzsichtigkeiten als auch Weitsichtigkeiten ausgleichen können. Eine individuelle Eignung für den refraktiven Eingriff wird im Vorfeld genauestens geklärt.
Augendruck - Früherkennung
Da die Glaukom-Erkrankung lange Zeit ohne Symptome verläuft, ist die Früherkennung einer der wesentlichen Faktoren, um weit reichende Beeinträchtigungen auszuschließen. Meist ist es ein unerkannter erhöhter Augendruck. Manchmal sind Anzeichen einer Glaukom-Erkrankung durch eventuell zu hohen Augendrucks bereits im Alltag zu beobachten. Die eingeschränkte Wahrnehmung an Schwellen und Treppen kann häufiger zu Stürzen und Unfällen führen. Eine Gefahr für sich und andere stellt der Glaukom-Patient in kritischen Fahrsituationen dar, da er die Mitte eines Bildes scharf sieht, aber Details daneben übersieht, wie beispielsweise Fußgänger am Straßenrand. Ein Fehlen bemerkt der Autofahrer meist nicht, weil sein Gehirn die blinden Stellen des Bildes einfach mit der Umgebungsfarbe "übermalt". Im Rahmen der Früherkennung können wir – Ihre Augenärzte in Köln - das Glaukom effektiv behandeln, so dass eine fortschreitende Schädigung des Sehvermögens gestoppt oder verlangsamt wird.
Botox Köln - Faltenbehandlung im Augenbereich (Botulinumtoxin A)
Die Faltenbehandlung mit Botox (Botulinum Toxin A) stellt unter den Methoden zur Faltenglättung eine Besonderheit dar, da mit der Botox-Methode nicht nur bestehende Falten korrigiert werden, sondern gleichzeitig mit der Behandlung auch die Ursache der Falten, nämlich die übermäßige Mimik, beseitigt wird. Die Einspritzung von Botulinum Toxin A (Botox Köln) in Gesichtsmuskeln hemmt die Übertragung von Nervenimpulsen, die das Zusammenziehen der Muskeln auslösen und damit zur Bildung der mimischen Falten beitragen. Je nach Dosierung ist diese Bewegung gehemmt oder nur eingeschränkt. Da Sie aber vorher entscheiden, welche kleinen mimischen Muskeln gespritzt werden, entsteht in keinem Fall ein maskenhaftes Gesicht. In den behandelten Arealen lässt in den folgenden Tagen die Muskelspannung nach, was zu einer deutlichen Entspannung der Haut und zu einem Rückgang der Falten führt.
Lidstraffung
Lidstraffung (Blepharoplastik): Schon immer haben die Menschen den Augen eine ganz besondere Bedeutung beigemessen. Sie sind nicht nur die Signalpunkte im Gesicht, sondern gelten auch als „Spiegel der Seele“, der alles über einen Menschen und seine Befindlichkeiten verrät. Eine Lidstraffung lässt Sie jünger aussehen. Mit der Lidplastik wird die überschüssige Haut (und ggf. Fettgewebe) bei einer Lidstraffung an Ober- und Unterlidern mit dem Skalpell oder Laser entfernt. Verschaffen Sie sich einen Eindruck über den gesamten Ablauf aus Patientenperspektive von der Entscheidungsfindung bis einige Wochen nach der Korrekur: Schlupflider-Eigenreportage. Ihr Augenzentrum hat sich auf dem Gebiet der Lidstraffung spezialisiert.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Mein Leistungsspektrum
Unser Leitbild im Augencentrum Köln
An erster Stelle steht für uns natürlich die Gesundheit Ihrer Augen und ein bestmögliches Sehvermögen.
Das Leitbild ist für uns der Kodex unserer Zusammenarbeit. Das gesamte Praxisteam ist in unser Leitbild eingewiesen. Unser Team ist engagiert, verständnisvoll und sehr gut ausgebildet. Unsere Mitarbeiter erfüllen mit Freude und Interesse ihre Aufgaben.
Jeder Entscheidungsträger handelt in seinem Arbeits- und Kompetenzbereich als Vorbild. Grundlage dafür ist unserhilfsbereiter, partnerschaftlicher und freundlicher Umgang miteinander – nur so kann ein professionelles und attraktives Arbeitsumfeld geschaffen werden.
Damit dieses so bleibt und unsere fachliche Professionalität und Patientenorientierung sicher gestellt ist, finden regelmäßig Teambesprechungen sowie Aus- und Weiterbildungen statt. In den Teambesprechungen kontrollieren wir die Ausrichtung und die Auswirkungen unseres Handelns. Unsere intakte Kommunikations- und Informationsstruktur hilft Fehler, zu vermeiden und Verbesserungen zu erzielen.
Standorte des Augencentrum Köln

Augencentrum Köln am Hansaring
Hansaring 102-104
50670 Köln
Tel. 0221/ 37995799
Fax 0221/ 12061007
Mail: hansaring@augencentrumkoeln.de

Augencentrum Köln Brück
Olpener Str. 803
51109 Köln
Tel. 0221/ 844439
Fax 0221/ 4691210
Mail: brueck@augencentrumkoeln.de
Meine Kollegen (12)
Gemeinschaftspraxis • Augencentrum Köln
Note 1,1 • Sehr gut
1,1Gesamtnote
Gesamtnote
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Bemerkenswert
Optionale Noten
Wartezeit Termin
Wartezeit Praxis
Sprechstundenzeiten
Betreuung
Entertainment
alternative Heilmethoden
Kinderfreundlichkeit
Barrierefreiheit
Praxisausstattung
Telefonische Erreichbarkeit
Parkmöglichkeiten
Öffentliche Erreichbarkeit
Bewertungen (18)
Unglaublich kompetenter und freundlicher Arzt
Professor Körber ist einer der besten Ärzte, die ich bislang erlebt habe. Ich komme selber aus dem medizinischen Bereich und bin höchst zufrieden mit ihm. Er ist kompetent, ehrlich, freundlich, vertrauenswürdig. Die Wertschätzung ist sehr hoch!
Behandlung durch Herrn Prof. Dr. Körber im Augenzentrum Köln-Porz seit 2013.
Herr Prof. Dr. Körber strahlt eine angenehme Ruhe während aller Behandlungen aus, geht sehr gut auf meine Fragen und Anmerkungen ein. Nach meiner damaligen (Sept. 2013) erfolgten ambulanten Kombioperation im Augenzentrum (Glaukom plus Katarakt) benötigte ich bisher keine weiteren drucksenkenden Tropfen am operierten Auge mehr. Alle gemessenen Werte liegen im normalen Bereich.
Sehr gute und kopetente Behandlung, immer freundlich!!
Herr Prof. Körber ist immer menschlich, freundlich. Man hat das Gefühl bei ihm in guten Händen zu sein!
Archivierte Bewertungen
Excellenter Fachmann
Habe volles Vertrauen in sein besonderes ärztliches Können.
spitze augenarzt
sehr gute Behandlung
keine schmerzen,waehrend und nach der Behandlung
Weitere Informationen
Termin vereinbaren
02203/10197-0Prof. Dr. med. Norbert Körber bietet auf jameda noch keine Online-Buchung an. Würden Sie hier gerne zukünftig Online-Termine buchen?
Finden Sie ähnliche Behandler
- Top Städte in Nordrhein-WestfalenWeitere Städte
- Aachen
- Bergisch Gladbach
- Bielefeld
- Bonn
- Bottrop
- Dorsten
- Düren
- Gelsenkirchen
- Gütersloh
- Hagen
- Hamm
- Herne
- Iserlohn
- Krefeld
- Leverkusen
- Lüdenscheid
- Lünen
- Marl
- Minden
- Mönchengladbach
- Moers
- Mülheim an der Ruhr
- Münster
- Neuss
- Oberhausen
- Paderborn
- Ratingen
- Recklinghausen
- Remscheid
- Rheine
- Siegen
- Solingen
- Velbert
- Witten
- Wuppertal
- Beliebte Stadtteile in KölnWeitere Stadtteile
- Altstadt-Nord
- Altstadt-Süd
- Bayenthal
- Bickendorf
- Bilderstöckchen
- Blumenberg
- Bocklemünd/Mengenich
- Braunsfeld
- Brück
- Buchforst
- Buchheim
- Chorweiler
- Dellbrück
- Deutz
- Dünnwald
- Eil
- Elsdorf
- Ensen
- Esch/Auweiler
- Flittard
- Fühlingen
- Godorf
- Gremberghoven
- Grengel
- Hahnwald
- Heimersdorf
- Höhenberg
- Höhenhaus
- Holweide
- Humboldt-Gremberg
- Immendorf
- Junkersdorf
- Kalk
- Klettenberg
- Langel
- Libur
- Lind
- Lindenthal
- Lindweiler
- Lövenich
- Longerich
- Marienburg
- Mauenheim
- Merheim
- Merkenich
- Meschenich
- Mülheim
- Müngersdorf
- Neubrück
- Neuehrenfeld
- Neustadt-Nord
- Neustadt-Süd
- Niehl
- Ossendorf
- Ostheim
- Pesch
- Poll
- Raderberg
- Raderthal
- Riehl
- Rodenkirchen
- Roggendorf/Thenhoven
- Rondorf
- Seeberg
- Stammheim
- Sürth
- Urbach
- Vingst
- Vogelsang
- Volkhoven/Weiler
- Wahn
- Wahnheide
- Weiden
- Weidenpesch
- Weiß
- Westhoven
- Widdersdorf
- Worringen
- Zollstock
- Zündorf
- Beliebte FachgebieteAlle Fachgebiete (A-Z)
- Alle Ärzte
- Allergologen
- Allgemein- & Hausärzte
- Ärzte für Gynäkologische Endokrinologie & Repromed.
- Augenärzte
- Chirurgen
- Ärzte für plastische & ästhetische Operationen
- Diabetologen & Endokrinologen
- Frauenärzte
- Gastroenterologen (Darmerkrankungen)
- Hautärzte (Dermatologen)
- HNO-Ärzte
- Innere Mediziner / Internisten
- Kardiologen (Herzerkrankungen)
- Kinderärzte & Jugendmediziner
- Naturheilverfahren
- Nephrologen (Nierenerkrankungen)
- Neurologen & Nervenheilkunde
- Onkologen
- Orthopäden
- Physikal. & rehabilit. Mediziner
- Pneumologen (Lungenärzte)
- Psychiater, Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie
- Fachärzte für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychosomatik
- Radiologen
- Rheumatologen
- Schmerztherapeuten
- Sportmediziner
- Urologen
- Zahnärzte
Andere Ärzte & Heilberufler- Heilpraktiker
- Psychologen, Psychologische Psychotherapeuten & Ärzte für Psychotherapie und Psychiatrie
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
- Hebammen
Medizinische Einrichtungen- Kliniken
- Krankenkassen
- MVZ (Medizinische Versorgungszentren)
- Apotheken